Demokratische Turnhallenallianz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Demokratische Turnhallenallianz (DTA) ist die größte Oppositionspartei Namibias. Sie geht auf die Zeit vor der Unabhängigkeit Namibias von der Republik Südafrika zurück. Anders als die heutige (2003) Regierungspartei, die SWAPO, vertrat sie einen gemäßigten Kurs gegenüber der kolonialen Apartheidregierung Südafrikas. Die DTA ist eine Allianz mehrerer kleinerer Parteien vorwiegend ethnischer Ausrichtung. In ihr sind sowohl europäischstämmige als auch schwarzafrikanischstämmige und farbige Namibier vertreten.
Ihr Name leitet sich von der Turnhalle in Windhoek ab, in der vor der Unabhängigkeit von Südafrika eine Verfassung ausgehandelt wurde. Wegen der Apartheidelemente und der Nichtbeteiligung der SWAPO wurde diese Verfassung nicht von den UN anerkannt.
In Namibia ist sie auch als Democratic Turnhalle Alliance bekannt. Da frühere DTA Parteien verstärkt als eigene Fraktionen auftreten, verliert die DTA stark an Stimmen. Die Parlamentswahlen für die 75 Sitze der Nationalversammlung verdeutlichen dies:
Parlamentswahl | Stimmenanteile | Sitze |
---|---|---|
2004 | 5,10 % | 4 |
1999 | 9,40 % | 7 |
1994 | 20,45 % | 15 |
1989 | 28,59 % | 21 |
Präsident und Parteivorsitzender der Demokratische Turnhallenallianz ist Katuutire Kaura.