New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Diamant - Wikipedia

Diskussion:Diamant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorweg: der Artikel "Diamant" gehört in die Bestenliste! So eine Freude diesen zu lesen! - ciao fiwo

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Härte

zitat das härteste natürlich vorkommende Mineral (nur ADNRs sind möglicherweise ein noch härteres Material) zitat ende

warum steht da natürlich vorkommendes mineral? wenn man natürlich vorkommendes schreibt heißt es für mich das es künstliche gibt die härter sind.. soweit ich weiß ist es doc das härteste bekannte material überhaupt, oder? das gleiche gilt für mineral.. wenn es das härteste material ist sollte man finde ich keine einschränkungen wie natürlich vorkommendes oder mineral verwenden.. besonders wenn man im anschluß noch (außer vielleicht andr's) erwähnt, welches ja nicht natürlich ist soweit mir bekannt;)

Naja, ich bin mit den ADNRs auch nicht so glücklich. Ein typischer Fall, in dem in der Wikipedia eigentlich zu aktuelle Forschung einen zu hohen Stellenwert hat. Man könnte auch schreiben "das härteste natürlich vorkommende Material (nur dir künstlich erzeugten ADNRs sind möglicherweise noch härter)", aber das finde ich auch nicht handlicher. "Natürlich vorkommendes" muss also auf jeden Fall dort stehen wegen der ADNRs. Und "Mineral" - wenn man von Härte spricht, dann spricht man meistens von der Härte, wie sie eben für Mineralien definiert ist. Vor einiger Zeit wurde jedenfalls an dem Absatz viel herumgeändert, und so wie es jetzt ist, finde ich es nicht das Schlechteste Erikstrub 11:07, 25. Aug 2006 (CEST)
also ich fände "ist bisland die härteste bekannte materie" am besten. wenn das mit den adrs dann anerkannt ist würde ich schreinen "ist nach dem künstlich erzeugten adnr die zweit härteste bekannte materie. auch wenn man das normal nur bei mineralien verwendet ist es ja dennoch die härteste bekannte materie und wenn ich solche einschränkungen wie mineral und natürlich lese, frag ich mich sofort ob es was künstliches oder nicht mineralisches gibt das härter ist.
"Härteste bekannte Materie" finde ich leider ganz schlecht. "Materie" ist zu vieldeutig - z.B. könnten Kernphysiker (mit Recht) einwenden, dass Atomkerne natürlich härter sind als alle Mineralien. In der Verbindung mit dem Artikel "Mineral" finde ich die gegenwärtige Lösung die beste. Die Formulierung "härtestes natürliches Mineral" bzw. "zweithärtestes..." usw. findet sich auch in vielen anderen Artikeln (z.B. "Korund"). Auf den "ADNR"-Artikel habe ich vor recht langer Zeit ein "Überarbeiten"-Label gepappt. Bisher hat aber niemand was gemacht. Ich warte noch ein bisschen, wenn dann nichts kommt, stelle ich einen Löschantrag für "ADNRs" und ändere gegebenenfalls alles folgerichtig ab. Erikstrub 09:49, 28. Aug 2006 (CEST)
wobei ich schätze das die geschichte mit dem atomkern nur auf einer annahme beruht und nicht 100% bewießen werden kann, oder? wegen mir könnt ihr es gern so lassen..ich finde es etwas verwirrend, weil sich mir dann wie gesagt die frage auftut was denn noch härter ist wenn hier einschränkungen vorhanden sind.
Die "Härte" (also Kompressionsmodul) eines Atomkerns kann man sicherlich schon auf allgemein akzeptierte Art berechnen. Wie dem auch sei, ich hatte ADNRs zur Löschung vorgeschlagen. Übermorgen ist die Diskussion auf der Löschkandidatenseite beendet, und danach werde ich ADNRs und ggf. auch Diamant entsprechend des Ergebnisses abändern. Erikstrub 09:47, 5. Sep 2006 (CEST)
Die ADNRs ganz wegzulassen ist aber wohl ziemlich borniert. Die Diskussion — und ich meine die von Forschern geführte — um die potenziell höhere Härte der ADNRs wird auf breiter Basis und sachlichem Niveau geführt, alleine deshalb gehören sie hier zumindest erwähnt. Ich habe vorerst mal einen Verweis eingefügt, halte das aber als zu parenthetisch und dränge daher auf eine angemessene Darstellung im Artikel. --Rob 01:06, 22. Sep 2006 (CEST)
Hallo Robb, es gab lange Zeit einen eigenen Artikel zu ADNRs, in dem aber fast nichts drinstand, bzw. unter den wenigen Sachen war auch noch einiges, was nicht den Wikipedia-relevanzkriterien entsprach. Etwa ein Jahr lang war das "Überarbeiten"-label auf dem Artikel, und nichts tat sich. Bei der Löschdiskussion gab es dann Einwände, und ich habe den Inhalt von ADNRs bei Kohlenstoff-Nanoröhren mit eingearbeitet. Ich fühle mich nicht berufen, einen neuen ADNR-Artikel zu schreiben, aber wenn irgendwann mal einer existieren sollte, dann kann man die Verlinkungen wieder abändern. Erikstrub 17:28, 23. Sep 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Weltkarte updaten

Die Weltkarte hat Kanada nicht markiert! Als fünftgrößter Produzent von Rohdiamanten sollte man Kanada aber auf den ersten Blick als wichtiges Land wahrnehmen können. Ich habe bei mir die Karte soweit gändert... geht das auch hier im Artikel?--Hennef

Karte ist nun geändert - es sind nun die 10 in der Tabelle genannten Länder markiert, keins weniger - keins mehr. --Kai11 17:46, 22. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte etwas zu dem 4. C schreiben

Hallo zusammen, wäre es möglich, etwas zu dem 4 C (Cut - neben den schon beschriebenen Color, Clarity und Carat) zu schreiben? Schließlich sind auch die Proportionen ein wertbestimmender Faktor.

Sorry, dazu hatte ich mich mal bereit erklärt. Ich sollte dieses Versprechen endlich mal einlösen.--Heliodor 19:05, 3. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Rein kommerzieller Link

Bitte keine rein kommerzielle Links hier einfügen. Die anderen beiden Links haben zwar auch kommerzielle Teile, bieten aber zusätzlich noch weitergehende Informationen über Diamant, was www.diamanten.de nicht bietet. Also wird letztere Seite regelmäßig gelöscht werden. -- Kai11 17:24, 8. Mär 2004 (CET)

Sehe ich auch so, auf diesen Artikel haben mehrere Leute ein Auge, wiederholtes Link-Spamming ist also nur Zeitvergeudung. --mmr 17:49, 8. Mär 2004 (CET)

Das mag bedingt zutreffen. Aber was hat denn dann ebay.de und amazon.de in Wikipedia zu suchen? Wenn das nicht rein kommerziell ist, dann weiß ich auch nicht mehr...

Ebay und Amazon stehen als Artikel drin, weil es sehr bedeutende und bekannte Unternehmen sind. Während der diamanten.de-Weblink einzig dem kommeziellen Interesse des Anbieters dient, dienen die Ebay- und Amazon-Artikel, genau wie Artikel von anderen bedeutenden Unternehmen (Microsoft, General Motors, Bayer, ...), der Weiterbildung des Lesers. — Matthäus Wander 20:03, 9. Mär 2004 (CET)
Betreffend ebay, amazon, Microsoft etc. kann ich da nur zustimmen. Die Links auf der Seite "diamant" sind jedoch alle komerzieller Art. Da macht es keinen Unterschied zwischen steine.de, diamanten.de und brillanten.com. Gerade brillanten.com ist das selbe in grün wie diamanten.de

Man solle die Diskussion mal mit den anderen Wiki-Teilnehmern führen, ob diese Seite nicht frei sein sollte von solchen Links. Was halten denn die anderen Diskussionspartner hier davon?

Ich habe nichts dagegen, wenn alle weblinks hier gelöscht werden. Ich möchte aber trotzdem nochmal herausstellen, dass die drei Links, die im Moment drin sind, neben dem kommerziellen Teil auch noch weiterführende Informationen zu Diamanten bieten - auch brillianten.de, wenn auch dort etwas versteckter. Im Gegensatz dazu bietet diamanten.de nichts weiter, weshalb ich diese Seite hier immer löschen werde (es sei denn, der Autor dieser Homepage bietet auch nicht-kommerzielle Informationen zusätzlich). Viele Grüße Kai11 11:15, 10. Mär 2004 (CET)

Das ist ein guter Vorschlag, alle diese Links hier zu löschen. Dann ist endlich Schluss mit dem Theater hier! Bezüglich "...wenn auch dort etwas versteckter" so sind in der diamanten.de ebenso weiterführende Informationen. Wahrscheinlich wurde die Seite jedoch nie genau angeschaut sondern immer nur einfach gelöscht. Die weiteren Infos sind ganz einfach zu finden unter http://www.diamanten.de/a_start.html. Aber trotzdem der Vorschlag: Alle Links raus, dann ist Ruhe.

Dass man da unten auf "Anlagediamanten" klicken muss, war aber wirklich ein gutes Versteck. Ich denke, außer mir finden 99% aller Besucher nur die 3 Links "zum Shop","Notverkauf" und "Diamantankauf". Ich denke, wenn sofort auf die Unterseite a_start.html verlinkt worden wäre, hätte es hier kein so großes Hickhack gegeben. Aber die jetzige Version ganz ohne kommerzielle Links ist wohl die beste. Viele Grüße Kai11 13:45, 10. Mär 2004 (CET).

Zwei der Links sind mir egal. Den Verweis auf www.rohdiamant.de habe ich aber wieder eingefügt, weil die Seite mit guten Informationen vollgepackt ist. Das wäre zu schade, den Link auch rauszuwerfen. Er führt auch direkt auf die Informationsseiten - der Leser muss also schon aktiv auf "Produkte" klicken, um zum kommerziellen Teil zu gelangen. Es gibt auch keine Popups oder sonstigen Features, die den Leser unfreiwillig zu Verkaufsangeboten führen. --mmr 20:14, 10. Mär 2004 (CET)

Ich setze mal den wiederholt von dritter Seite entfernten Link nicht wieder rein, bis über das Für und Wider Klarheit herrscht! --SteffenB
Nach meinem Verständnis ist mit dem jetzigen Stand geklärt, dass rohdiamant.de drinbleibt und der Rest nicht. Aber warten wir noch drei Tage, ob Einsprüche kommen. — Matthäus Wander 17:55, 11. Mär 2004 (CET)
So sehe ich das auch. Auf den ersten Blick erscheint mir der Link konstruktiv zum Artikel zu passen (hab' ihn mir aber noch nicht näher zur Gemüte geführt). Wikipedia ist kein kommerzielles Projekt, daraus folgt hier gehört keine Werbung hin. Das schließt aber doch wohl nicht grundsätzlich aus, daß von hier aus auf Seiten verlinkt wird, die neben Informationen zu enthalten auch Teil eines kommerziellen Projekts sind - oder?
Also warten wir hier einfach noch ein paar Meinungen ab, und fügen den Link dann wieder ein, oder lassen ihn dann halt draußen, je Meinungsbild. --SteffenB 18:48, 11. Mär 2004 (CET)
Ich habe den Link jetzt wieder eingefügt, er war hier schon seit Ewigkeiten drin und hat Unmengen an Information zum Thema Diamanten. Der kann auf jeden Fall bleiben. --mmr 20:49, 11. Mär 2004 (CET)

Also ich schließe mich der Meinung an, daß der Link auf die Spezialseite von rohdiamant drinbleiben sollte. Die anderen sind für diese Seite nicht geeignet. Daß allerdings hier jemand als Link-Spammer bezeichnet wird, finde ich nicht korrekt. Die Diskussion hier sollte nicht zum denunzieren dienen. Wenn sich hier jemand von einer "Revange-Aktion" betroffen fühlen sollte, so müßte er doch vorher selber etwas im Schilde geführt haben, oder? Denn eine "Revange" kann kann nur eine Re-Aktion sein. Was war denn dann die Aktion? Soll hier wirklich über "Spam" und "Revange" diskutiert werden? Ich glaube nicht.

O.K., ich bin bereit meine Aussagen oben zurückzuziehen und habe sie jetzt aus meinem Diskussionsbeitrag oben gestrichen. Anscheinend sind wir ja doch bei einer Konsensversion gelandet. Ich habe mir noch erlaubt, aus obigem Diskussionsbeitrag die konkrete Webadresse zu entfernen, damit jeglicher Denunziationsvorwurf ausgeräumt ist. Normalerweise ist es hier zwar nicht üblich, Diskussionsbeiträge anderer zu editieren, aber ich hoffe, dass auch mein Vorredner mit der kleinen Anpassung einverstanden ist. Ich bin übrigens mit dem Inhaber der rohdiamant-Seite weder verwandt noch verschwägert noch sonstwie bekannt - nur um das noch kurz klarzustellen. --mmr 19:01, 12. Mär 2004 (CET)

Ich stelle hier mal den Link zur ZA Hanau in Frage. Wenn man hier alle Schulen und Institutionen verlinken wollte, welche Ausbildungsgänge anbieten die mit der Verarbeitung (wohlgemerkt Verarbeitung, nicht Bearbeitung) von Diamanten in Verbindung stehen, würde das die Seite schnell sprengen. --Heliodor 19:05, 3. Feb 2006 (CET)


Auch wenn ich mich in Mineralogie nicht auskenne, schöner Artikel! :-) Aber Eines hat mich heftig verwirrt: Ich dachte immer, dass es sich bei Diamant um eine bei Raumtemperatur metastabile Phase1, des festen Kohlenstoffs handelt. (Zwar mit einer Aktivierungsenergie die hoch ist gegen die thermische Energie (40meV), aber eben nicht im TD-GG). Im Artikel steht nichts davon. Wenn dem aber so ist, dann sollte diese Information auf jeden Fall da rein!

1)Im Artikel wird von Modifikation gesprochen, was das selbe heißen soll wie Phase?.

Ein anderes Anliegen ist mir die Verlinkung von fcc. Leider gibt es diesen Artikel noch nicht, daher ist dort eine Weiterleitung auf Kubisches Gitter sinnvoll. Ein Redirect ist jedoch nicht möglich, da dummerweise FCC ja auch für Federal Comunications Commission steht, und es auch nicht angebracht erscheint, auf Kubisches Gitter einen Hinweis auf Federal Communications Commission (den's noch nicht mal gibt :-( ) anzubringen. Aus der Tabelle auf die Begriffsklärungsseite zu verweisen ist aber auch wenig elegant. Welche Art der Verlinkung hat sich in solchen Fällen bewährt? --SteffenB 23:10, 10. Mär 2004 (CET)
Was ich eben noch vergessen habe: Gibt's wirklich keinen deutschen Begriff für Pipe, und gibt's vielleicht 'nen passenden Artikel wohin man den verlinken könnte (Vulkan, oder so,)? --SteffenB 23:38, 10. Mär 2004 (CET)

Zur metastabilen Phase: Ja, das stimmt, Diamanten sind bei Raumtemperatur nicht stabil. Sollte wirklich noch rein, ich habe jetzt leider aber die Details nicht da - wenn Du sie hast (z. B. Aktivierungsenergie), dann setz' sie doch einfach in den Artikel rein.
Zu fcc: Es gibt den Artikel Kubisch flächenzentriertes Kristallsystem - ich habe jetzt erstmal darauf verlinkt. Es wurde allerdings im Projekt Minerale vorgeschlagen alle Varianten des kubischen Systems in kubisches Gitter zu integrieren. Langfristig werden wir das wohl machen - ich finde es jedenfalls auch sinnvoll. Dann kann man auf die flächenzentrierte Variante mit Kubisches Gitter#Kubisch-Flächenzentiertes Gitter verweisen. --mmr 00:03, 11. Mär 2004 (CET)
Zu "pipes": Keine Ahnung, um ehrlich zu sein. Die hat jemand anderes eingefügt. Da meine ganze Literatur englisch ist, habe ich wenig Möglichkeiten herauszufinden, was denn der korrekte deutsche Begriff ist. So, habe gerade mal nachgegoogelt und finde jede Menge "pipes" im Zusammenhang mit Diamanten. Scheint also auch im Deutschen ein gebräuchlicher Begriff zu sein. In Vulkan steht leider noch nichts zum Thema - da kann man aber vielleicht später mal drauf verlinken. --mmr 00:03, 11. Mär 2004 (CET)
Zahlenwerte hab' ich natürlich nicht da, sonst hätte mich der Artikel ja nicht so verunsichern können. Aber auch ohne Zahlenwerte vorerst nur mit der Info, dass die Aktivierungsenergie groß gegen die thermische Energie ist bei RT ist schon relevant. Den Wert kann dann jemand nachtragen. Ich setz' das mal so rein.
Apropos englich: ich muß mich auch immer wieder am Riemen reißen, daß mit nicht bulk propperties, heavy fermions, etc. rausrutscht. Und bis ich (für meine Arbeit) z.B. die gängige Übersetzung für bulk sample (Volumenprobe) gefunden hatte mußte ich 'nen Moment suchen (noch schlimmer bei counts - im deutschen verwendet kaum einer Ereignisse - da bin ich momentan ziemlich verzweifelt, was ich da schreiben kann, hätte wohl doch auf englisch zusammenschreiben sollen).
Schreib' doch einfach kurz am Anfang Ereignisse hinter "counts" in Klammern und benutze dann den englischen Begriff, wenn der deutsche nun gar nicht gebräuchlich ist. --mmr 20:53, 11. Mär 2004 (CET)
Bei Pipe hätte ich jetzt an Schlot gedacht, aber wie gesagt, kenne mich da nicht aus, meine den Begriff in dem Kontext schonmal gehört zu haben, aber er kann in dem Zusammenhang ja auch etwas Anderes bezeichenn. --SteffenB 00:24, 11. Mär 2004 (CET)


Der Hinweis auf das härtere kubisch kristalline Bornitrid ist falsch. Die Mohs Härte von 10 entspricht einer Vickers Härte von 7000. CBN hat eine Vickers Härte von ca. 5000, was einer Mohs Härte von etwa 9,5 entspricht. Benutzer:christian.k 14:15, 11. Mar 2004

Wenn Du Dir sicher bist, dann korrigiere einfach. --mmr 20:53, 11. Mär 2004 (CET)

Habe den Eintrag ueber die Haerte von CBN geaendert. Benutzer: christian.k 00:45, 13. Mar 2004


Sind 1 Karat nicht wie im Link angegeben 4 Gran zu je 0,2g und damit 1 Karat = 0,8 g ? Ich habs schon mal geändert. Falls ich da was übersehen habe kann man das ja wieder Rückgängig machen... --Krabbe 21:41, 15. Mär 2004 (CET)

1 Karat = 4 Gran stimmt, aber allerdings ist 1 Gran nur 0,05 g, so dass 1 Karat 0,2 g sind. Ich hab's wieder im Artikel geändert. Viele Grüße -- Kai11 09:19, 16. Mär 2004 (CET)

Mal abgesehen davon ist Gran, oder so ein Quatisch in Deutschland keine gesetzliche Einheit! (Metrisches Karat geht bei Edelsteinen gerade noch so durch) —SteffenB 11:45, 16. Mär 2004 (CET)

Mag sein ,dass das beim Diamanten überflüssig ist,beim Wasserartikel hat diese grafik aber geholfen

--Van Flamm 10:26, 5. Jun 2004 (CEST)

Am besten setzt Du die Grafik mit ein bisschen erklärendem Text mal einfach in den Artikel rein. Grüße --mmr 15:37, 5. Jun 2004 (CEST)

Sorry, aber soll das jetzt übersichtlicher sein, wenn der Begriff Brillant bei Diamant eingereiht ist? War doch sowieso verlinkt. Zudem schreibt man Brilliant nur im englischen!

Ach und zudem habe ich noch etwas Material zur Entwicklung des Brillantschliffs in Vorbereitung.

Gruß Heliodor

Hallo Heliodor, ja, ich denke, es ist besser, wenn die Informationen zum Brillanten (ich bin im angelsächsischen Sprachraum zuhause, daher der Fehler, sorry) im Diamanten-Artikel untergebracht werden. Brillant ist schließlich nur ein besonders geschliffener Diamant, da muss man die Inhalte nicht auseinanderreißen und auf zwei Artikel verteilen. Es wäre toll, wenn Du das Material zur Entwicklung des Brillantschliffs auch zum Ausbau dieses Artikels nutzen könntest - auslagern braucht man eigentlich nur dann, wenn ansonsten der Artikel "unwuchtig" wird - z. B. wenn Dein Material mehr als zwei bis drei Bildschirmseiten umfasst.
Liebe Grüße --mmr 00:09, 17. Jul 2004 (CEST)

Ok, aber zwischen --Verwendung als Schmuckstein-- und --Fancy Diamonds-- bis --Große und berühmte Diamaten-- befinden sich noch drei Abschnitte, welche ich nach unten schieben würde. Ich würde selbst auch noch die restlichen drei C zur Brillantgraduierung ergänzen, wenn's recht ist. Bisher wurde nur die Reinheit aufgenommen.

Gruß Heliodor

Oops... noch was: Eine besonders charakteristische Schliffform ist der Brillantschliff - nur derartig geschliffene Diamanten dürfen als Brillanten bezeichnet werden; in der Vorstufe des Brillantschliffs heißen sie Altschliffdiamant.

Das klingt als führe der Weg eines jeden Brillanten über die Form des Altschliffs. Das ist nicht richtig. Der Brillantschliff wurde zwar ursprünglich davon abgeleitet, aber so ist der Satz missverständlich bis falsch.


(PS. siehe auch meine Ergänzung zur Historie)

Gruß Heliodor

Hallo Heliodor, die angegebenen Abschnitte habe ich jetzt mal nach unten (bzw. einen nach oben) verschoben und die Schmuckstein-Abschnitte alle unter eine Überschrift gestellt. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Ergänzungen sind natürlich immer willkommen. Was den Altschliffdiamant angeht: Am besten stellst Du das eben kurz selbst richtig, bevor ich da jetzt noch was verschlimmbessere. Liebe Grüße --mmr 01:02, 18. Jul 2004 (CEST)
P. S.: Übrigens sehr schöne Ergänzungen zur Geschichte des Brillantschliffs! --mmr 01:02, 18. Jul 2004 (CEST)

Danke mmr! Habe länger als angemessen an der Grafik gebastelt. Heute mach' ich nichts mehr.

)

--Gruß Heliodor 01:08, 18. Jul 2004 (CEST)

Zu Bestimmung und Graduierung...

Ich werde auf die Einschlüsse noch etwas näher eingehen. Zudem wollte ich noch - wie bereits erwähnt - die Brillant-Graduierung ergänzen. Dazu würde ich die Reinheit noch etwas nach oben schieben. --Gruß Heliodor 16:34, 18. Jul 2004 (CEST)

Schon jetzt prima Ergänzungen, mein Kompliment! Schieb den Reinheitsabsatz ruhig herum, wenn Du einen besseren Platz siehst. Grüße --mmr 11:19, 19. Jul 2004 (CEST)



Sehr guter Beitrag - der ist wirklich gut recherchiert und fachlich top --Haggi63 22:40, 21. Okt 2005 (CEST)


Bin mir nicht sicher ob das hiermit ein kommerzieller Link ist, finde aber, interessierte können gute Informationen bei der Fachzeitschriftdiamond-businessbekommen. Guter Praxisbezug --Haggi 22:20, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich finde auf der Seite keine Informationen zu Diamanten, sondern nur Hinweise auf Anmeldeformulare und ähnliches. Aus meiner Sicht ist der Link hier nicht weiterführend. (Oder kann man irgendwie die Zeitschrift selbst online lesen?) Gruß --mmr 23:41, 25. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Rosetten und Facetten

Ich habe den Hinweis auf Rosetten und die "Erfindung" der Facetten mal erst herausgenommen. Frage Nr. 1: Welche Bedeutung haben die Rosetten für den Brillantschliff? Frage Nr. 2: Was genau wurde da in Bezug auf Facetten erfunden? Die Facetten selbst können es jedenfalls nicht sein, die waren schon vorher da. --mmr 20:07, 7. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Diamanten und Laser

Die Behauptung

Durch künstliche Diamanten geschickte Laserstrahlen erhöhen die Energie des Lasers

habe ich aus dem Artikel herausgenommen. Meines Wissens ist Diamant nicht laseraktiv. Wenn mir da etwas entgangen ist, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, aber bitte mit einer etwas fundierteren Aussage als erhöht die Energie. Nein, den James-Bond-Film Diamantenfieber lasse ich als Argument nicht gelten, dessen Plot dürfte eher einer dramatischen als einer wissenschaftlichen Logik folgen („Aus Rubinen kann man Laser bauen“ – „Diamanten sind noch teurer“ \Rightarrow „Diamanten liefern stärkere Laser“, oder so...) –J.Rohrer 10:12, 29. Aug 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Brillantschliff und warum

Hat der Brillantschliff nicht mathematische / physikalische Vorteile, weil das Licht dann so toll gebrochen wird? Hab's mal gehört, kann aber nix dazu sagen!

Danke, --Abdull 12:51, 7. Nov 2004 (CET)

Ja, das ist richtig, er ist gewissermaßen die mathematisch optiimale Schlifform. --mmr

Nein, das ist so nicht ganz richtig. Der Brillantschliff hat zwar außergewöhnlich gute Brechungseigenschaften, ist aber mathematisch genau betrachtet nicht das Ideal. Damit hat man sich mal beschäftigt (ich glaube es war mal ein artikel in bdw) und herausgefunden dass es eine noch günstigere Facettenformation gibt. Ist auch naheliegend, wenn man bedenkt dass der Brillantschliff schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat kann man sich denken dass hier NICHT mit mathematischer Genauigkeit gearbeitet wurde. -xaller

[Bearbeiten] Telepolis-Artikel

Ein interessanter TP-Artikel zum Thema: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19212/1.html -- Dishayloo [ +] 11:31, 18. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Diamant in der Industrie / Was sind Industriediamanten?

von einer IP als Quelle genannt: http://www.rohdiamant.de/ww_industrie.html

Text entfernt; das ist eine Diskussionsseite weiterhin ist das einstellen eines kompletten textes auch mit Quellangabe wohl auch URV ...Sicherlich Post 16:59, 21. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion

Diamant (von griechisch diaphainein: durchscheinen und adamantos: das Unbezwingbare) ist neben Graphit und Fulleren eine der drei Modifikationen des Kohlenstoffs das härteste natürlich vorkommende Mineral.

  • pro ausgezeichnet --Atamari 21:01, 7. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: Interessanter und lesenswerter Artikel! --Maus-Trauden 10:38, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Sehr schöner Artikel. Allerdings sollte bei einigen Querverweisen kontrolliert werden, ob sie nicht auf "Begriffsklärungen" verweisen. So was ist nie gut. Außerdem sind manche Fakten eine Überprüfung wert (dieser eine Diamant soll vor 5000 Jahren gefunden worden sein?) --Bender235 18:24, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Micgot 14:17, 9. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- G 23:27, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- Sehr schön! Lehrreich und anregend. -- BerndB 00:04, 14. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Radioaktiv nicht nur bei Verunreinigungen

Diamanten bestehen nicht nur aus den stabilen Isotopen C12 und C13, sondern auch das in der Natur vorkommende C14, das eine Halbwertszeit von etwa 5730 Jahren hat. Demzufolge ist auch ein chemisch reiner Diamant radioaktiv. Gibt es hierzu Einwände, oder soll der Artikel entsprechend korrigiert werden? -- Cd

Diamanten sind wesentlich älter als 10 Halbwertszeiten, also ist alles C14, das ja in der Atmosphäre entsteht und nicht tief unter der Erde, längst zerfallen. Betrachte das als Einwand! --FritzG 17:58, 5. Aug 2005 (CEST)
Daß sie alt sind, ist richtig. Deshalb enthalten sie natürlich prozentual viel weniger C14, als z.B. noch lebende Bäume. Es ist aber nicht richtig, daß sie gar keines mehr enthalten. -- Cd 19:59, 15. Aug 2005 (CEST)
Bitte vergleiche mal die Halbwertszeit von 14C mit dem Alter von Diamantfundstätten. Dann wirst Du leicht selbst erkennen, dass Deine Aussage nicht stimmt. --mmr 22:44, 15. Aug 2005 (CEST)
Der Vergleich ergibt lediglich, daß schon einige Halbwertszeiten vergangen sind und somit WENIG C14 übriggeblieben ist. Die Bedeutung einer Halbwertszeit ist jedoch, daß sich die Menge des jeweiligen Isotops in dieser Zeit halbiert, aber nicht völlig verschwindet. Die Aktivität von Diamant ist damit extrem gering, aber nicht null. --Cd 20:15, 16. Aug 2005 (CEST)
Vom Artikel C14 erfahren wir, dass der C14-Anteil ca. 10^-12 beträgt und mit exp(-t/8264a) zerfällt. Selbst wenn Diamant bei seiner Entstehung zu 100% aus C14-Atomen bestände, bliebe nach ca. 400'000 Jahren von einem 1g C14 (0.1 Mol, d.h. 10^22 Atome) nur noch 10^22 * exp(-4*10^5/8000) ca= 1 Atom übrig. Nach weiteren 5000 Jahren gäbe es nur noch 0.5 C14 Atome, nach 10^9 Jahren noch weniger :-))
Anton 23:52, 16. Aug 2005 (CEST)
 mal abgesehen davon ist das nicht besonders sinnvoll, oder möchtest du jede kohlenstoffbasierte Lebensform und jedes C-haltige Mineral unter radioaktiv sortieren? Xvlun 19:23, 7. Aug 2005 (CEST)
Ja, ich bin genau dieser Meinung. Viele Leute denken, normalerweise sei nichts in ihrer Umgebung radioaktiv. Durch Presse und einiges Halbwissen haben viele eine große Angst vor jeder Art Strahlung und deshalb eben auch vor Radioaktivität. Weitgehend unbekannt ist leider bei vielen Menschen die Tatsache, daß eine gewisse Radioaktivität immer überall vorhanden war und ist und auch nicht weiter gefährlich ist. Ich habe selbst erlebt, wie jemand ziemlich schockiert war zu sehen, daß ein Geigerzähler einfach so tickt, ohne ihn auf ein Präparat zu richten. In unserer Umgebung gibt es noch viele weiterer Ursachen neben C14. Als weiteres Beispiel sei hier Kalium-40 genannt. Ich halte jedenfalls die pauschale Aussage, Diamant (oder andere Kohlenstoffhaltigen Dinge) sei nicht radioaktiv, für falsch. -- Cd 19:59, 15. Aug 2005 (CEST)
Diamant enthält im Allgemeinen weder 40K, noch 14C und ist daher auch nicht radioaktiv. --mmr 22:44, 15. Aug 2005 (CEST)
Zusammenfassend kann man aber zumindest davon ausgehen, daß künstliche Diamanten einen gewissen C-14 - Anteil besitzen und somit radioaktiv sind - oder? Kommt natürlich auch auf den Rohstoff an.
Wie Du richtig schreibst, kommt es auf den Rohstoff an. Ich vermute, dass man Graphit dafür nicht unbedingt aus CO2 aus der Luft herstellt ;-), sondern eher aus Koks, insofern sind wahrscheinlich auch künstliche Diamanten nicht radioaktiv. Erikstrub 09:46, 3. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] _

Then there is still one way of making diamonds in large scale, without the need for any high tech equipment - using aromatic explosives. Russians do it this way, they produce industrial diamonds with explosives, several tons annually.

The procedure is simple: mix carbon black into TNT, explode the charge and collect the resulting soot. It will contain 20..50 % by its weight of diamonds, depending on how lucky you are ;-). There is just one problem: how to effectively collect the soot... Strong pressure vessels are useful.

[Bearbeiten] schmelzpunkt

in der tabelle steht bei besonderen eigenschaften: "höchster schmlepunkt: 3820 °K, alledings hat hafniumkarbid ein schmelzpunkt von 4160°K, falls es sich dabei nur auf den höchsten schmelpunkt aller elemnte bezieht sollte man dies noch anmerken MfG

Tantalcarbid hat sogar einen schemlzpunkt von 4210 °K, die mischung aus TaC und HfC soll den höchsten bekannten schmelzpunkt überhaupt haben (4???°K) MfG

der hirni der immer wieder den höchsten schmelzpunkt einfügt soll gefällgst mal schreiben wie er das meint! MfG

na geht doch :-)


[Bearbeiten] Farbe

Hallo, kann mir vielleicht jemand sagen, warum Diamanten durchsichtig sind ? Kohlenstoff ist doch eigentlich schwraz-grau s. Graphit. Und wieso gibt es rosane und gelbe Diamanten, hat das was mit metallischen Einschlüssen zu tun ? bene

Hallo Bene, genauso könnte man sagen, Kohlenstoff ist doch eigentlich farblos (s. Diamant), warum ist denn Graphit schwarz? ;-) Eine kurze Antwort ist diese: Im Graphit sind die Bindungselektronen delokalisiert, d.h. nicht an ein bestimmtes Atom gebunden. Dadurch können sie viele verschiedene Energien haben, also können sie auch Licht ganz unterscheidlicher Energie schlucken. Also blaues licht, rotes Licht, ..., daher erscheint Graphit schwarz. In Diamant sind die Elektronen alle in bestimmten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen lokalisiert. Diamant kann nur Licht ganz bestimmter Energien aufnehmen (Absorptionslinien), aber die liegen nicht im sichtbaren Berecih des Lichts, dahehr erscheint Diamant durchsichtig. Die Farben kommen beim Diamanten wohl eher durch leichte Fremdatome (N, B, ...), siehe den Abschnitt Fancy Diamonds. Mein chemisches Gefühl sagt mir, dass die meisten Metallatome zu groß sind, als dass sie gut in das das Diamantgitter hineinpassen. Da kann ich mich aber auch irren. Erikstrub 22:23, 12. Jul 2006 (CEST)

Danke, hilft mir schon weiter hatte nämlich absolut keinen Durchblick. bene

[Bearbeiten] künstliche Diamanten sind echte Diamanten

Im Absatz "Synthetische Diamanten" wird mermals die Bezeichnung "künstliche Diamanten" verwendet. Ich finde diese Bezeichnung ziemlich irreführend, da auch "künstliche" Diamanten echte Diamanten sind, sie haben die selben Eigenschaften wie geschürfte Diamanten. Ich würde diese Bezeichnung gerne mit "künstlich hergestellte" oder "syntetische hergestellte" Diamanten ersetzen und ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich um echte Diamanten handelt. --StellaLenotti 10:47, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Modifikationen

Im Artikel Fullerene steht geschrieben:

Als Fullerene (Einzahl: Fulleren) werden sphärische Moleküle aus Kohlenstoffatomen (mit hoher Symmetrie, z.B. Ih-Symmetrie für C60) bezeichnet, die die vierte Element-Modifikation des Kohlenstoffs (neben Diamant, Graphit und Kohlenstoffnanoröhren) darstellen.

In diesem Artikel werden Kohlenstoffnanoröhren nicht als Modifikation beschrieben. Wäre nett wenn die Wikipedia hier eine einheitliche Formulierung findet. Um da selbst aktiv zu werden fühl ich mich in diesem Fachbereich nicht berufen. -- hofpower 10:47, 10. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesotho Diamanten

Heute las ich von der Versteigerung des Rohdiamants "Das Versprechen von Lesotho" mit 603 Karat und dort steht auch was von einem "Lesotho Braun" mit 601 Karat. Warum tauchen diese nicht in der Liste mit den größten Diamanten auf? --Vertigo-1 09:34, 10. Okt. 2006 (CEST)

weiss ich auch nicht genau, wahrscheinlich stehen in der Liste nur geschliffene Diamanten. Ede1 03:18, 13. Okt. 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Vorschlagen einer interessanten Website

Ich möchte eine Website zum Thema Diamanten vorschlagen, die man zu den Weblinks hinzufügen könnte. Die Seite bietet auf über 80 Inhaltsseiten sehr detaillierte und ausführliche Informationen zum Thema Diamanten. Es handelt sich um die Seite http://www.diamanten-diamant.de Bitte schaut Euch die Seite mal an. Ich finde, Sie ist es wert,aufgenommen zu werden.

03.12.2006 Hat sich die Seite schon jemand angeschaut? Hat jemand etwas dagegen, wenn man sie einfügt?

Generell: Dies ist die Wikipedia, prinzipiell musst Du niemanden fragen, bevor Du etwas einfügst. Die spezielle Seite scheint mir aber von einem kommerziellen Anbieter zu kommen (="Werbung").Erikstrub 13:14, 3. Dez. 2006 (CET)

Dass es ein komerzieller Anbieter ist heisst ja nun nicht, dass er keine guten Informationen liefert. Der kommerzielle Link ist ein einziger Link. Über 80 Seiten liefern rein nicht kommerzielle Infos. Auch der bereits gelistete Link "Weiterführende Informationen zum Thema Diamanten" stammt von einem kommerziellen Anbieter bzw. Händler.

05.12.2006 Auch wenn ich generell niemenden fragen muss, bevor ich etwas einfüge, wollte ich dies dennoch anstandshalber tun. Dachte, auch hierfür sei die Diskussionsseite da. Sollte ich also den Link einfach einfügen? Hat noch jemand eine Meinung?

06.12.2006 Habe den Link jetzt eingefügt, nachdem keine ablehnende Kritik kam. Hoffe, das ist so in Ordung.

[Bearbeiten] Säurebeständigkeit

Hallo, ein Freund von mir hat behautet, Diamant sei nicht säurebeständig. ich glaube, er verwechselt das mit marmor. wer kann mir weiterhelfen (im artikel steht diesbezüglich ja nix, daher denke ich, dass ich richtig liege? vielen dank

Diamant ist säurebeständig. Graphit auch. Es gibt für das Labor Gefäße aus "Sigradur" (= glasartiger Kohlenstoff), die so gut wie alles aushalten. Deijn Feund von Dir verwechselt es wahrnschienlich wirklich, vielleicht auch mit Perlen. Perlen oder Marmor werden auch von Essig schon angegriffen.Erikstrub 13:18, 3. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Hinzufügen von Weblinks

Also jetzt verstehe ich etwas ganz und gar nicht. Im Artikel "Vorschlagen einer interessanten Website" habe ich nachgefragt, ob man die Site www.diamanten-diamant.de zu den Weblinks hinzufügen kann, da sie sehr ausführliche Informationen liefert. Nachdem ich den Link nun eingefügt habe, wurde diese wieder gelöscht, da sie von einem kommerziellen Anbieter stammt. Nun habe ich gesehen, dass der Link http://www dot myjewelz dot com/diamond_carat_to_mm_size_chart.asp eingefügt wurde. Diese Seite ist auch ein kommerzieller Anbieter und die Seite sieht im Gegensatz zu meiner vorgeschlagenen wesentlich kommerzieller vom Design her aus. Auch ist es eine englischsprachige Seite (was meiner Meinung nach auch nicht schlimm ist).

Habe die "." im angebenen Link zu "dot" geändert, weil er weitere Updates verändert, da im Spam-Filter ;) Gulliveig 14:35, 13. Jan. 2007 (CET)

Nicht, dass ich etwas gegen diese Seite hätte, aber mit welchem Mass wird denn hier gemessen? Auch der Link http://www.rohdiamant.de/rohdiamant2.html stammt von einem Diamantenhändler. Jetzt verstehe ich wirklich gar nichts mehr. Könnte mich bitte jemand aufklären? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.54.18.53 (Diskussion • Beiträge) 09:27, 7. Dez 2006 (CEST))

Ich habe den Link im Rahmen der sogenannten Eingangskontrolle entdeckt und entfernt. Das heißt ich habe nur die letzten Änderungen und nicht den kompletten Artikel überprüft. Die Richtlinien zum Verlinken geben vor, dass man nur das Beste vom Besten verlinken solle und auf Werbefreiheit achten soll. Das ist meiner Meinung nach bei Wikipedia als nichtkommerziellen Anbieter ganz wichtig.
Du hattest die Homepage verlinkt, auf der stand neben allgemeinem Geplänkel der Hinweis auf einen Online-Shop und eine Telefonnummer, ich schätze mal, aus dem Oberfränkischen. Hat die Seite wirklich etwas zu bieten, dass der Artikel nicht zu bieten hat, dann setze bitte einen Deeplink, also genau auf den Teil des Internetangebots, der die Informationen beinhaltet (beispielsweise: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks statt http://de.wikipedia.org/) oder besser: ergänze und verbessere durch Inhalte dieser Seite den Artikel, aber kopiere dabei bitte nicht Inhalte 1:1.
Wenn Du der Meinung bist, dass andere Weblinks ebenfalls gegen die Regeln verstoßen steht es dir frei sie zu entfernen, begründe dann bitte deine Änderung im Feld Zusammenfassung unter dem Eingabefenster.
Ich hoffe, dass Du meine Änderung nachvollziehen kannst und würde dich bitten künftig in Diskussionen mit vier Tilden (Alt Gr gedrückt halten und viermal +) zu signieren. -- Beste Grüße Achates ...zu alt für Popmusik? 11:31, 7. Dez. 2006 (CET)


OK,habe ich verstanden. Habe jetzt Deeplink für farbige und berühmte Diamanten eingefügt, da hier mehr Infos geliefert werden als im bestehenden Artikel. Hoffe, dass das jetzt so passt. Entfernen möchte ich andere Weblinks nicht. Da ich hier nicht aktiv mitschreibe, fände ich das anmassend. Ich denke, das könnt Ihr erledigen, falls es notwenig sein sollte. Das mit dem AltGr und + verstehe ich nicht. Wenn ich das drücke, passiert nichts :-( (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.212.23.238 (Diskussion • Beiträge) 7:31, 8. Dez 2006 (CEST)) -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:35, 8. Dez. 2006 (CET)

Upps, hätte vielleicht sagen sollen, nicht das Plus des Nummernblock. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 07:35, 8. Dez. 2006 (CET)
Kommt sogar drauf an, in welchem Land er lebt: Deutschschweizer Tastaturen haben die Tilde auf Alt Gr+^ *g* Gulliveig 14:39, 13. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Neutronenbestrahlung/Härte

Soweit ich gefunden habe, wird Neutronenbestrahlung zur Härtung praktisch nur bei synthetischen Diamanten benutzt (Defektausheilung). Daher habe ich den eher irreführenden und auch unpräzisen Abschnitt über Neutronen-Härtung entfernt. Mit entsprechenden Hinweisen lasse ich mich gern eines besseren belehren, aber bis dahin halte ich das für Wikipedia-irrelevant. Erikstrub 10:08, 4. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Carbonado-Diamanten

Carbonado leitet um auf Diamant. Frage an die Experten: Gibt es hierzu wirklich nicht mehr zu sagen? wissenschaft.de [1] hatte hierzu interessante News am 11 Jan 2007, und auch die engl. Wiki [2] verfügt über interessante Details. Gulliveig 14:35, 13. Jan. 2007 (CET)

carbonado sollen von ihrer Härte her höher liegen als der"normale Diamant" was aber noch nicht bewiesen ist... sicher ist nur das er abriebfester ist!!!(laut eines referates über carbonados in idar-oberstein durch einen Gemmologen der sich mit diesen steinen in der USA beschäftigt hat)

[Bearbeiten] Diamantenvorkommen

Das beschäftigte mich schon immer - vielleicht könnt ihr mir helfen: Wenn teilweise die größten Diamanten der Welt aus Minen in Indien stammen, warum zählt das Land dann nicht zu den nennenswerten Diamantenabbaugebieten der Welt? --*Aurora 19:17, 27. Jan. 2007 (CET)

Aus Indien mögen einige der größten Diamanten kommen, was zählt, ist aber die aktuelle, abgebaute Gesamtmenge. Wie im Geschichtsteil ersichtlich, war Indien bis ins 18. Jahrhundert Hauptquelle für Diamanten. Mittlerweile sind die Abbaugebiete erschöpft und es wurden größere Gebiete in Afrika und Australien gefunden. Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:06, 27. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Pikee

Ist das zutreffend und kann sich jemand darum kümmern?

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pikee#andere Bedeutung

--Löschfix 05:18, 28. Jan. 2007 (CET)

Absolut zutreffend (siehe Reinheitsgrade für Diamanten). Da wird tatsächlich 'ne BKL erforderlich (mit Piqué als Lemma, da öfter verwendet). Ich kümmer mich drum. Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:23, 28. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu