New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Die Olsenbande - Wikipedia

Die Olsenbande

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt den dänischen Film Die Olsenbande von 1968. Für Informationen über die gesamte Filmreihe siehe den Artikel Olsenbande.
Filmdaten
Deutscher Titel: Die Olsenbande
Originaltitel: Olsen-banden
Produktionsland: Dänemark
Erscheinungsjahr: 1968
Länge (PAL-DVD): 77 Minuten
Originalsprache: Dänisch
Stab
Regie: Erik Balling
Drehbuch: Henning Bahs, Erik Balling
Produktion: Bo Christensen
Musik: Bent Fabricius-Bjerre
Kamera: Jeppe M. Jeppesen, Claus Loof
Schnitt: Ole Steen Nielsen
Besetzung

Die Olsenbande ist eine dänische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1968. Der Film war der erste mit der Olsenbande als Hauptfiguren, dem dreizehn erfolgreiche Fortsetzungen folgen sollten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Handlung

Bandenchef Egon kehrt, nachdem er am Anfang des Films bei einem fehlgeschlagenen Einbruch in einem Tabakladen verhaftet wurde, von einem seiner zahlreichen Gefängnisaufenthalte zurück. Im üblichen Treffpunkt der Bande, der Kneipe des Wirtes Hansen sowie dem daran angeschlossenen Bordell der Prostituierten Conny, besprechen Egon, Benny und Kjeld ihren neuen Plan: Anlässlich einer deutschen Kulturwoche wird in einem Kopenhagener Museum ein kostbares Exponat, der so genannte Kaiseraufsatz, aus dem Besitz der Hohenzollern gezeigt; dieses will die Bande stehlen. Der erwartete Geldsegen kommt der Bande sehr gelegen, da Kjeld seine fünfköpfige Familie versorgen muss, während Benny sich mit dem Nacktmodell Ulla verlobt hat.

Die Bande macht sich an die Vorbereitungen des Raubes. Obwohl Mortensen den Kaiseraufsatz sehr diensteifrig bewacht (wobei er sich allerdings öfter selbst im Weg steht) und das Museum mit modernsten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet ist, glückt der Raub.

Nach dem Raub macht sich die Bande in Bennys Wagen auf zum Flughafen, wo Yvonne mit den Kindern sowie Ulla warten. Alle wollen zusammen nach Mallorca reisen, um die Flucht der Bande als Ferienreise zu tarnen. Unterwegs bleibt der Wagen jedoch aus Benzinmangen plötzlich liegen und wird wenig später von der Polizei abgeschleppt − mitsamt des darin versteckten Kaiseraufsatzes.

Bei Nacht gelingt es Egon, Benny und Kjeld jedoch den Kaiseraufsatz vom Polizeiparkplatz zu holen. Sie verstecken ihn im Kinderwagen von Kjelds jüngstem Kind – was sich als problematisch erweist, da Yvonne nach einem Streit mit ihrem Mann zu ihrer Mutter aufbricht und dabei die Kinder samt Wagen mitnimmt. Die Olsenbande macht sich auf den Weg, um sie aufzuhalten. Mortensen folgt ihr, da er ein Foto von Benny und Ulla gefunden hat, das die Olsenbande während des Raubes im Museum verloren hatte. Nach einer chaotischen Verfolgungsjagd, bei der die Bande mehrmals das Verkehrsmittel wechseln muss (darunter zweimal wegen Benzinmangels), gelingt es ihr den Kinderwagen wiederfinden – jedoch ist er leer. Kjelds ältester Sohn Birger, der von Verbrechen nichts hält, hat den Kaiseraufsatz an sich genommen und gibt ihn bei der Polizei ab. Egon wird erneut verhaftet, Mortensen zum Streifendienst degradiert.

[Bearbeiten] Entstehungsgeschichte

Die Idee, eine Komödie über das Alltagsleben einer Ganovenbande zu drehen, deren Alltag genauso wie der jedes anderen Menschen aussehen sollte und die ihre kriminellen Aktivitäten wie einen ganz normalen Beruf ausüben, beschäftigte Henning Bahs über mehrere Jahre. Nachdem er gemeinsam mit Erik Balling mehrere Filme mit Morten Grunwald, Ove Sprogøe und Poul Bundgaard gedreht hatte (1965 Sla først, Frede; 1966 Slap af, Frede; 1967 Martha), verfassten sie schließlich das Drehbuch für Die Olsenbande. Der Name der Hauptfigur „Egon Olsen“ war eine Idee von Bahs' Sohn, die Namensähnlichkeit mit Ole Olsen, dem Begründer der Nordisk Film A/S, ist zufällig.[1] Der Arbeitstitel für den Film lautete Perlemorderne.[2]

[Bearbeiten] Deutsche Synchronisationen

1970 wurde dieser Film von der DEFA in die Kinos der DDR gebracht, die auch alle Fortsetzungen synchronisierte. Als Egon war zum einzigen Mal der bekannte Schauspieler Rolf Ludwig zu hören, während Benny und Kjeld bereits von ihren späteren Standardstimmen Peter Dommisch und Erhard Köster synchronisiert wurden. Das Dialogbuch wurde von Wolfgang Woizick verfasst, der damit auch zum Schöpfer des legendären Ausdruckes „Mächtig gewaltig“ wurde.

In Westdeutschland wurden der erste und der zweite Film 1970 zu dem 86-minütigen Film Die Panzerknackerbande zusammengeschnitten, synchronisiert und in den Kinos gezeigt.

[Bearbeiten] Bedeutung

Der Film unterscheidet sich zum Teil erheblich von seinen Nachfolgern. Nicht nur dass Kjeld in diesem Film drei Kinder hat, sondern auch die regelmäßigen Bordellbesuche der Bande sowie die Tatsache, dass Kjeld und Yvonne hier noch nicht im nahezu dörflichen Valby, sondern im großstädtischen Nørrebro wohnten, verleiht diesem Film ein anderen Flair als das der folgenden.

[Bearbeiten] Kritiken

  • Eulenspiegel 1970, Nr. 30: "Das kommt als harmloser Krimi-Spaß daher und vermag doch unversehens eine ganze Menge satirischer und parodistischer Seitenhiebe zu verteilen, daß es nur so kracht. (..) Daß die deutsche Fassung keinen Wunsch offen- und kein Auge trocken läßt, danken wir der Dialogübersetzung von Wolfgang Woizick..."

[Bearbeiten] Anmerkungen

  • Das deutsche DVD-Cover enthält die falsche Längenangabe „ca. 91 Minuten“.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Fußnoten

  1. Frank Eberlein: Das große Lexikon der Olsenbande, S. 287
  2. Frank Eberlein: Das große Lexikon der Olsenbande, S. 312
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu