Doppelpentagonprisma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Doppelpentagonprisma ist ein optisches Instrument der Geodäsie.
Ein Prisma ist ein lichtdurchlässiger Glaskörper dessen Grenzflächen geschliffen und/oder verspiegelt sind. Ein Prisma dient zur Umlenkung von Lichtstrahlen durch Lichtreflexion oder -brechung. Im Vermessungswesen benötigt man Prismen, um rechte Winkel abzustecken oder rechte Winkel zu überprüfen, einen Punkt auf eine Gerade aufzuwinkeln und um sich selbst in eine Gerade einzufluchten.
Die gebräuchlichsten Winkelprismen sind das Doppelpentagon und das Kreuzvisier. Im Doppelpentagonprisma stehen zwei fünfeckige Glasprismen übereinander. Die Winkelprismen haben am unteren Ende des Handgriffes ein Loch oder eine Einkerbung, in der eine Lotschnur eingeführt werden kann.