Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutsch-Pennsylvanische Arbeitskreis e. V. (German Pennsylvanian Association) wurde am 31. Mai 2003 im rheinhessischen Ober-Olm gegründet. Sitz des eingetragenen Vereins ist die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vereinszweck
Zweck des Vereins ist in erster Linie die Förderung
- des kulturellen Austauschs zwischen den deutschstämmigen Einwohnern Pennsylvanias und den Hauptherkunftsgebieten ihrer Vorfahren in Südwestdeutschland,
- von deutsch-pennsylvanischen Initiativen und Städtepartnerschaften,
- der pennsylvaniadeutschen Mundart, Kultur und Geschichtsforschung.
[Bearbeiten] Mitglieder
Mitglieder des Vereins sind vor allem Sprachwissenschaftler, Historiker sowie kulturell oder genealogisch Interessierte aus Deutschland und den USA.
[Bearbeiten] Vorstand
Der Vorstand des Vereins setzt sich aus fünf Personen zusammen, die auf drei Jahre gewählt sind. 1. Vorsitzender ist seit 2003 Dr. Michael Werner, der in Ober-Olm ein Privatarchiv pennsylvaniadeutscher Literatur aufgebaut hat und seit Ende der 1990er Jahre eine Halbjahresschrift herausgibt, die sich unter mundartlicher Anspielung an „Hiwwe“ (Hüben) und „Driwwe“ (Drüben) richtet, also die Nachfahren der Hiergebliebenen und diejenigen der Ausgewanderten.