New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Dorje Shugden - Wikipedia

Dorje Shugden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Im tibetischen Buddhismus ist Dorje Shugden oder Dhogyal ein umstrittener Dharmabeschützer (Dharmapala), der ursprünglich in der Sakya Tradition des tibetischen Buddhismus verehrt wurde. Später war die Shugden-Verehrung zunehmend in der Gelug-Schule zu finden. Die Geschichte Shugdhens ist ca. 360 Jahre alt und von heftigen Zwistigkeiten gekennzeichnet. Von vielen tibetischen Meistern wird er insbesondere heutzutage als Dämon gesehen, der Sektierertum fördert. Andere sagen, seine Praxis bringt "viele Schüler, viel Geld und dann viele Probleme". Wieder andere tibetische Buddhisten sehen ihn als lokalen, nichterleuchteten Dharmabeschützer. Von einer Minderheit von Gelug Lamas wird er dagegen als erleuchteter Buddha Manjushri betrachtet. Innerhalb der Gelug Tradition tauchte Shugden/Dhogyal zuerst zur Zeit des 5. Dalai Lama im 17. Jahrhundert auf. Dass im 19. Jahrhundert Schüler von Pabongkha Rinpoche Nyingma Klöster entweihten, Padmasambhava Statuen zerstörten und Klöster der Nyingma in Gelug Klöster "umwandelten", zeigt für viele Gegner Dhogyals den sektierischen Einfluss dieser Wesenheit.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeines zu Dharmabeschützern

Es gibt eine Vielzahl an Dharmabeschützer wie z. B. Mahakala, Palden Lhamo, Kalarupa, Damchen Dorje Lekpa und andere. Unter ihnen gibt es erleuchtete Schützer, also Buddhas, die zornvolle Formen ausstrahlen um machtvoll zu schützen, und nicht-erleuchtete sog. eidgebundene Schützer (tib.DamChen), oft Geister und Dämonen des Hochlandes Tibet, die sich den buddhistischen Meistern entgegenstellten um die Verbreitung des Buddhismus aufzuhalten oder sie in ihrer Praxis zu stören. Diese wurden in der Regel von machtvollen tantrischen Yogis, allen voran Guru Rinpoche bezwungen und durch Eidesleistung gebunden. Die Aufgabe eines Dharmabeschützers ist es, den Dharma zu beschützen bzw. Übende in ihrer Praxis zu unterstützen. Es gibt zudem allgemeine Beschützer und auch spezifische Beschützer. Die allgemeinen Beschützer beschützen den gesamten Buddha-Dharma und die spezifischen Beschützer schützen spezifische Traditionen oder Überlieferungen.

Innheralb des indo-tibetischen Buddhismus (und erstreckt im Buddhismus allgemein) spielen Schützer eine untergeordnete Rolle, da der Erhalt der Lehren von den Übungen der ethischen Disziplin, Konzentration und Weisheit der Übenden und vor allem der monastischen Tradition abhängt.

[Bearbeiten] Dhogyals (Dorje Shugdens) Geschichte

Aus der Sakya Tradition stammend, als lokales weltliches Wesen geehrt - und von dieser Tradition nicht mehr praktiziert - tauchten Mythen um ihn in der Zeit des 5. Dalai Lama innerhalb der Gelug Tradition auf. Der 5. Dalai Lama Ngawang Lobsang Gyatso sprach sich vehement gegen den schädigenden Einfluss dieses Wesens aus und betonte, er werde nicht ruhen, vor ihm zu warnen. Der Disput, ob Shugden ein weltlicher Dharma-Schützer ist oder ein Dämon bestand recht früh und zieht sich bis in die Gegenwart. Später wurde die Geschichte um Shugden von konservativen Gelug-Lamas, die nach dem Tod des 13. Dalai Lama die von ihm eingeleiteten Reformen (Reformen, die vor allem die Rechte der Aristokratie beschnitten) zum Stillstand brachten - bereichert um die Anschauung: Der Geist sei Buddha Manjushri höchst persönlich. Dabei wäre zu betonen, dass weder der Buddha, noch Atisha, noch Tsongkhapa irgendeine Lehre über Shugden darlegten und die Lehre um Shugden erst recht nicht auf die indischen Mahasiddhas zurück geht. Es war vor allem Pabongkha Rinpoche, der Shugden betonte und in der Gelug Tradition etablierte. Vom 13. Dalai Lama wurde Pabongkha Rinpoche dafür gerügt und er schwor der Praxis ab. Nach dem Tod des 13. Dalai Lama verbreitete Pabongkha Rinpoche die Shugden Praxis wieder und gewann zunehmend an Einfluss. Lama Pabongkha's Sorgen galten vor allem der Gelug Tradition, da das Erblühen der nichtsektiererischen Rime-Bewegung auch hohe Gelugpas faszinierte und sie sich dieser Bewegung anschlossen. Die ganze Geschichte dieses Wesens muss also im Kontext der gesamten tibetischen Geschichte, Kultur, Machtstruktur und religiöser Kämpfe (zwischen Erneuerung und Festhalten an erstarrten Riten, sowie Machtansprüche der Aristrokatie und Reformen zum Wohle des Volkes) gesehen werden. Es handelte sich bei der Verehrung dieses Wesens also ursprünglich um einen Kult innerhalb der Gelug-Schule, der nie offizielle Praxis der gesamten Gelug-Schule war. Bezeichnend ist, dass der Kult um Shugden sektiererisch ist und es Shugden Praktizierenden verboten ist Nyingma-Schriften auch nur anzufassen. Wer als Gelugpa gar Nyingma Übungen praktizierte, der wurde - gemäß mündlicher Überlieferung - mit dem Tod durch Shugden bestraft.

[Bearbeiten] Reaktionen und Standpunkt des 14. Dalai Lama

Obwohl der 14. Dalai Lama, die Praxis von seinem jüngeren Tutor, Kyabje Trijang Rinpoche erhielt und sie auch anfänglich praktizierte entwickelte er allmählich eine kritische Distanz zu ihr. Der ältere Tutor des Dalai Lama, Kyabje Ling Rinpoche, und auch andere große Gelug Lamas, wie z.B. Kachen Yeshe Gyaltsen praktizierten Shugden nicht, sie sprachen sich zudem gegen diese Praxis aus.

Um dem tibetischen Volk besser dienen zu können, begann S.H. der 14. Dalai Lama Padmasambhava-Praktiken und Nyingma-Rituale in seinem Kloster (Namghyal) und innerhalb der tibetischen Exil-Regierung zu unterstützen. (Bereits der Große Fünfte Dalai Lama war ein großzügiger Unterstützer Praktizierender der Nyingma-Schule, hatte Padmasambhava-Visionen und verfasste 25 Bände zur Padmasambhava / Nyingmapraxis.)

Nachdem der 14. Dalai Lama wieder eine Öffnung hin zur Nyingma Tradition einleitete, gab der Gelug Gelehrte Zemey Rinpoche das sogennannte Gelbe Buch heraus, das Geschichten (mündlich tradiert von Pabonhkha Rinpoche und Trijang Rinpoche) um von Shugden getötete Lamas enthielt, die als Gelugpas auch Nyingma-Übungen praktizierten. Als spirituelles und weltliches Oberhaupt der Tibeter sah sich der Dalai Lama nun gezwungen zu reagieren. So sprach er mit Kyabje Trijang Rinpoche und teilte ihm seine Prüfungen, Standpunkte und Situation mit und sprach sich für Unvereinbarkeit der Shugden-Praxis mit den Lehren Buddhas und seiner Funktion als Dalai Lama aus. Trijang Rinpoche äußerte ihm gegenüber keine Gegenargumente. Später wies der Dalai Lama die Bitten um die traditionellen Langlebensgebte zu Losar (tibetisches Neujahr) zurück und machte damit den lange schwelenden Konflikt öffentlich.

Er bezeichnete den Shugden Kult als Geisterverehrung und sprach sich deutlich gegen diese Praxis als unbuddhistisch aus. Er forderte seine Schüler auf, diese Praxis zu unterlassen, wenn sie eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm haben. Zu seinen Einweihungen mögen nur jene kommen, die Shugden nicht praktizieren.

[Bearbeiten] Unterschiedliche Reaktionen und Standpunkte

Die meisten Nyingma, Kagyue und Sakya Lamas teilen den Standpunkt des 14. Dalai Lama, dass Shugden ein dämonischer Einfluss ist. In der Kagyue-Tradition und vermutlich auch in den anderen Nicht-Gelug-Traditionen gibt es einen Ritus, der den schädlichen Einfluss von Shugden neutralisieren soll. Innerhalb der Gelug Tradition gab es, wie schon erwähnt große Meister, die diese Praxis ablehnten und sich gegen sie aussprachen, wie z.B. Kyabje Ling Rinpoche und Kachen Yeshe Gyaltsen. Es gibt aber auch Gelug-Lamas für die es nicht einfach ist bzw. war, sich von dieser Praxis abzuwenden, da doch auch der sehr verehrte und einflussreiche Kyabje Trijang Rinpoche u.a. bedeutende Gelug Lamas, wie Kyabje Zong Rinpoche, diese Übung um Shugden lehrten und praktizierten und es für die Schüler dieser Gelug-Lehrer nicht einfach ist, die Sicht des 14. Dalai Lama zu akzeptieren. So zog jeder Gelug Lama für sich eine individuell verschiedene Konsequenz. Der 14. Dalai Lama bittet alle, die eine Einweihung bei ihm nehmen wollen und somit eine Lehrer-Schüler-Beziehung eingehen, es nur zu tun, wenn sie nicht Shugden praktizieren. Ansonsten solle das jeder für sich selbst prüfen und die nötigen Konsequenzen ziehen und habe die persönliche Freiheit, seine Praxis zu gestalten, wie er es möchte.

Demonstrationen wurden bei Besuchen des Dalai Lamas organisiert. Sie fanden u.a. in England, Amerika, der Schweiz und mehreren Städten Deutschlands in der Zeit von 1996-1998 statt.
Demonstrationen wurden bei Besuchen des Dalai Lamas organisiert. Sie fanden u.a. in England, Amerika, der Schweiz und mehreren Städten Deutschlands in der Zeit von 1996-1998 statt.

Die Neue Kadampa Tradition (NKT) nannte die Einstellung des Dalai Lama „Verbot“ und organisierte weltweit Demonstrationen gegen den Dalai Lama und forderte ihn u. a mit Transparenten wie „Dalai Lama bitte lüge nicht.“ „Dalai Lama gib uns Religionsfreiheit.“ auf das „Verbot“ aufzuheben. Über Amnesty International (AI) und die Presse wurden Informationen ausgeschüttet, um aufzuzeigen, dass er gegen das Prinzip der Religionsfreiheit und Menschenrechte verstoße und Menschen wegen der Shugden Praxis verfolge. Amnesty International antwortete nach Prüfung: „None of the material Al has received contains evidence of abuses which fall within Al's mandate for action -- such as grave violations of fundamental human rights including torture, the death penalty, extra-judicial executions, arbitrary detention or imprisonment, or unfair trials.“ Im Jahre 1998, als auch die Kritik in der Presse gegenüber der NKT immer lauter wurde, stellte Kelsang Gyatso, der Gründer der NKT, die Demonstrationen mit der Begründung ein, es sei ein politisches Thema.

[Bearbeiten] Verklärter Buddhismus

Um den Konflikt besser einordnen zu können sollte erwähnt werden, dass dem 14. Dalai Lama noch unterrichtet wurde, die Erde sei flach und der Mond scheint aus sich selbst heraus und ist gleichweit von der Erde entfernt wie die Sonne. Im Buddhismus gilt aber der von Buddha gelehrte Grundsatz nichts anzunehmen, was man nicht gründlich geprüft hat. Der 14. Dalai Lama widerlegte die Sichtweisen zu Sonne, Mond und Erde (die seine Lehrer ihm lehrten) durch Untersuchung und Prüfung und nahm dann einen Standpunkt dazu ein, der mit der Wirklichkeit korrespondiert. Diesen Grundsatz wandte er auch in Bezug auf Shugden an: nicht einfach zu glauben, was Lehrer und Traditionen sagen, sondern nur nach guter Prüfung anzunehmen was anzunehmen recht ist. Es gilt bei der ganzen Sache um Shugden vor allem offen, kritisch, unparteilich und komplex zu untersuchen; kein einfaches Unterfangen.

[Bearbeiten] Wurzel des Konflikts

Die große Emotionalität des Konflikts ist wohl auf die Sichtweise zurückzuführen, dass wenn der Lehrer etwas lehrt, der Schüler dem auch unbedingt zu folgen hat. Diese Sichtweise ist eigentlich im Gegensatz zum Kalama Sutra, wo der Buddha ausdrücklich auffordert, nur anzunehmen, was gut geprüft und im Einklang mit dem Dharma ist. Zudem wird bei einigen Gelug Puristen die Vajrayana Sichtweise, der Lehrer sei ein Buddha wörtlich ausgelegt, was zu der fundamentalen Einstellung verführt, alles was der Lehrer lehrt sei richtig und muss auch so getan werden.

Die zwei bekannten und einflussreichen, konservativen Gelug Lehrer, Pabonkhapa Rinpoche und Kyabje Trijang Rinpoche hatten sehr viel Schüler. Da beide diese Praxis um Shugden so stark etablierten, förderten und betonten, lösten die offiziellen Aussagen und Kritik an der Praxis durch S.H. den Dalai Lama, bei vielen ihrer Schüler einen tiefen inneren Konflikt aus, den sie kaum noch lösen konnten. Dieser innere Konflikt scheint vor allem auf der stark betonten Sicht des "Gehorsams zum Lehrer" zu beruhen. Zudem ist es für Schüler beider Lehrer schwer akzeptabel, dass ihre Lehrer einen "Dämon" (Shugden) verehrten.

In der Vinaya (Code der ethischen Disziplin) werden Konflikte so gelöst, dass die Minderheit die Sicht der Mehrheit akzeptiert. Dies wurde auch vom Ganden Tripa, dem Oberhaupt der Gelugpas in seinem Schreiben entsprechend dargelegt.

[Bearbeiten] Links

[Bearbeiten] Allgemein

[Bearbeiten] Links zu Kritikern von Dorje Shugden

[Bearbeiten] Links zu Befürwortern von Dorje Shudgen

[Bearbeiten] Weiteres

[Bearbeiten] Literatur

  • Michael von Brück: Religion und Politik im Tibetischen Buddhismus. Kösel Verlag, München 1999, ISBN 3466204453
  • Andreas Gruschke: Die Globalisierung der Tibetfrage. Der Streit um Dorje Shugden - neue Probleme im Exil, in: Indo Asia, 40. Jg. (1998), Nr. 4, S. 6-14.
Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu