Dinofelis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dinofelis | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | ||||||
Pliozän bis Pleistozän | ||||||
5 Mio. Jahre bis 1,4 Mio. Jahre | ||||||
Fossilfundorte | ||||||
|
||||||
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Dinofelis | ||||||
Dinofelis ist eine Gattung der ausgestorbenen Säbelzahnkatzen aus dem Pliozän und Pleistozän.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Dinofelis lag größenmäßig etwa zwischen einem Leoparden und einem Löwen. Im Körperbau dürfte er einem Jaguar geähnelt haben. Die seitlich nur leicht abgeflachten Eckzähne waren im Vergleich zu denen anderer Säbelzahnkatzen relativ klein und erinnerten eher an die heutiger Katzen. In Gebiss- und Körpermerkmalen hat sich diese Säbelzahnkatze morphologisch den Großkatzen angenähert. Besonders deutlich wird dies bei der afrikanischen Art D. barlowi und der asiatischen Art D. cristata. Dieser Trend kehrte sich bei der jüngsten Art D. piveteaui, die mehr dem säbelzahnkatzenartigen Typ entsprach, allerdings wieder um. Über die genauen Körperproportionen der Gattung wurden bisher nur wenige Untersuchungen durchgeführt. Die Unterarme der Vorderbeine waren bei Exemplaren aus Südafrika beispielsweise relativ kurz, was typisch für waldbewohnende Katzen, wie den Jaguar ist. Die Vorderbeine waren kräftig, die Hinterbeine dagegen eher schwach ausgebildet. Diese Kennzeichen lassen insgesamt darauf schließen, dass Dinofelis kein besonders schneller Läufer war.
[Bearbeiten] Arten und Verbreitung
Funde von Dinofelis sind aus Eurasien, Nordamerika und Afrika bekannt, wobei der afrikanische Kontinent das Zentrum der stammesgeschichtlichen Entwicklung gewesen sein dürfte. Die ältesten Arten der Gattung sind D. abeli aus Asien, D. diastemata aus Europa und D. paleoonca aus Nordamerika. Allerdings werden die beiden asiatischen Arten D. cristata und D. abeli neuerdings zu einer Art zusammengefasst, wobei der ältere Name D. cristata gültig ist. Einige Exemplare aus einer Mio-Pliozänen Fundstelle am Langebaanweg in Südafrika wurden der europäischen Art zugeschrieben, könnten aber auch der afrikanischen Art D. barlowi angehören. Eine weitere afrikanische Art ist D. piveteaui, von der ein ausgesprochen gut erhaltener Schädel aus Südafrika auf 1,5 Millionen Jahre datiert wird. Einige Funde die ursprünglich als eigenständige Gattung Therailurus beschrieben wurden, werden heute ebenfalls Dinofelis zugerechnet.
[Bearbeiten] Lebensweise
Dinofelis war sicherlich ein Fleischfresser, doch generell ist über seine Lebensweise wenig bekannt. Überreste von dreien dieser Katzen wurden zusammen mit einigen Pavian-Fossilien gefunden, die scheinbar alle in einer Art natürlichen Falle verendeten. Daher wird gelegentlich angenommen, Dinofelis habe bevorzugt Jagd auf wehrhafte Primaten wie Paviane und möglicherweise Frühmenschen gemacht.
[Bearbeiten] Aussterben
Der Zeitpunkt des Aussterbens lässt sich nicht genau bestimmen. Außerhalb Afrikas ist die Art zu allen Zeiten recht selten, in Afrika scheint Dinofelis vor etwa 1,4 Millionen Jahren ausgestorben zu sein. Möglicherweise könnte die Gattung hier aber mit D. piveteaui bis vor etwa einer Million Jahren überlebt haben.
[Bearbeiten] Literatur
- A. Turner: The big cats and their fossil relatives. Columbia University Press, 1997.ISBN 0-231-10229-1
- Werdelin L, Lewis M. E.: A revision of the genus Dinofelis (Mammalia, Felidae). Zoological Journal of the Linnean Society, June 2001, vol. 132, no. 2; Academic Press, Harcourt Place, 32 Jamestown Road, London, NW1 7BY, U.K. (Abstract)