Dextrane
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dextrane sind schleimartige, hochmolekulare, neutrale Biopolysaccharide auf der Basis von Glucose-Monomeren. Sie werden von Bakterien der Gattung Leuconostoc mittels Enzymen außerhalb der eigentlichen Zellen (extracellulär) innerhalb von 24 Stunden bei 25 °C aus Saccharose hergestellt.
[Bearbeiten] Verwendung
Dextrane werden verwendet:
- in 6-prozentiger-Lösung als Blutplasmaersatzmittel. Viskosität und kolloidosmotischer Druck dieser Lösung entsprechen dem des Blutserums.
- als Träger in der Affinitätschromatographie
- bei der Gefriertrocknung als stabilisierender Zusatz
- in modifizierter Form in der Gel-Permeations-Chromatographie
Weiterhin werden sie eingesetzt in Produkten wie:
- Anstrichmitteln
- Mitteln zur Bodenverbesserung
- Detergentien
- Filmen
- Kosmetika
- Hilfmitteln für die Papier- und Textilherstellung
- Klebstoffen und Leimen
[Bearbeiten] Gelfiltration
Modifizierte Formen werden zur Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) genutzt, da sie durch Modifikationen in einem definierten dreidimensionalen Netzwerk angeordnet sind und somit Poren bilden. Moleküle, die größer sind als die Poren, wandern beim Durchlaufen einer solchen Säule mit dem Lösungsmittel, da sie nicht in die Poren eingelagert werden. Kleinere Moleküle können mit diesen interagieren und bewegen sich dementsprechend langsamer. Es ist also eine Auftrennung nach Größe und Form von Molekülen möglich. Gut geeignet ist dies für große Biomoleküle, die sich so ohne großen Aufwand trennen lassen.
[Bearbeiten] Literatur
- CD Roempp Chemie Lexikon, Stuttgart, Georg Thieme Verlag
Siehe auch: Kohlenhydrate