Der illustrierte Mann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Roman Der illustrierte Mann ist eine Sammlung von 16 Erzählungen des amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury, die durch einen Prolog und einen Epilog in einen gemeinsamen Rahmen eingebunden sind. Der Band ist nicht nur ein Höhepunkt im Werk des Autors, sondern auch ein Meilenstein der Science Fiction, da sich hier exemplarisch die Abkehr von der technisch-wissenschaftlichen und die Hinwendung zur poetischen Science-Fiction-Literatur zeigt.
Veröffentlicht wurde das Buch erstmals 1951 im New Yorker Verlag Doubleday & Company, Inc. unter dem Originaltitel The Illustrated Man. Die deutsche Erstausgabe erschien 1962 im Diogenes Verlag.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt
Bei einer Wanderung durch Wisconsin begegnet der Erzähler Ende September auf einer einsamen Landstraße dem illustrierten Mann, einem Tramp auf Wanderschaft, ähnlich dem Ewigen Juden. Der Körper dieses Mannes ist über und über mit Tätowierungen bedeckt, die ihm eine alte Frau, eine Zauberin aus der Zukunft, auf die Haut tätowiert hat. Nachts beginnen die Körperbilder zu leben und erzählen Geschichten von möglichen Zukunftswelten.
- "Jede Tätowierung enthält eine kleine Geschichte. Wenn man sie beobachtet, erzählen sie einem in wenigen Minuten ihre Geschichte. In drei Stunden kann man eine ganze Menge Geschichten auf meinem Körper aufgeführt sehen, Stimmen hören und Gedanken mitdenken. Alles ist da und wartet nur darauf, dass Sie zusehen." (Zitat aus Der Illustrierte Mann, Heyne-Taschenbuch Nr. 3057)
[Bearbeiten] Die Geschichten
- Das Kinderzimmer (The Veldt): Das Kinderzimmer in einem hochtechnisierten Haus setzt die Fantasie der Kinder in reale Welten um. Die von ihrem Beruf völlig in Anspruch genommenen Eltern, die sich wenig um die Spiele ihrer Kinder kümmern, betreten eines Tages das Kinderzimmer und finden sich im afrikanischen Busch wieder, inmitten einer hungrigen Löwenherde.
- Kaleidoskop (Kaleidoscope)
- Die Landstraße (The highway)
- Der Mann (The Man)
- Der lange Regen (The long rain): Die Venus ist ein feuchtheißer, nebliger Planet mit niemals aufhörenden Regengüssen. Eine kleine Gruppe von Soldaten macht sich auf den Weg zur sagenhaften Sonnenkuppel, in der eine künstliche Sonne für Licht und Trockenheit sorgt. Keiner von Ihnen erreicht das ersehnte Paradies, sie verfallen dem Wahnsinn.
- Die Feuerballons (The fire balloons): Ein Orden von Wanderpredigern will die Marsbewohner, intelligente Feuerkugeln aus reiner Energie, missionieren. Auf dem Mars angekommen, stellen sie fest, dass die Marsianer ohne Erbsünde sind.
- Die letzte Nacht der Welt (The last night of the world): Die letzte Nacht der Erde ist angebrochen, eine Familie bereitet sich auf den unausweichlichen Weltuntergang vor.
- Die Verbannten (The exiles)
- Kein Abend, kein Morgen (No particular night and morning)
- Der Fuchs und die Hasen (The fox and the forest)
- Der Besucher (The visitor): Menschen, die von einer hochinfektiösen Seuche befallen sind, werden auf dem Mars isoliert, um dort langsam zu sterben. Sie sehnen sich jedoch nach der Erde, dem verlorenen Paradies zurück. Eines Tages kommt der Besucher an, der in der Lage ist, die Illusion von einem Leben auf der Erde in den Köpfen der Menschen zu erzeugen. Da jeder den Besucher für sich alleine beansprucht, kommt es zum Konflikt, in dessen Verlauf der Besucher getötet wird.
- Zementmixer (The concrete mixer)
- Marionetten e.V. (Marionettes, Inc.): Eine Firma bietet individuell gestaltete, künstliche Menschen an, die von ihren realen Vorbildern nicht zu unterscheiden sind. Ein Mann, der seiner Ehe mit den Jahren überdrüssig geworden ist, kauft eine Replik seiner selbst, die fortan seine Rolle bei der Ehefrau übernehmen soll. Die Ehefrau kam jedoch auf die gleiche Idee, hatte sich ebenfalls durch eine Androidin ersetzt und vergnügt sich mit einem jungen Liebhaber im sonnigen Süden.
- Die Stadt (The city): Eine weit entfernte Zivilisation im All wurde einst durch Bakterien ausgerottet, welche von raumfahrenden Menschen eingeschleppt wurden. In dieser Erkenntnis bauten die dem Tode geweihten Bewohner eine Stadt ihres Planeten zu einer Falle um, um darin in der Zukunft landende Menschen automatisch gefangen zu nehmen und deren Körper mit künstlichen Apparaten zu bestücken. Nach tausenden von Jahren tritt dieser Fall ein und derart manipuliert treten die umprogrammierten Raumfahrer den Heimflug zu Erde an, um sie mit Bakterien zu verseuchen.
- Stunde Null (Zero hour)
- Das Raumschiff (The Rocket): Ein Vater erfüllt mit seinem letzten Geld den sehnlichsten Wunsch seiner Kinder, einen Raumflug mit einer Rakete. Mit ausgedienten Teilen vom Schrottplatz baut er eine Weltraumrakete und simuliert einen Raumflug, ohne dass sich die Rakete vom Boden erhebt.
[Bearbeiten] Verfilmung
Jack Smight verfilmte das Buch von Bradbury 1963 und brachte den Film im Sommer 1969 unter seinem Originaltitel The Illustrated Man unter anderem mit Rod Steiger in einer der Hauptrollen in die amerikanischen Kinos. In Deutschland wurde der Film unter dem Namen Der Tätowierte bekannt. Bradbury war mit dem Film jedoch nicht zufrieden.
- "Ich war zufrieden mit Fahrenheit 451. Das ist ein wunderbarer Film mit einem prächtigen Ende. Den Illustrierten Mann habe ich verabscheut; ein schrecklicher Film" (Zitat Ray Bradbury, aus Lexikon des Science-Fiction-Films, Heyne Sachbuch Nr. 93)
[Bearbeiten] Literatur
- Ray Bradbury: Der illustrierte Mann, Diogenes Verlag, ISBN 3257203659