New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ewiger Jude - Wikipedia

Ewiger Jude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert die christliche Legende vom Ewigen Juden. Zum gleichnamigen nationalsozialistischen Propagandafilm siehe den Artikel Der ewige Jude (Film).
Ahasver. Phantasieportrait von Maurycy Gottlieb, 1876
Ahasver. Phantasieportrait von Maurycy Gottlieb, 1876

Der Ewige Jude namens Ahasveros (Ahasverus; auch Cartaphilus, Buttadeus u.a.) ist eine Figur aus der christlichen Legendenbildung. Er ist durch eine anonyme deutschsprachige Schrift, das Volksbuch vom Ewigen Juden, gedruckt erschienen in Leiden 1602, in ganz Europa bekannt geworden, ging von da aus in die Volkssagen ein und wurde seither in zahlreichen literarischen Werken, in Kunst und Musik thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Inhalt

Die Legende von 1602 enthält die Grundzüge aller ihr folgenden Varianten: Der Schuhmacher Ahasver habe um das Jahr 30 in Jerusalem gelebt, Jesus von Nazaret für einen Ketzer gehalten und alles getan, um dessen Verurteilung durch den Sanhedrin und Kreuzigung durch Pontius Pilatus zu erreichen. Er sei es gewesen, der das Volk zu der Forderung Kreuzige ihn! aufgestachelt habe. Nachdem Jesus zum Tod verurteilt war und sein Kreuz selbst zur Hinrichtungsstätte Golgota tragen musste, habe Ahasver Jesus auf dem Kreuzweg eine kurze Rast an seiner Haustür verweigert. Darauf habe Jesus ihn angesehen und zu ihm gesagt: Ich will stehen und ruhen, du aber sollst gehen! Mit diesem Fluch sei Ahasver zur ewigen Wanderschaft durch die Zeit verdammt worden, ohne sterben zu können. Seither wandere er durch aller Herren Länder, wo ihn immer neue Zeugen sähen und mit ihm redeten. Er spreche immer die Landessprache und zeige Demut und Gottesfurcht. Zuletzt habe er sich in Hamburg aufgehalten und sei 1599 nach Danzig gekommen.

Dem Schleswiger Bischof Paul von Eitzen (†1598), dem der Autor diese Geschichte verdanke, habe er 1542 in dessen Studentenzeit beim Predigen zugehört. Als dieser die Bewegung seines ihm fremden Hörers bei der Nennung des Namens Jesus Christus sah, habe er ihn befragt. Dabei habe Ahasver ihm anvertraut, dass er nicht nach Jerusalem zurückkehren könne und nicht wisse, was Gott mit ihm vorhabe. Er glaube aber, Gott wolle vielleicht wider die Juden einen lebendigen Zeugen haben, dardurch die Unglaubigen und Gottlosen des Todes Christi erinnert, und zur Buße bekehret werden möchten. - Diesen Bericht habe der Bischof kurz vor seinem Tod dem Autor, der sich mit dem Pseudonym Chrysostomus Dudulaeus Westphalus nannte, weitergegeben.

[Bearbeiten] Biblische Anknüpfungspunkte

Ahasveros war ursprünglich ein persischer Name. Er bezeichnet in der Bibel verschiedene antike Großkönige, u.a. Xerxes I. (486–465 v. Chr), der nach dem Buch Ester die Jüdin Ester zur Hauptfrau nahm.

In den christlichen Legenden wurde der Name jedoch nie auf nichtjüdische Könige, sondern immer auf einen zur ewigen Wanderung verdammten Augenzeugen des Sterbens Jesu bezogen, der an dessen Leiden mitgewirkt haben soll. In den ältesten Versionen war noch nicht von einem Juden die Rede: Dort hieß der ewige Wanderer Cartaphilus und soll ein - wahrscheinlich römischer - Türsteher des Pilatus und einer der Soldaten gewesen sein, die Jesus zur Kreuzigung führten. In der seit 1602 verbreiteten bekannteren Version wurde er zu einem jüdischen Schuhmacher namens Ahasveros, der an der Via Dolorosa gewohnt habe und Diener des Hohenpriesters gewesen sei.

Das Neue Testament (NT) kennt diese Personen und Namen nicht, erwähnt aber im Rahmen der Passionserzählungen verschiedene Knechte und Soldaten, die Jesus misshandelt haben sollen und die in späteren Versionen der Ahasver-Legende mit dem Ewigen Wanderer bzw. Juden identifiziert wurden:

  • Malchus, Mitglied der bewaffneten Tempelwache, die Jesus festnehmen sollte, soll dabei auf den Widerstand des Simon Petrus gestoßen sein, der ihm mit dem Schwert ein Ohr abhieb (Joh 18,1-10).
  • Ein anderer ungenannter Diener soll beim Verhör Jesu durch Hannas und seinen Nachfolger Kaiphas zugegen gewesen sein und Jesus ins Gesicht geschlagen haben, als dieser den Hohenpriester auf die öffentlichen Zeugen seiner Predigt verwies (Joh 18,22-23).
  • Verschiedene ungenannte römische Soldaten folterten Jesus, bevor sie ihn kreuzigten (u.a. Mk 15,16-19). Auch jüdische Knechte des Hohenpriesters sollen ihn misshandelt haben (Mk 14,65).
  • In manchen Versionen der Legende wurde Ahasver auch mit dem später Longinus genannten Römer, dessen Speerstich nach Joh 19,34 Jesu Tod endgültig herbeiführte bzw. bestätigte, identifiziert.

Einige historische Untersuchungen erklären die Legende auch mit Joh 21,22f, wo Jesus zu Petrus über seinen Lieblingsjünger Johannes sagt:

Wenn ich will, dass er am Leben bleibt, bis ich wiederkomme, was geht es dich an? – Da ging das Gerücht von den Brüdern aus: Dieser Jünger stirbt nicht.

Doch eben diese Meinung weist der Evangelist zurück: Jesus habe nicht gesagt, der Jünger werde nicht sterben, sondern nur, dass er ihn bis zu seiner Wiederkunft leben lassen könne, wenn er wolle. - Da die Jünger Jesu Wiederkunft noch zu ihren Lebzeiten erwarteten, diese aber ausblieb, hätten spätere Christen die Legende des ewigen Wanderers geschaffen, um den Glauben an die Umstände des Todes Jesu und seine Parusie wachzuhalten.[1]

Eine biblische Analogie für Ahasver sieht man auch in Kain, den Gott nach seinem Brudermord an Abel ebenfalls zur ruhelosen Wanderschaft auf Erden verurteilte (Gen 4,12), zugleich aber mit einem JHWH-Zeichen vor Totschlag schützte (Gen 4,15). Kain soll danach in das Land Nod gewandert sein. Der Name wird aus hebr. nad abgeleitet und bedeutet „ruhelos".

[Bearbeiten] Entstehung

Die Leidener Legende geht auf ältere Vorbilder zurück: Im 13. Jahrhundert berichteten eine lateinische Chronik aus Bologna und der englische Chronist Roger von Wendover in seiner Weltchronik Flores Historiarum (verfasst 1204-1234) erstmals von einer ähnlichen Geschichte. Beide unterschiedlichen Versionen beriefen sich auf einen Erzbischof aus Armenien, der 1228 England besuchte.

Nach der von Matthäus Paris 1252 weitergegebenen Version der Weltchronik Wendovers sei dieser von den Mönchen des Klosters St Albans befragt worden, die von einem noch lebenden Augenzeugen des Todes Jesu gehört hatten. Diese bereits auf dem europäischen Festland umlaufenden Gerüchte stammten wahrscheinlich von Kreuzfahrern, die sie im Orient gehört hatten. Nach Auskunft seines französischen Übersetzers habe der armenische Bischof sie bestätigt:

Er selbst sei diesem Augenzeugen in Armenien begegnet und habe oft mit ihm geredet. Dieser habe sich Cartaphilos genannt und sich als Türhüter des Pilatus vorgestellt, der Jesus nach dem Todesurteil des Pilatus mit Faustschlägen auf dem Weg zur Kreuzigung angetrieben habe, schneller zu gehen. Jesus habe ihn daraufhin mit den Worten verflucht: Ich gehe, aber du musst warten, bis ich wiederkomme. Cartaphilus, dessen Herkunft nicht genannt wird, habe sich dann auf den Namen Joseph taufen lassen, lebe als frommer Christ im Orient, gebe auf Befragung Auskunft über seine Erlebnisse, ohne dafür Lohn anzunehmen, und hoffe, im Endgericht erlöst zu werden. Er altere wie ein gewöhnlicher Mensch, werde jedoch regelmäßig im Alter von 100 Jahren wieder in das Alter - um 30 Jahre - zurückversetzt, das er bei seiner Begegnung mit Jesus gehabt habe.[2] - Auch Philipp Mouskes aus Flandern, Verfasser einer Reimchronik (um 1243), kannte diese Legende.

[Bearbeiten] Verbreitung

Im 15. Jahrhundert berichtete der Astrologe Guido Bonatti, der ewige Wanderer sei 1267 zu Forlì in Italien gesehen worden. Der Chronist Tizio zu Siena berichtete dasselbe aus dem 14. Jahrhundert. Er nannte den Wanderer Giovanni Buttadeo („Schlage Gott“), knüpfte also an die Version Wendovers an. In der späteren italienischen Volkssage wurde Buttadeo „der von Gott verstoßene" genannt und mit dem Ewigen Juden identifiziert. Er gelangte von dort aus auch in die Bretagne (Boudedeo).

Diese älteren Versionen wurden nur regional, sonst in Europa aber nicht weiter verbreitet. Erst die Fassung von 1602 sprach ausdrücklich von einem Juden und veränderte die Legende auch sonst in einigen Details. Sie fand in kürzester Frist zahlreiche Nachdrucke in vielen europäischen Ländern. Im 17. Jahrhundert sind bereits 70 deutschsprachige Ausgaben davon bekannt, mehr als 100 weitere aus den Niederlanden, Frankreich, England, Italien, Dänemark-Schweden, Estland, Finnland und Polen.

François Georgin: Der ewige Jude. 1896
François Georgin: Der ewige Jude. 1896

Man schmückte die Legende vielfach weiter aus und gab Ahasver verschiedene Namen: z.B. Isaak Laquedem in Holland, Juan Espera-en-Dios („Hoffe auf Gott“) in Spanien. Dort soll er eine schwarze Binde auf der Stirn tragen, die ein flammendes Kreuz bedeckt, das sein Gehirn ebenso schnell, wie es wächst, wieder verzehrt. Dieses Motiv scheint als Assoziation zu Mk 15,19 ergänzt worden zu sein, wo Römer Jesus auf den Kopf schlagen. Es verbindet eine Kopfwunde mit dem Motiv des ständigen nachwachsenden verletzten Organs, das wohl aus der Prometheus-Legende stammt. Dieser wurde ebenfalls einem ewigen Fluch, nicht sterben zu können und leiden zu müssen, unterworfen.

An verschiedenen Orten soll sich der Ewige Jude aufgehalten haben: z.B. noch im Jahr 1602 in Bern, wo man seine großen Schuhe aufbewahrt, in Basel und Ulm. Weitere Aufenthalte sind nachträglich überliefert von:

  • Hamburg 1547
  • Spanien 1575
  • Wien 1599
  • Lübeck 1601/1603
  • Prag 1602
  • Bayern 1604
  • Ypres 1623
  • Brüssel 1640/1774
  • Leipzig 1642
  • Paris 1644
  • Skara, Schweden, 1652
  • Stamford, England, 1658
  • Astrakhan 1672
  • Ząbkowice Śląskie 1676
  • Stuttgart 1684
  • München 1721
  • Altbach 1766
  • Newcastle 1790.
  • Salt Lake City 1868.

Bei dieser letzten überlieferten Station soll Ahasver dem Mormonen O‘Grady den Talmud überreicht haben.

Obwohl fast alle dieser vorwiegend mündlich überlieferten Orts- und Volkssagen erst nach 1602 entstanden und auf der Leidener Legende beruhten, lösten sie den ewigen Wanderer bald von seiner Mitschuld an der Passion Jesu. Er war nicht mehr christlich gewordener Zeuge gegen das Judentum, sondern wurde Sinnbild für dessen eigene Leidensgeschichte. Seine Rastlosigkeit wurde nicht mehr als durch konkrete Schuld verursachte göttliche Strafe, sondern als natürliche Eigenschaft aller Juden verstanden. In dieser vom Ursprung abgelösten Form ging die Figur später auch in die Stereotypen des Antisemitismus ein und wurde schließlich auch von den Nationalsozialisten für ihre antisemitische Propaganda benutzt.

Die Ahasverlegende ist zum Teil bis heute Gegenstand antisemitischer Agitation. So deutet das Engelwerk Ahasver in seinem programmatischen, auf die Gründerin Gabriele Bitterlich zurückgehenden Handbuch als „gestürzten Erzengel“ und „Geist des verfluchten Judenvolkes“ (S. 244). Dahinter steht die traditionelle antijudaistische Identifikation des Judentums mit Luzifer als dem Teufel.

[Bearbeiten] Verwandte Legenden

In vom Islam geprägten Ländern fand eine ähnliche Figur Verbreitung. Im Koran wird Sameri, der Samaritaner, von Mose zur ewigen Wanderschaft verflucht, weil er den Israeliten beim Herstellen des Goldenen Kalbes half. Die islamische Tradition kennt außerdem den mystischen Propheten Al-Khidr, der ebenfalls unsterblich - aber nicht ruhelos - durch die Welt wandern soll.

Im Buch Mormon erhalten die drei Nephiten - Zeugen dieser Urkunde - von Jesus die Zusage ewigen Lebens auf Erden; hier ist der Fluch der Unsterblichkeit also zur positiven Verheißung gewendet.

[Bearbeiten] Der ewige Jude in der Kunst

Die Figur des Ewigen Juden hat zum einen Neuauflagen und Erforschung alter Legenden, zum anderen zahlreiche epische, lyrische und dramatische Literaturwerke, Opern und Bilddarstellungen angeregt. Sie wurde zum Hauptthema gemacht, in die Darstellung anderer Themen eingeflochten oder zum Symbol für bestimmte Ideen, Prinzipien und Gegenwartsbezüge verwendet. Dabei wurden die Züge der christlichen Legende vielfach erweitert, verändert, mit anderen Motiven verknüpft und in neue Zusammenhänge gestellt. Dieses kreative literarische Interesse begann im Zeitalter der Aufklärung und setzte sich über die Romantik bis in die Nachkriegs- und DDR-Literatur der jüngeren Vergangenheit fort. Von der vielfältigen Ahasverkunst können hier nur einige der herausragenden Werke aufgelistet werden.

[Bearbeiten] Epische Werke, Romane

  • Johann Wolfgang von Goethe skizzierte 1774/1775 in Dichtung und Wahrheit ein großangelegtes Epos, das Ahasver zum Helden machen und mit dem damaligen niederländischen Philosophen jüdischer Herkunft Baruch Spinoza ins Gespräch bringen sollte. Es blieb jedoch Fragment.
  • Heinrich August Ottokar Reichard: Bibliothek der Romane, daraus Der Ewige Jude. Geschichts- oder Voilksroman, wie man will. (1780) Der Ewige Jude ist hier ohne antijüdische Konnotation freundlicher Zeuge historischer Wendepunkte bis zur Gegenwart des Autors; er wird schließlich Freimaurer.
  • Jan Potocki (1761-1815): Die Handschrift von Saragossa, 1803-1815
  • Franz Christoph Horn: Ahasver (Novelle) 1827
  • Edgar Quinet: Ahasvère (1833), Mysterium als „Geschichte der Welt, Gottes in der Welt und des Zweifels in der Welt"
  • Adalbert Stifter: Abdias, 1843
  • Eugène Sue: Le Juif errant (deutsch: „Der wandernde Jude") 10 Bände, 1844-1845. Hier tritt der Ewige Jude für die „Religion der Liebe" ein und wird von einer Ewigen Jüdin begleitet.
  • Hans Christian Andersen: Ahasverus (1847). Andersen macht den Juden zum „Engel des Zweifels" und zugleich zum Vertreter des starren Jehova-Glaubens.
  • Levin Schücking: Der Bauernfürst (1851), darin die Episode Die drei Freier
  • Giseke: Ahasverus, der Ewige Jude (1864) als Typus des Zweifels
  • Joseph Christian von Zedlitz: Die Wanderungen des Ahasverus, Fragment. Hier ist der Ewige Jude Sinnbild allen Weltschmerzes.
  • Victor Rydberg: Prometheus und Ahasverus (1882): Beide Figuren, die zu ewigem Leiden verdammt sind, führen einen Dialog. Ahasverus verkörpert das nihilistische "orientalische" Prinzip: Er beugt sich der Welt der rohen Gewalt und grausamen Willkür, die dem Menschen nichts übrig lasse, als das Schicksal ohnmächtig hinzunehmen. Prometheus dagegen vertritt das idealistische "westliche" Prinzip: Er begehrt aus Mitmenschlichkeit gegen Ungerechtigkeit und Despotie auf, kämpft für eine bessere Zukunft, Kunst und Kultur. Der am Ende erscheinende Messias gibt seine Sympathie für Prometheus zu erkennen.
  • Fritz Mauthner (1849-1923): Der neue Ahasver. Roman aus Jung-Berlin (1882; Belletristik)
  • Franz Werfel
  • Jorge Luis Borges
  • Walter Jens: Ahasver. Hamburg 1956
  • Pär Lagerkvist: Die Sibylle, 1956; Der Tod Ahasvers, 1960
  • Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht: Darin identifiziert Dürrenmatt Gulliver mit dem Ewigen Juden.
  • Stefan Heym: Ahasver. Roman. (1981). Eins der hervorragenden Hauptwerke Heyms, das die Geschichte Ahasvers auf drei miteinander verknüpften Ebenen erzählt: als Engel Luzifer im vorzeitlichen Dialog mit Jesus Christus über den richtigen Weg zur Erlösung der Welt, wobei er die irdische Sozialrevolution vertritt, als Schuhmacher zur Zeit Jesu und als spätmittelalterlicher Student Paul von Eitzen, Zeitgenosse der Judenverfolgung zur Zeit Martin Luthers. Hinzu kommt ein ironischer Briefwechsel zwischen dem Gen. Prof. Dr. Dr. Siegfried Beifuß, Chef des fiktiven DDR-Instituts für wissenschaftlichen Atheismus, Behrensstraße 39a, 108 Berlin und einem Apologeten der Existenz Ahasvers, dem Prof. Jochanaan Leuchtentrager (Lucifer) von der Hebrew-University, Jerusalem, Isarael, über die Möglichkeit der Existenz des Ewigen Juden.
  • Carlo Fruttero, Franco Lucentini: Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz. In Venedig trifft eine Antiquitätenhändlerin den Reiseführer David Ashaver Silvera. Beide lösen einen Fall von Kunstschmuggel und gehen eine kurze aber heftige Liebesaffäre ein.

[Bearbeiten] Lyrische Werke

  • Christian Friedrich Daniel Schubart: Der ewige Jude. Eine Lyrische Rhapsodie. (1783 oder 1787)
  • August Wilhelm Schlegel: Die Warnung
  • Aloys Wilhelm Schreiber (1761–1841): Das ewige Jude (Gedicht)
  • Eduard von Schenk (1788-1841)
  • G. Pfizer
  • Johann Ludwig Wilhelm Müller (1794-1827): Der ewige Jude
  • Nikolaus Lenau: Ahasver, der ewige Jude: Gedicht 1827-1831; Der ewige Jude: Gedicht 1836
  • Julius Mosen: Ahasver (1838). In diesem epischen Gedicht tritt der Ewige Jude in schroffen Gegensatz zum Christentum.
  • Ludwig Köhler: Der neue Ahasver (1841). Hier ist dieser Prophet der Freiheit und der Sozialrevolution.
  • János Arany (1817-1882): Az örök zsidó (deutsch: "Der ewige Jude"). Lyrischer Monolog (1860), Ausdruck der existentiellen Vereinsamung und des Unerslöstseins des modernen Menschen
  • Robert Hamerling: Ahasverus in Rom (1866). Episches Gedicht, das Kaiser Nero mit Ahasver identifiziert
  • Seligmann Heller: Ahasverus (1866)
  • József Kiss (1843-1921): Új Ahasvér (1875, deutsch: "Der neue Ahasver") schmerzhafte lyrische Reaktion auf die antisemitischen Äußerungen in Ungarn, 8 Jahre nach der Empanzipation der Juden
  • Carmen Sylva: Jehova (Leipzig 1882)

[Bearbeiten] Dramatische Werke

[Bearbeiten] Märchen

[Bearbeiten] Volksbücher, Legendensammlungen, historische Ausgaben

  • Der Leitmeritzer Hausfreund. Ein einfältiges und gar nützliches Volksbüchlein für unsre lieben Bürger und Bauersleute. 1837. Ahasver hat sich hier auch während der Christenverfolgungen der Römerzeit als Henker der Christen angedient: Und manches unschuldige Opfer wurde von seinen Händen erwürgt mit doppelter Qual. Später ist er Bundesgenosse Mohammeds und nimmt an der muslimischen Rückeroberung Jerusalems teil; beim Versuch, den Tempel anzuzünden, begegnet ihm Christus und bekehrt ihn. Er wird Klosterbruder, Kreuzfahrer und energischer Verteidiger des wahren Glaubens.
  • Ludwig Aurbacher (1784-1847): Ein Volksbüchlein. Enthaltend: Die Geschichte des ewigen Juden, die Abenteuer der sieben Schwaben, nebst vielen andern erbaulichen und ergötzlichen Historien. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe für Volksfreunde. München 1835; Münchener Volksschriften Nr. 29. Geschichte des ewigen Juden / Geschichte des Doktor Faustus; Legende vom Ritter St. Georg. Kevelaer. Neuauflage, ca. 1905/1910
  • Karl Joseph Simrock (1802-1876): Der ewige Jude. In: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde, herausgegeben von Johann Walter Wolf, 1. Band, Göttingen 1853
  • Johann Georg Theodor Grässe (1814-1885): Der Tannhäuser und Ewige Jude, Dresden 1861
  • Friedrich Helbig (1832-1896): Die Sage vom Ewigen Juden, ihre poetische Wandlung etc. Berlin 1874
  • Moncure Daniel Conway (1832–1907): The Wandering Jew, London 1881
  • Leonhard Neubaur (1847-1917): Die Sage vom ewigen Juden. Leipzig 1884
  • Paulus Stephanus Cassel (1821-1892): Das Buch Esther. Ein Beitrag zur Geschichte des Morgenlandes, aus dem hebräischen Urtext übersetzt, historisch und theologisch erläutert. (erläutert auch die Herkunft der Ahasverlegende) Berlin und Leipzig 1885
  • Franz Pehr: Der ewige Jude in Sagen aus Kärnten (1913) [1]
  • Carlo Fruttero, Franco Lucentini: Der Liebhaber ohne festen Wohnsitz Rezension

[Bearbeiten] Musik und bildende Kunst

Gustave Doré: Ewiger Jude
Gustave Doré: Ewiger Jude
  • Richard Wagner nahm den Ewigen Juden als Vorbild für seine Oper Der fliegende Holländer und auch für die Figur der Kundry im Parsifal. Joachim Köhler (1997) sieht in Ahasver ein Prinzip des Widersachers, das Wagner zeitlebens begleitete und für sein Werk entscheidende Bedeutung habe. Dieter Borchmeyer (2002) meint, Wagner habe in der Gestalt des nicht sterben könnenden, ewig unbehausten Wanderers ein Existenzsymbol seiner selbst und seines Künstlertums gesehen, dessen „Wandlungen" auch seine eigene Wirkungsgeschichte abbildeten. Zugleich spiegelte sich für Wagner in der Ahasver-Legende das Schicksal des von ihm gehassten Judentums: Dies deute darauf hin, dass Wagner eigentlich eine verleugnete Nähe zu manchen Traditionen des jüdischen Denkens gehabt habe.
  • In Leoš Janáčeks Oper Die Sache Makropulos kann die Figur der Elina Makropulos (Emilia Marty) als weiblicher Ahasver gesehen werden.
  • Gustave Doré schuf 1856 eine Serie von 12 Holztafeln über das Thema.

[Bearbeiten] Film

Der Film Das siebte Zeichen (Jürgen Prochnow, Demi Moore) stellt Cartaphilos als Bringer der Apokalypse dar. Danach werde Jesus sein weltliches Reich antreten und dann endlich sterben können.

Im Film Der Golem, wie er in die Welt kam (Paul Wegener, 1920) wird Ahasveros vom Kaiser und seinem Gesinde ausgelacht. Daraufhin lässt er dessen Palast zusammenstürzen. Der Golem rettet die Anwesenden.

[Bearbeiten] Nationalsozialismus

In einer internen Rede vor den Spitzen der SS benutzte Heinrich Himmler 1935 das Motiv des Ewigen Juden als Führer der mörderischen Untermenschen. 1941 wurde das Thema für den Propagandafilm Der ewige Jude verwendet.

[Bearbeiten] Quellen

  1. M.D. Magee: The Legend of the Wandering Jew (englisch)
  2. Chamber's Book of Days: The wandering Jew (englisch)

[Bearbeiten] Literatur

Ahasver bzw. der Ewige Jude als literarischer Stoff

über die Ahasver-Legende, ihre literarische und historische Wirkung

  • George K. Anderson: The Legend of the Wandering Jew. Brown University Press, Hanover, N.H. 1991, ISBN 0-87057-094-3.
  • Hellmut Andics: Der ewige Jude. Ursachen und Geschichte des Antisemitismus. 1986, ISBN 3-875-87440-4.
  • Siegfried Behn: Der ewige Jude. Thomas-Verlag, Kempen/Niederrhein 1947.
  • Alfred Bodenheimer: Wandernde Schatten. Ahasver, Moses und die Authentizität der jüdischen Moderne. Wallstein, Göttingen 2002, ISBN 3-89244-509-5.
  • Dieter Borchmeyer: Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen. Insel, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-458-17135-5.
  • Manfred Frank: Die unendliche Fahrt. Die Geschichte des Fliegenden Holländers und verwandte Motive. Reclam, Leipzig 1995, ISBN 3-379-01537-7.
  • Galit Hasan-Rokem, Alan Dundes (Hrsg.): Wandering Jew. Essays in the Interpretation of a Christian Legend. Indiana University Press, Bloomington, Ind. 1986, ISBN 0-253-36340-3.
  • Joachim Köhler: Wagners Hitler. Der Prophet und sein Vollstrecker. Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-75547-6.
  • Mona Körte, Robert Stockhammer (Hrsg.): Ahasvers Spur. Dichtungen und Dokumente vom 'Ewigen Juden. Reclam, Leipzig 1995, ISBN 3-379-01538-5.
  • Mona Körte: Die Uneinholbarkeit des Verfolgten. Der Ewige Jude in der literarischen Phantastik. Campus Verlag, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-593-36452-2.
  • Leander Petzoldt: Der ewige Verlierer. Das Bild des Juden in der Volksliteratur. In: Ders.: Märchen, Mythos, Sage. Beiträge zur Literatur und Volksdichtung. Elwert, Marburg 1989, ISBN 3-7708-0893-2.
  • Stefan Rohrbacher, Michael Schmidt: Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile. Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-55498-4, S. 246-252 (Der ewige Jude)
  • Werner Zirus: Ahasverus, der ewige Jude. De Gruyter, Berlin 1930.

[Bearbeiten] Weblinks

commons:Hauptseite
Commons
Commons: Ewiger Jude – Bilder, Videos und/oder Audiodateien

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu