Die Asche meiner Mutter (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die Asche meiner Mutter |
Originaltitel: | Angela’s Ashes |
Produktionsland: | Irland, USA |
Erscheinungsjahr: | 1999 |
Länge (PAL-DVD): | 145 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Alan Parker |
Drehbuch: | Laura Jones, Alan Parker, Frank McCourt (Roman) |
Produktion: | David Brown, Alan Parker, Scott Rudin |
Musik: | John Williams |
Kamera: | Michael Seresin |
Schnitt: | Gerry Hambling |
Besetzung | |
|
Die Asche meiner Mutter erzählt die reale Kindheit und Jugend des amerikanischen Schriftstellers Frank McCourt.
Franks Familie wandert 1934 aus den USA zurück nach Irland aus. Hier muss der Vater Arbeit suchen, die er aber nicht findet bzw. bald wieder verliert. Oft bekommt die Großfamilie nur wenig oder gar nichts zu essen, was meist an der Trunksucht des Vaters liegt, der – falls er mal Arbeit hat – das verdiente Geld oft im Pub versäuft.
„Frankies“ Kindheit ist geprägt von hartem Alltag beim Kohletransport in Limerick und den ständigen Abweisungen der katholischen Kirche und wird nur von Kinonachmittagen und der späteren Romanze mit Theresa, einem wohlhabenden, aber todkranken Mädchen, erheitert. Doch Frankies Ziel ist klar: er möchte zurück nach Amerika.
Realistisch und an Originalschauplätzen in Irland inszeniert, mit Stars wie Robert Carlyle und Emily Watson in den Hauptrollen schockiert dieser Film und ist gleichzeitig eine gute Milieustudie des Irlands kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges.
2000 wurde Die Asche meiner Mutter für den Oscar in der Kategorie Filmmusik nominiert.