New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Die Meistersinger von Nürnberg - Wikipedia

Die Meistersinger von Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Meistersinger von Nürnberg ist eine von 13 Opern des Komponisten Richard Wagner. Die Uraufführung fand am 21. Juni 1868 in München statt. Die Spieldauer beträgt ca. 5 Stunden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Personen

  • Meistersinger
    • Hans Sachs, Schuster (Bass, Bariton)
    • Veit Pogner, Goldschmied (Bass)
    • Kunz Vogelsang, Kürschner (Tenor)
    • Konrad Nachtigall, Spengler (Bass)
    • Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber (Bass, Bariton)
    • Fritz Kothner, Bäcker (Bass)
    • Balthasar Zorn, Zinngießer (Tenor)
    • Ulrich Eißlinger, Würzkrämer (Tenor)
    • Augustin Moser, Schneider (Tenor)
    • Hermann Ortel, Seifensieder (Bass)
    • Hans Schwarz, Strumpwirker (Bass)
    • Hans Foltz, Kupferschmied (Bass)
  • weitere Rollen
    • Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken (Tenor)
    • David, Lehrbube Hans Sachs' (Tenor)
    • Eva, Pogners Tochter (Sopran)
    • Magdalene, Evas Erzieherin (Mezzosopran)
    • Ein Nachtwächter (Bass, Bariton)
    • Lehrbuben (Alt, Tenor)

[Bearbeiten] Handlung

Im mittelalterlichen Nürnberg hat der reiche Goldschmiedemeister Veit Pogner seine einzige Tochter Eva demjenigen zur Ehe versprochen, der auf dem Johannesfest den Preis als bester Meistersinger gewinnen würde. Eva hat ihre Einwilligung dazu gegeben, verliebt sich aber auf den ersten Blick in einen jungen Ritter, Walther von Stolzing, der nach Nürnberg gezogen ist. Von Stolzing erringt in der Kirche Evas Aussage, dass sie unter diesen Bedingungen zwar zu freien sei, ihr Herz jedoch schon längst an ihn verschenkt habe. Walther von Stolzing wagt sich an die Meistersingerei, um Evas Hand zu gewinnen.

Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber in Nürnberg, gehört der Zunft der Meistersinger an, in der er das Amt des Merkers bekleidet. Er wähnt sich als sicherer Sieger des Wettstreits, schon weil er annehmen darf, der einzige Teilnehmer zu sein. Bedenklich stimmt ihn nur die Regelung, dass Eva der Wahl zustimmen muss. Seine Versuche, Pogner zu einer Regeländerung zu bewegen, scheitern.

Die Bedenken Beckmessers verstärken sich noch. Man erklärt Stolzing, dass er zunächst in die Zunft aufgenommen werden müsse. Als Merker hat Beckmesser ihn zu prüfen. Trotz offenkundiger Parteilichkeit gelingt es Beckmesser mühelos, die anwesenden Meister – ausgenommen Hans Sachs – von der Uneignung des Bewerbers zu überzeugen. Er beharrt auf der Einhaltung der Regeln, die er so eng und kleinlich wie möglich auslegt.

Eugen Gura als Hans Sachs
Eugen Gura als Hans Sachs

Im weiteren Verlauf der Handlung wird Beckmesser ein Opfer seines eigenen Sicherheitsdenkens: er möchte, um einen guten Eindruck auf Eva zu machen, dieser sein Lied schon in der Nacht vor dem Fest darbringen. Sein Auftritt vor dem Hause Pogners führt zu einer üblen Schlägerei. Inzwischen hat Stolzing im Hause des Hans Sachs ein wahres Meisterlied verfasst. Beckmesser, der Sachs am nächsten Vormittag in Abwesenheit Stolzings besucht, findet das Lied und wirft dem Witwer Sachs vor, heimlich selbst um Eva werben zu wollen, obwohl er das stets bestritten habe. Sachs versichert erneut, nicht als Werber aufzutreten und schenkt Beckmesser das Lied.

Auf dem Johannesfest gibt Beckmesser das Lied als sein eigenes aus. Er scheitert indes kläglich beim Vortrag des Liedes, weil er sich in den neuen Weisen Stolzings nicht zurechtfindet. Wütend wirft er das Blatt zu Boden und verlässt, verlacht und gedemütigt, die Bühne. Stolzing trägt sein Lied vor und überzeugt. Er wird in die Meistersingergilde aufgenommen, lehnt dies zunächst ab, auf Intervention Sachs' nimmt er die Ehrung schließlich an.

[Bearbeiten] Entstehung

Die Ouvertüre zu den Meistersingern ist entstanden, bevor überhaupt das Libretto fertig war und wurde 1862, sechs Jahre vor der Uraufführung in München 1868, in Leipzig dem Publikum vorgestellt. Sie enthält bereits alle motivischen Elemente der späteren Oper. Das Werk hat im Gegensatz zu anderen Opern Wagners keinen mythologischen Hintergrund, sondern stützt sich auf Berichte über wirkliche Personen aus der Zeit von Hans Sachs. Dieser in Nürnberg und ganz Süddeutschland geliebte und verehrte Dichter und Schustermeister (14941576) war mit über 6.000 Werken (ca. 4.000 Meisterlieder, ca. 1800 Spruchgedichte, ca. 200 Dramen, Fabeln und Schwänken) einer der produktivsten deutschen Dichter. Er war nicht nur der bekannteste Vertreter der Meistersänger, sondern auch ein sehr toleranter Mensch. So schlug er z. B. vor, die Beurteilung von Meisterliedern seiner Nürnberger Zunft nicht nur den vier Merkern zu überlassen, sondern dies mehrmals im Jahr der Zuhörerschaft zu übertragen.

Richard Wagner entnahm sein Wissen um die damals bereits sehr strengen Regeln der Meistersinger (die „Tabulatur“) und die Musiker-Kollegen von Sachs dem 1697 erschienenen „Buch von der Meister-Singer holdseliger Kunst“ (Johann Christoph Wagenseil, 1633–1705).

Die angeblich bereits im 14. Jahrhundert schriftlich fixierte Tabulatur, welche die Musik der höfischen Minnesänger dem Bedarf ihrer bürgerlichen Nachfolger adaptieren sollte, gibt „nebenbei“ einen detaillierten Einblick in das damalige Leben der Handwerkermeister.

Wagner hat allerdings nur die Namen von Wagenseil übernommen. Die Handlung und die Berufe der Meister entspringen zwar Wagners Phantasie, haben aber literarische Vorlagen wie E.T.A. Hoffmanns "Meister Martin, der Küfner, und seine Gesellen" aus den Serapionsbrüdern oder Albert Lortzings Oper "Hans Sachs" (UA 1840).

Das Wort Meister-Singer besitzt eine doppelte Bedeutung. Einerseits waren alle Mitglieder der damaligen Musikgilden Meister in ihrem jeweiligen Beruf, andererseits bildeten die Meistersinger in vielen deutschen Städten eine eigene, angesehene Zunft, innerhalb deren 5-stufigen Rangsystems der Meistertitel analog zum Handwerkerberuf nur durch ein wirkliches Meisterstück errungen werden konnte. Wagner karikiert freilich einige Auswüchse - vor allem in der Person des strengen Stadtschreibers Beckmesser, dessen Name zum Synonym für Pedanterie wurde.

Außer seinem frühen, kaum aufgeführten Werk „Das Liebesverbot“ sind die „Meistersinger“ die einzige komische Oper, die Wagner schrieb; sie enthält allerdings mancherlei dunkle, melancholische Zwischentöne. Nach der ekstatischen Oper Tristan und Isolde schuf Wagner hier eine konträre Atmosphäre, die von der festlichen Tonart C-Dur dominiert wird. Mit „Die Meistersinger von Nürnberg“ wurde am 21. August 1901 das Prinzregententheater in München eingeweiht. Auch als das neue Nürnberger Opernhaus im Jahre 1905 eröffnet wurde, spielte man – wohl nicht zuletzt aufgrund des lokalen Bezuges – ebenfalls die Meistersinger.

[Bearbeiten] Zur Figur des Beckmesser

Richard Wagner hat die Figur des Beckmessers als Parodie auf den Wiener Kritiker Eduard Hanslick angelegt, der Wagner oft gescholten hatte und folgerichtig auch an den Meistersingern keinen Gefallen fand. In den ersten Fassungen der Oper hatte die Figur auch noch den vielsagenden Namen Veid Hanslich.

In neuerer Zeit hat vor allem Walter Jens versucht, die Figur des Beckmesser zu rehabilitieren, der ein notwendiges Gegengewicht zu Sachs und Stolzing verkörpere: „Der Stadtschreiber hat auf der Bühne zu bleiben, er wird noch gebraucht“!

Diese Forderung ist vielfach aufgegriffen worden und hat auch in den meisten Regiearbeiten ihren Niederschlag gefunden. Trotzdem ist festzuhalten, dass Beckmesser zwar von Sachs ermächtigt wurde, das Lied zu singen, dass er aber als Meistersinger seiner Kunst selbst untreu wird, indem er sich als Autor des Liedes ausgibt. Auch sonst dürften sich bei genauer Betrachtung der Figur Beckmessers nur wenig sympathische Züge an ihm finden lassen.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu