DHL
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DHL International ist ein 1969 gegründeter Paket- und Brief-Express-Dienst, der nach seinen Gründern (s. u.) benannt ist. Seit 2002 gehört DHL zum Konzern Deutsche Post World Net und ist zurzeit der weltweit größte Express-Versender. Das Unternehmen beschäftigt ungefähr 285.000 Mitarbeiter in 220 Ländern.[1].
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
DHL Worldwide Express wurde 1969 von den Jurastudenten Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn gegründet, aus deren Anfangsbuchstaben der Nachnamen sich der Firmenname zusammensetzt. Sie brachten Frachtpapiere persönlich per Flugzeug von San Francisco nach Honolulu. Die Verzollung der entsprechenden Schiffsladungen konnte so bereits vor dem tatsächlichen Eintreffen der Schiffe beginnen. Durch diesen Zeitgewinn sparten die Reedereien viel Geld. Die Geschäftsidee, die Warenbegleitpapiere vor dem eigentlichen Warentransport zu versenden, begründete den Erfolg dieses Expressdienstes. DHL Worldwide Express unterhielt unter dem Namen DHL Aviation eine eigene Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Brüssel (Belgien). Diese wurde 2002 in die DHL (Post) übernommen. Ebenso wurde die DHL Worldwide Express (weiß mit weinrotem Logo und dem Schriftzug WORLDWIDE EXPRESS) vollständig von der Deutschen Post AG eingenommen. Nachdem 1999 die Deutsche Post bereits die Aktienmehrheit des Speditionskonzerns Danzas übernommen hatte, wurden im Zuge eines Re-Brandings ("3D-Integration") die drei Marken DHL, Deutsche Post EuroExpress und Danzas zu einer weltweit auftretenden Marke DHL zusammengefasst. Das ursprünglich weinrote Logo auf weißem Grund der DHL Worldwide Express (intern jetzt noch als „DHL Classic“ bezeichnet) wurde zum hellroten Logo auf gelbem Grund, passend zur Corporate Identity der Deutschen Post, zusammen mit den Schriftzügen EXPRESS, FREIGHT, AIR & OCEAN oder SOLUTIONS, passend zur jeweiligen Unternehmenssparte.
Ab 2004 tritt die internationale Geschäftspost der Deutsche Post als DHL GLOBALMAIL auf und ist damit das fünfte Geschäftsfeld unter dem gelb-roten DHL Logo.
Mit der vollständigen Übernahme des britischen Logistikdienstleisters Exel im Jahre 2005 verändert sich auch die interne Struktur der DHL. Die neuen Geschäftsbereiche sind nun EXPRESS, FREIGHT, Global Forwarding und Exel Supply Chain.
[Bearbeiten] Konzernstruktur
DHL unterhält unter dem Namen DHL Aviation eine eigene Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Brüssel (Belgien). Ab 2008 soll das europäische Luftfrachtdrehkreuz von Brüssel zum Flughafen Leipzig/Halle verlagert werden; damit sollen dort laut Aussage des Unternehmens direkt 3.500 vorwiegend Teilzeitarbeitsplätze entstehen, indirekt werden bis zu 7.000 Stellen angegeben.
Das gesamte Fracht- und Express-Geschäft der Deutschen Post wird mittlerweile unter dem Dachnamen DHL betrieben: Das Express-/Kuriergeschäft als DHL Express, das Luft- und Seefrachtgeschäft als DHL Global Forwarding, das Frachtgeschäft im Landverkehr unter DHL Freight sowie das Geschäft mit Logistiklösungen für Großkunden (Supply Chain Management, Kontraktlogistik, Fulfillment etc.) unter DHL Exel Supply Chain.
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ (Stand: November 2006)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Kategorie DHL – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- DHL
- Deutsche Post World Net (Konzernmutter von DHL)