Domat/Ems
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Graubünden |
Bezirk: | Imboden |
BFS-Nr.: | 3722Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 7013 |
Koordinaten: | 753436 / 188876 Koordinaten: 46° 50' 0" N, 9° 27' 0" O46° 50' 0" N, 9° 27' 0" O |
Höhe: | 586 m ü. M. |
Fläche: | 24.22 km² |
Einwohner: | 6896 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.domat-ems.ch |
Karte | |
Domat/Ems (bis 1943 offiziell Ems) ist eine Gemeinde im Bezirk Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz. Domat/Ems ist ein Doppelname aus dem rätoromanischen und deutschen Namen der Ortschaft: deutsch: Ems, rätoromanisch: Domat. Ausgesprochen wird es meistens als Domatems.
Besonders auffallend sind die vielen Kirchen, welche die verschiedenen Wachstumsstadien der Gemeinde aufzeigen. Die älteste Kirche ist Sogn Pieder (Sankt Peter) am Fusse der Tuma Castè (Schlosshügel) im Dorfzentrum.
Zum Gemeindegebiet gehört auch die oberhalb von Panix liegende "Alp Ranasca".
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Sprachen
Bis in die Mitte des 19. Jahrhundert sprach die gesamte Einwohnerschaft Surselvisch , eine bündnerromanische Mundart. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts stieg die Zahl der Deutschsprachigen zwar, aber die Mehrheit blieb der Romanischen Sprache treu (1880 89.5% und 1900 88.70%). Dann begann ein leichtes Absinken der Mehrheitsverhältnisse auf 1941 76.1%. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschob sich die Sprachenlage ständig mehr zugunsten des Deutschen. Dennoch betrug trotz des Sprachenwechsels der Anteil der Romanen 1970 noch 32.75% (oder 1867 Personen). Zwischen 1980 und 2000 verloren die Romanischsprachigen mehr als die Hälfte ihres Bestands (1980-2000:-61.86%), so dass die Gemeinde heute dominant deutschsprachig ist. Deutsch ist heute auch einzige Behördensprache. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:
Sprachen in Domat/Ems | ||||||
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | Anzahl | Anteil | |
Deutsch | 3450 | 55,06 % | 4403 | 68,35 % | 4670 | 73,29 % |
Rätoromanisch | 1846 | 29,46 % | 1016 | 15,77 % | 704 | 11,05 % |
Italienisch | 766 | 12,22 % | 629 | 9,76 % | 471 | 7,39 % |
Einwohner | 6266 | 100 % | 6442 | 100 % | 6372 | 100 % |
Bei den Italienischsprachigen handelt es sich um Einwanderer aus Italien, nicht um eingesessene Italienischbündner. Die Haupteinwanderungszeit waren die 1960er-Jahre.
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalität
Von den Ende 2005 6896 Bewohnern waren 5641 (= 81.80 %) Schweizer Staatsangehörige.
[Bearbeiten] Wirtschaft, Verkehr
Domat/Ems zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Graubünden.
Domat/Ems wird von der Rhätischen Bahn bedient.
Der wichtigste Arbeitgeber ist die Ems-Chemie, deren Namen mit ihrem ehemals obersten Chef, dem bekannten Politiker Dr. iur. Christoph Blocher, untrennbar geworden ist. Damit diese Fabrik mit normalspurigen Güterzügen der SBB bedient werden kann, wurde zwischen Chur und Domat/Ems ein Dreischienengleis gebaut.
[Bearbeiten] Weblinks
Bonaduz | Domat/Ems | Felsberg | Flims | Rhäzüns | Tamins | Trin
Kanton Graubünden | Bezirke des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden