Denkstil-Artefakt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Denkstil-Artefakt und Artefakt (Sozialforschung) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. siehe Diskussion vom 27.4.2006Plehn 17:08, 7. Mai 2006 (CEST) |
Das Denkstil-Artefakt ist ein Begriff der Sozialforschung, er bezeichnet jene Fehler, die durch die wissenschaftliche Sozialisation und Paradigmen begründet sind.
Es kann wiederum in mehrere Fehlschlüsse unterschieden werden:
- kollektivistischer, makrosoziologischer Fehlschluss: Diesem unterliegen Modelle und theoretische Konzepte, die von der Gesellschaft ausgehend auf das Individuum schließen.
- psychologistischer, mikrosoziologischer Fehlschluss: Befindlichkeiten der Akteure einer Gesellschaft werden zu stark auf die internen psychischen Faktoren reduziert.
- autopoietischer Fehlschluss: Entsteht durch Missachtung oder Unterschätzung der Handlung, Wahrnehmung oder Interpretation der Situation der Akteure.
- ökologischer Fehlschluss: Entsteht, wenn von Beziehungen (Korrelationen) auf kollektiver Ebene auf die individuelle Ebene geschlossen wird.
- naturalistischer Fehlschluss: Entsteht, wenn etwas damit begründet wird, dass es so sein soll oder sein muss, weil es so ist.
Siehe auch: Artefakt (Sozialforschung)