Diskussion:Doge von Venedig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
So wie die Daten jetzt zur Tabelle zusammengefasst sind, sieht es zwar schön aus, aber der Quelltext der Tabelle lässt sich aber kaum mehr sinnvoll edieren. Es wäre besser, die unter Dogen von Venedig schon vorhandene normale Wiki-Tabelle hierhin zu kopieren (und den dann überflüssigen Artikel Dogen von Venedig danach zu löschen). 1001 09:50, 1. Sep 2004 (CEST)
- Über die "Schönheit" der neuen Tabelle lässt sich streiten, meiner Meinung nach ist sie nicht schön, sondern viel zu eng zusammengepfercht. Aber das nur nebenbei. Richtig ist allerdings, das die Editierbarkeit in dieser Form äusserst schlecht ist. Andererseits: Was gibt es bei einer vollständigen Liste noch zu editieren? - Gruss Geos 10:24, 1. Sep 2004 (CEST)
- Linkfixes zum Beispiel; und Fehler können auch niemals ausgeschlossen werden. 1001 13:56, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ein Name taucht zB bei zwei Dogen auf, die ca. 200 Jahre von ein ander entfernt sind. Da ich aber keine Ahnung habe, ob einer der beiden vlt. einen Beinamen hat habe ich es so belassen, für den Moment. siehe auch hier: Mocenigo--¡0-8-15! 20:29, 3. Sep 2004 (CEST)
- Mocenigo wurde behoben. Jcr 12:23, 7. Dez 2004 (CET)
- Linkfixes zum Beispiel; und Fehler können auch niemals ausgeschlossen werden. 1001 13:56, 1. Sep 2004 (CEST)
- Sorry, noch vergessen: Dogen von Venedig ist natürlich nur noch eine Doppelung und kann gelöscht werden. - Geos 10:27, 1. Sep 2004 (CEST)
-
- Wie man es (in diesem Fall ich) macht, ist es verkehrt. *seufz* Die andere Wiki-Tabelle die ich in Dogen von Venedig angelegt habe, ist an sich zu lang, eben weil alles so weit auseinander steht und man ewig scrollen muss. Aber wenn er so eine Tabelle hier haben wollt, stelle ich sie bei Gelegenheit um. Im Übrigen kann nichts dafür das Wiki den Quelltext der tabelle so darastellt, in Word sah das noch ganz anders aus ;o) mfg --11:32, 1. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Tabelle
Wer auch immer die Lösung mit einer Hundertschaft "br" erfunden hat: es gibt durchaus sinnvolle, artgerechte Anwendungen von "table",dies hier ist eine davon. Ich werde das mal irgendwann ändern. Jcr 12:22, 7. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Abgeschlossene Informativkandidatur (erfolgreich)
[Bearbeiten] Doge von Venedig
Pro Schöne, kurzgefasste Einleitung, dazu komplette Liste mit kurzen Ergänzungen zu wichtigen Ereignissen in der jeweiligen Herrschaftszeit --Geos 09:46, 22. Mai 2006 (CEST)
Contra Nicht weil mir der Artikel nicht gefällt, sondern weil es meiner Meinung nach ein Artikel ist und keine Liste oder Portal. Beste Grüße --EUBürger 09:58, 22. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ausgedruckt ca. 1,5 Seiten Text versus 5,5 Seiten Liste, ich denke, das steht hier schon richtig--Geos 10:52, 22. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, bei den Lesenwerten wird der „Artikel“ sicher auch als zu listig durchfallen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:57, 22. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ausgedruckt ca. 1,5 Seiten Text versus 5,5 Seiten Liste, ich denke, das steht hier schon richtig--Geos 10:52, 22. Mai 2006 (CEST)
Pro und in meinen Augen eine Liste. Sarazyn • DISK • uRTeiL 11:32, 22. Mai 2006 (CEST)
Neutral Eigentlich sehr schön, leider etwas arg rot. Wenn die Literatur noch den Quellen entspricht, könnten wir auch über ein Pro reden. Auf die Verlinkung der Jahreszahlen könnte man in der Tabelle zur Not wohl auch verzichten. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 11:57, 22. Mai 2006 (CEST)
Pro - über eine Entlinkung der roten Links kann man allerdings nachdenken (ähnlich den römischen Konsulen). Marcus Cyron Bücherbörse 17:31, 22. Mai 2006 (CEST)
- Abwartend. Der Teil über den Dogen von Genua stört mich noch etwas, evtl. nach Doge auslagern oder ggf. eigener Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 22:53, 22. Mai 2006 (CEST)
Da das einizge Contra lediglich den Listencharakter anzweifelt, der aber augenscheinlich gegeben ist, denke ich, diese Liste hat die Auszeichnung verdient. Der Punkt von Carbidfischer sollte vielleicht nochmal bearbeitet werden. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 10:54, 29. Mai 2006 (CEST)