Deutsche Wasserball-Liga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Deutsche Wasserball-Liga - kurz DWL - ist die höchste deutsche Spielklasse für den Mannschaftssport Wasserball.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Mitglieder der Saison 2006/2007
- SGW Aqua/Wedding Berlin
- SV Blau-Weiß Bochum
- ASC Brandenburg
- ASC Duisburg
- Duisburg 98
- SSV Esslingen
- Freie Schwimmer Hannover
- SG W98/Waspo Hannover
- Hellas Hildesheim
- SV Krefeld 72
- SC Magdeburg
- SG Neukölln
- Wasserfreunde Spandau 04
- SSF Aegir 07 Uerdingen
- SV Bayer 08 Uerdingen
- SV Würzburg 05
- DJK sv. Poseidon Duisburg
[Bearbeiten] Der neue Spielmodus
Nachdem in den Vorjahren ein auch aus anderen Sportarten (Eishockey, Basketball usw.) bekannter Spielmodus mit langer Vorrunde (jeder gegen jeden, Hin- und Rückspiele) und Play-offs Verwendung fand, wurde das Spielsystem mit der Saison 2006/2007 völlig umgekrempelt und an das bereits seit einiger Zeit in Italien praktizierte System angelehnt:
In der völlig neu gestalteten 16er-Liga mit vier Vorrundengruppen wird jedes Team zunächst einmal nur eine Vierer-Vorrunde in Rundenform (sechs Spiele) bestreiten, wobei die Einteilung anhand der Vorjahresresultate in Form einer Schlange erfolgt (Gruppe 1: Plätze 1, 8, 9 und 16. Gruppe 2: Plätze 2, 7, 10 und 15 etc.). Der Erste und Zweite jeder Gruppe spielen dann in einer Meisterrunde (acht Teams insgesamt) weiter, der Dritte und Vierte (ebenfalls acht Mannschaften) geht in eine Art Abstiegsrunde mit weiteren Rundenspielen, wobei in beiden Runden die Ergebnisse der Direktvergleiche mitgenommen werden. Die untere Gruppe wird unter dem Begriff „Aufstiegsrunde" firmieren: Auch hier haben nach dem Ende der zwölf Rundenspiele die beiden bestplazierten Teams noch die Chance auf eine Play-off-Teilnahme, da sie gegen den Siebten bzw. Achten der Meisterrunde zwei zusätzliche Ausscheidungsspiele im Europapokal-Modus bestreiten werden. Hiermit sollen mögliche Untiefen bei der Einteilung der Vorrundengruppen noch einmal korrigiert werden.
Nach der Aufstiegsrunde und den Ausscheidungsspielen bestreiten die acht Mannschaften analog zur Meisterschaft ein Abstiegs-Play-off (hier dann „Play-down"): Die Sieger der ersten und zweiten Runde sind jeweils gerettet, während die beiden Verlierer der zweiten Play-down-Runde dann direkt in die 2. Liga absteigen. Nach oben wird es ein Play-off in gewohnter Form (Erster gegen Achter, Zweiter gegen Siebter bzw. den jeweiligen Sieger der Ausscheidungsspiele etc.) geben. Hier wird es auch 2007 am Ende dann eine Finalserie im „best of five“-Modus geben. Hier werden die Plätze eins bis vier voll ausgespielt, während die Ränge fünf bis 14 nach den Ergebnissen von Meisterrunde, Aufstiegsrunde und den Ausscheidungsspielen gekürt werden. Hieraus ergibt sich dann auch ein Endstand mit allen Teams, auf dessen Basis dann die Vorrundengruppen der Saison 2007/2008 eingeteilt werden.