DFW C.V
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die DFW C.V war einmotoriges deutsches Kampfflugzeug im 1. Weltkrieg von 1916. Es wurde von DFW (Deutsche Flugzeugwerke) entwickelt und später von Aviatik, LVG und Halberstadt nachgebaut. Bei Aviatik hieß der Typ Aviatik C.VI und bei LVG LVG C.VI.
Das Flugzeug war bei den Piloten sehr beliebt und wurde auch als leichter Bomber verwendet. Es galt als eines der besten deutschen Flugzeuge der C-Klasse.
Das Flugzeug wurde in sehr grossen Stückzahlen bis Kriegsende hergestellt (etwa 3000 Stück). Viele Maschinen überlebten den Krieg und wurden zu Passagierflugzeugen umgebaut.
Zwei DFW C.V. wurden in der finnischen Luftwaffe von 1918-1921 verwendet. Die bulgarische Luftwaffe erwarb sechs DFW C.V 1917 und verwendete sie bis 1922. Viele weitere Luftwaffen verwendeten diesen Typ, auch noch nach dem Krieg.
[Bearbeiten] Technische Daten
DFW C.V.: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 7,80 - 7.90 m |
Flügelspannweite | 13,10 - 13,27 m |
Tragflügelfläche | 38,2 m² |
Höhe | 3,25 m |
Antrieb | 1x 200 PS Benz D.IV or 185 PS N.A.G. |
Höchstgeschwindigkeit | 155 km/h |
Reichweite | 500 km |
Besatzung | zwei Mann |
Dienstgipfelhöhe | 5.000 m |
Leergewicht | 970 kg |
Fluggewicht | 1.430 kg |
Bewaffnung | 1x 7,9mm MG starr, 1x 7,9mm LMG-14 "Parabellum", 180 kg Bomben |