Deutscher Eishockey Pokal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Deutsche Eishockey Pokal wird bei den Herren seit 2002 jährlich nach dem Vorbild des DFB-Pokals in Deutschland ausgespielt. Die Pokalrunde wird dabei gemeinsam von der Deutschen Eishockey-Liga und der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft (ESBG) (mit dem Deutschen Eishockey-Bund) durchgeführt.
Bei den Frauen wird seit der Saison 2001/02 der DEB-Pokal ausgespielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutscher Eishockey Pokal (Herren)
An den Pokalrunden nehmen die Clubs der DEL und die Vereine der 2. Bundesliga und der Oberliga teil und spielen im K.-o.-System den „Deutschen Pokalsieger“ aus.
Nach dem Abstieg der deutschen Nationalmannschaft in die B-Gruppe 2005, wurde der Zeitplan für die Saison 2005/06 enger, da die B-Weltmeisterschaft zwei Wochen vor der A-Weltmeisterschaft beginnt. Deshalb wurde in der Sommerpause über eine Abschaffung des Pokalwettbewerbs diskutiert. Die DEL und der DEB lösten dieses Problem allerdings, so dass dieser Wettbewerb auch weiterhin bestehen wird.
[Bearbeiten] Bisherige Pokalsieger
- 1983/84 Freiburg
- 1987/88 Schwenningen
- 1996/97 EHC Neuwied - Die Bären (Ligapokal der 1.Liga Nord)
- 2002/03 Adler Mannheim
- 2003/04 Kölner Haie
- 2004/05 ERC Ingolstadt
- 2005/06 DEG Metro Stars
- 2006/07 Adler Mannheim
[Bearbeiten] DEB-Pokal (Frauen)
[Bearbeiten] Bisherige Pokalsieger
- 2001/02 Grefrather EC
- 2002/03 WSV Braunlage
- 2003/04 Grefrather EC
- 2004/05 nach Wertung des Finales: ESC Planegg (sportlicher Sieger: Grefrather EC)
- 2005/06 EC Bergkamen
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Deutsche Eishockey Pokal auf der Seite des DEB