Dominikanerwitwe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dominikanerwitwe | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Vidua macroura | ||||||||||
(Pallas, 1764) |
Die Dominikanerwitwe (Vidua macroura) ist eine Vogelart aus der Familie der Witwenvögel (Viduidae). Sie ist in fast ganz Afrika südlich der Sahara verbreitet. Sie gehört zu den Vögeln, die Brutparasitismus praktizieren. Ihre Wirtsvögel sind zwei Arten aus der Familie der Prachtfinken, nämlich der Wellenastrild und der Grauastrild. Ihre Jungvögel weisen dabei dasselbe Rachenmuster auf wie diese. Sie legen jeweils nur ein Ei in das Nest ihrer Wirtsvögel. Das Junge wächst gemeinsam mit dem Gelege des Wirtsvogels auf.
Dominikanerwitwen haben eine Körperlänge von 12,5 bis 13 Zentimeter. Im Prachtkleid weist das Männchen stark verlängerte Schwanzfedern auf, so dass er dann eine Körperlänge von bis zu 34 Zentimeter hat. Der männliche Vogel ist während der Balzzeit schwarz-weiß gefiedert. Das Weibchen und das Männchen im Ruhekleid sind dagegen ähnlich einem Sperling gefärbt.
[Bearbeiten] Dominikanerwitwe als Ziervogel
Wegen des prächtigen Balzkleides werden Dominikanerwitwen gelegentlich als Ziervögel gehalten. Um sie erfolgreich zu züchten, ist eine Volierenhaltung mit mehreren Paaren der Wirtsvögel notwendig.
[Bearbeiten] Weblinks
- Vidua macroura in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006