Diskussion:Dr. House/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Spoiler?
Meiner Meinung nach wird etwas zuviel gespoilert. Ich wollte hier nur kurz nachgucken, wie die Schauspieler heißen und erfuhr schon unfreiwillig, dass Alison kündigen wird. Somit habe ich mir erlaubt, den nicht allzu wichtigen Nebensatz "die aber in der Folge "Versteckte Wahrheiten" kündigt" herauszunehmen. Die Tabellenspalte zur Krankheitsursache kann auch schon als spoilern gewertet werden, jedoch überwiegt hier meiner Meinung nach der Nutzen.
MfG Tom
- Salve,
- mmh, wir sind hier nicht in en:wikipedia.org, wo nach allen Regeln der Kunst vor gespoilert und vor diesen Spoilern gewarnt wird. Ich habe die Info erstmal wieder reingenommen, denn IMHO ist das Ausscheiden eines Schauspielers schon wichtig, unbeachtet von Spoilern, genannt zu werden. Würde wir die ganze Geschichte mit, ääh, achso Spoiler, da noch dazuschreiben, und ihre Beweggründe darstellen, wär es wirklich ein Spoiler. Es ist aber auch Aufgabe eines Artikels die _ganze_ Handlung und damit den ganzen _Handlungsverlauf_ im Artikel darzustellen. So ist es unvermeidbar, dass Spoiler drinstehn.
- Vale RF - ♫♪ 06:56, 12. Sep 2006 (CEST)
-
- Wir haben uns in der Wikipedia gegen Spoiler entscheiden. Somit kann man ruhig auch die Gründe für die Kündigung etc. reinbringen. Ein Lexikonartikel soll vollständig informieren. Dazu gehört nun Mal auch die Handlung, und zwar vollständig. Julius1990 07:17, 12. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Dann muss ich eklatant widersprechen! Da sie ja nicht dauerhaft weg ist, sondern wieder auftaucht (ein Hoch auf Originalfassungen), ist das auch keine schauspielerische Entwicklung der Darstellering sondern gehört ganz einfach zum Serienplot. Gruß, --EGGE 14:56, 13. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Und der Plot gehört nicht dargestellt, oder wie? Das ist Unsinn. Warum sollten Teile der Handlung nter den Tisch fallen? Julius1990 07:08, 14. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Wie bereits weiter oben geschrieben finde ich es sehr bedauerlich, dass manch einem Fernsehzuschauer dank dieser Spoiler hier die Freude an der Serie genommen wird.
-
-
-
-
-
-
-
-
- Hm, was erwartest du denn von einem Lexikonartikel? Normalerweise soll der einen möglichst ausführlich über etwas informieren, da gehört nunmal die Handlung dazu. Wenn du nur eine kurze "Einführung" haben willst, dann bist du hier - sorry, ich hoffe, du weißt, wie ich das meine - an der falschen Adresse. --rdb? 01:59, 27. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich habe noch nie ein Lexikon mit Episodenguides gesehen. Was ist falsch daran, die Diagnosen aus der Tablle raus zu nehmen und sie nach Ausstrahlung wieder einzustellen? (by anonym)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die Diagnosen sind das einzige, was ueberhaupt dafuer spricht, die Tabelle zu haben. Ich weise nochmal auf meine Frage oben hin. --P. Birken 15:09, 27. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Das so etwas wirklich geschieht! Ich stimme P. Birken zu. Die Episodenliste sollten spezifisch auf die Serie eingehen und nicht nur Titel und Datum wiedergeben. Dieses Spoilereigelaber geht an der Sache vorbei, da wir ein Lexikon sind und umfassend informieren. Julius1990 15:15, 27. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
Ich habe soeben den Artikel editiert um die Spoiler rauszunehmen. Es ist schon irgendwie schade, dass hier Zuschauern der Serie die Essenz genommen wird und die Möglichkeit, mitzuraten. (by anonym)
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Episodenguide mit "Spoiler"-Tags. --Ernstl 22:26, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist kein Ort für Episodenguides dachte ich? Dieser Episodenguide hier schadet auf jeden Fall dem Fernsehzuschauer. (by anonym) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien - ich habe die Diagnosen jetzt komplett raus genommen und würde sehr stark dafür plädieren, es so zu lassen. Für viele Fernsehzuschauer sind gerade diese Diagnosen das Hauptspannungselement, es wäre sehr schade, wenn dieses durch die wikipedia zerstört werden würde.
- Ich halte es durchaus für sinnvoll die Hauptdiagnosen mit Folgennummer aufzuführen, da für den Zuschauer, der sich ja höchstens den Folgennamen merkt (wer behält schon etwas wie: "Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura"?), im Nachhinein so auf direkten Weg (nähmlich via Wiki-Link) mehr über die Krankheit erfahren kann, die das House-Team so beschäftigt hat.
- Es wird immer einen geben, der die Infos gerne hätte und immer einen, der lieber mitfiebern will. Um trotzdem die Spannung nicht gleich mit einem Blick auf die Episodenliste zu nehmen, währe es velleicht sinnvoll eine zusätzliche Tabelle weiter unten aufzuführen, in der die Hauptdiagnosen mit Links vermerkt sind. Wer dann runterscrollt, auf den Folgentitel schaut und dann noch die Diagnose liest, den kann man eben nicht helfen. (>VORSCHLAG<) -- Lord Alpha 13:45, 27. Sep 2006 (CEST)
- Falls es an dir vorbeigegangen ist: Schöne Idee, aber diese Episodenliste hat nur aufgrund der Diagnoasen die Löschwut überlebt. Daneben hat sich die Wikipedia gegen Spoilerwarnungen und für Spoiler entschieden, so dass man nicht auf solche Kritik eingehen muss. @Anonymus: Wenn die Diagnosen noch einmal entfernt werden, schlag ich dich und den Artikel zur Sperrung vor. Julius1990 15:07, 27. Sep 2006 (CEST)
- @ Julius1990: Ich habe die Geschichte mit der bzw. den Episodenlisten sehr wohl mitbekommen und ich fand die Lösung mit den House-Diagnosen am Epiguide auch gut, mein Vorschlag war lediglich ein Versuch den ewigen Kleinkrieg um das vermeintliche Spoiling zu beenden. Desweiteren bin auch ich gegen die Löschwüte bezüglich der Episoden-Tabellen. Ich gebe aber zu, dass mein Vorschlag nur dann gescheit funktionieren würde, wenn der bestand der Episodenlisten gesichert ist. -- Lord Alpha 15:49, 27. Sep 2006 (CEST)
- Falls es an dir vorbeigegangen ist: Schöne Idee, aber diese Episodenliste hat nur aufgrund der Diagnoasen die Löschwut überlebt. Daneben hat sich die Wikipedia gegen Spoilerwarnungen und für Spoiler entschieden, so dass man nicht auf solche Kritik eingehen muss. @Anonymus: Wenn die Diagnosen noch einmal entfernt werden, schlag ich dich und den Artikel zur Sperrung vor. Julius1990 15:07, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist kein Ort für Episodenguides dachte ich? Dieser Episodenguide hier schadet auf jeden Fall dem Fernsehzuschauer. (by anonym) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Episodenlisten_in_Serien - ich habe die Diagnosen jetzt komplett raus genommen und würde sehr stark dafür plädieren, es so zu lassen. Für viele Fernsehzuschauer sind gerade diese Diagnosen das Hauptspannungselement, es wäre sehr schade, wenn dieses durch die wikipedia zerstört werden würde.
-
-
-
-
-
- Ich wollte dich nicht angreifen, jedoch bin ich etwas entnervt, wenn unser Lexikonartikel quasi als Fanseite gesehen wird. Wenn jemand ein Lexikon benutzt, muss er erwarten, alles an Informationen zu bekommen, was es gibt. Wir können uns doch nicht danach richten, dass jemand die Wikipedia mit einem Fannetzwerk verwechselt. Um den Kleinkrieg zu beenden würde ich deine Lösung mittragen, aber du kennst die Situation genauso wie ich. Julius1990 15:54, 27. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich finds einfach zum kotzen, dass Vorschläge nicht angenommen, sondern übergangen werden - trotzdem schreib ich se hier noch mal beide rein: Episodenliste rausnehmen oder Diagnosen aus der Episodenliste nehmen, jedenfalls so lange, bis die jeweilige Folge bereits im Fernsehen lief. Einfach schade, was aus der Wikipedia geworden ist - aus einer Enzyklopädie entwickelt sich eine Spielwiese von spießigen Wannabes. (by anonym)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Und, um sich mal auf das Niveau von anonym herabzugeben: Ich find es zum Kotzen, dass jemand mit Wörtern um sich schlägt, die nichts mit dem Thema zu tun haben (Wannebe ist ein Name, mit dem sich Personen mit BIID selbst bezeichnen). Denk mal drüber nach.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -> Um dies kurz zu wiederlegen: http://en.wikipedia.org/wiki/Wannabe - in diesem Zusammenhang wars gemeint. (by anonym)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Um auf ein hohes Niveau zurückzukehren: Eine Enzyklopädie ist eine Enzyklopädie ist eine Enzyklopädie. Und es wird Wissen gesammelt, und zwar vollständiges. Leider gibt es nunmal Leute, die der Meinung sind, durch Auswahlfragen zu suggerieren, dass eine der beiden Möglichkeiten richtig ist. Und wenn man sie drauf hinweist, dass beides nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, werden sie unsachlich, wiederholen sich ohnen neue Argumente zu bringen und spielen sich als Chef auf. Die Episoden bleiben _mit_ Diagnosen in der Wikipedia. Und nur mit den Diagnosen selbst kann man auch nicht wirklich auf den Inhalt der Folge schließen (die Folge "Drei Beine" ist ein sehr schöhnes Beispiel dafür). Wen das stört, soll eine Fansite aufmachen (Webspace mit Domain gibts sogar gratis) und dann eine Episodenliste ohne Diagnosenliste erstellen. Und die Titel nehmen wir auch noch weg - die Verraten ja fast schon den inhalt. --RF - ♫♪ 21:05, 27. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich bin der Ansicht, dass die House-Folgen letzten Endes auf die Diagnose hinauslaufen - dass diese hier auftauchen ist in etwa genau so ätzend, wie wenn jemand einem bei einem 1000-seitigem Krimi, den man zur Hälfte gelesen hat den Mörder verrät. Naja, ich sehe schon, es wird wieder ein Kampf gegen Windmühlen - traurig, was aus der Wiki geworden ist. Früher wurden Verbesserungsvorschläge noch vernünftig diskutiert, heute werden sie zerredet. Genau deswegen bin ich kein Admin mehr hier ;) (by anonym)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Es gibt aber einen Unterschied: Deiner Darstellung nach, wirst du bei dem Krimi nicht gefragt, in unserem Fall schickt dir aber niemand den ausgedruckten Artikel frei Haus, sondern du schaust ja selbst nach. Das zeigt mir, dass du die Arbeitsweise der WIkipedia nicht verstanden hast: Zur Erklärung: Ich gebe den Suchbegriff ein, und bekomme Infos. Nicht: Ich schaue House, und mein Kabelnetzbetreiber ist so böse und schickt mir, weil er rausbekommen hat, dass ich House sehe, eine Episodenliste mit Diagnosen zu. Und anscheinend scheust du dich vor einer weiteren Diskussion, sonst würdest du nicht vom Thema ablenken.
- Und in dieser Hinsicht muss ich dir Recht geben: Es ist traurig, was aus der Wikipedia geworden ist, aber weil immer wieder der Versuch gestartet wird, Fakten und mühsam zusammengetragenes Wissen zu beseitigen. Alternativ könnte man natürlich auch auf der Startseite einen Hinweis anbringen Achtung! Wikipedia kann ihre Gefühle durch Spoiler verletzen. Falls Sie sich dieses Risikos nicht bewusst sind, verlassen Sie umgehend die Seiten der Wikipedia. Der Spoiler lauert nur auf eine Gelegenheit.
- --RF - ♫♪ 22:22, 27. Sep 2006 (CEST)
- Schon traurig, dass mein fundierter Vorschlag mit deiner fiktiven Spoilerwarnung jetzt ins Lächerliche gezogen wird. Ich unterstütze noch ein letztes Mal den Vorschlag, die Episodenliste samt Diagnosen auf einer zusätzlichen Seite unterzubringen wie bereits von Lord Alpha vorgeschlagen. So könnte man die Spoiler von den normalen Informationen trennen und gleichzeitig den House-Artikel vom Scrollvirus befreien.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Wo bitte habe ich vom Thema abgelenkt? Ich habe lediglich erklärt, was die Problematik von Spoilern noch laufender TV-Serien ist. Übrigens gibt es nicht einmal eine DVD, sprich die Diagnosen stammen von einer importierten US-DVD oder - was ich eher vermute - aus einschlägigen peer-to-peer-Börsen. Es ist einfach schade, dass den deutschen TV Zuschauern die Freude an der Serie genommen wird, wenn sie es wagen sollten, auf der wikipedia nach Dr. House zu suchen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Übrigens: Die ganzen Diagnosen sind bei Weitem nicht mit Blut und Schweiß zusammen getragen, sondern vielleicht von einer zweiten Page - es gibt genügend Episodenguides im Netz, in welchen man alles nachlesen kann.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Könnte vielleicht mal ein Admin hierzu Stellung nehmen? (by anonym)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Aha. und die Liste aus dem Netz hat sich also selbst herbeigezaubert? Und der Absatz mit den P2P-Börsen grenzt an Verleumdung. Aber meine Überlegungen hierzu zu erläutern, würde sicher unsachlich werden.
- Was ich noch hinzufügen möchte ist, dass zwei Episodenlisten (eine gute und "böse" mit eine Spoilern) einfach sinnbefreit sind. Wie willst du die unterbringen? Eine Unterseite anlegen und im Hauptartikel darauf verlinken? Vergiss es, dass bringt nichts, der Link darauf wird übersehen, und es ist nicht im Sinne der Wikipedia, wenn im Hauptartikel nur eine kastrierte Liste zu finden ist. Außerdem wird ishc der Löschmob mit Freude darauf stürzen. --RF - ♫♪ 06:08, 28. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Jep. Außerdem sollte sich der Anonymus etwas mehr mit der Wikipedia beschäftigen und zum Beispiel Wikipedia:Administratoren lesen. Administratorenmeinungen zählen nicht mehr als die normaler Benutzer. Der Ruf nach einem Administrator wird somit unnötig. Julius1990 07:06, 28. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- @RF: Die P2P-Geschichte ist keine Verleumdung, oder bist du so naiv? Ich habe nirgends vorgeschlagen, zwei Listen laufen zu lassen, sondern die aktuelle auszulagern. Hättest du den Vorschlag von Lord Alpha nicht überlesen, wüsstet du das. Jemand, der nach der Episodenliste sucht, wird einen Link locker finden, erst recht, wenn dieser unter "Episodenliste" im Mainartikel auftaucht.
-
-
@Julius: Ich kenne mich wesentlich besser mit Wikipedia aus, als du denkst. Mein Ruf nach den Admins ist dahingehend begründet, dass ich gerne jemanden dabei hätte, der objektiv beurteilen kann - besser als es Mitglieder der 90er Jahrgänge können (das war arrogant, aber nicht die Spur so arrogant wie deine Aussage, ich solle mich mehr mit der Wiki beschäftigen). Jemand, der schon länger dabei ist, erkennt vielleicht eher meine Beweggründe. Die Wikipedia ist so oder so kein Ort für Episodenlisten, das müsste mittlerweile klar sein. (by anonym)
- Das schöne an der Anonymität ist, dass man nach Lust und Laune beleidigen kann, weil man zu feige ist, selbst etwas von sich preis zu geben.
- Naiv bin ich nicht, jedoch hast du den Mitarbeitern an dieser Liste zweifelsohne Nutzung von P2P-Netzen vorgeworfen. Das kannst du nicht leugnen.
- Eine Auslagerung der Liste wäre bei einem längeren Artikel sinnvoll, hier aber nicht. Anscheinend kannst (oder willst) du nicht weiterdenken, womit wir wieder bei der Wiki-Kenntnis angekommen wären. Wärst du mit dem (a)sozialen Netz der Wikipedia besser vertraut, wüsstest du, dass irgendein Sappel sofort einen SLA auf die Liste stellt, mit der Begründung "Kann in Dr. House eingearbeitet werden." Danach entbrennt eine Diskussion über Spoiler, Magadans Liste ist um einen Punkt reicher und du wirst es zum Kotzen finden.
- Des Weiteren ist die Unterbringung der Episodenliste mit Diagnosen in einem vor Spoilern schützenden Extra-Artikel auch deswegen sinnfrei, weil ein Fan, der gerne wissen möchte, wann denn nun Folge xy in den USA ausgestrahlt wurde, sich die Liste anzeigen lässt.
- Eine Empfehlung noch zum Schluss: Bevor du gegen die "90er Jahrgänge" wetterst (Denk dran: Ich zahl mal deine Rente!), solltest du deine Ideen gründlich durchdenken, und dir überlegen, ob deine Idee überhaupt Sinn macht, oder ob sie nicht für jedes gelöste Problem zwei neue aufwirft. RF - ♫♪ 14:54, 28. Sep 2006 (CEST)
-
- Oh ja, meine Rente hab ich total vergessen. Mit 90er Jahrgang warst du nicht gemeint, verstehe also nicht, warum du drauf anspringst.
- Vielleicht solltest du selbst mal drüber nachdenken, ob du nicht an krankhafter Rechthaberritis leidest und nicht in der Lage bist, beide Seiten zu sehen. Diese Diskussion hier ist allemal müßig, weil du nicht in der Lage bist, von Deinem Standpunkt abzuweichen - typisches Phänomen bei intelligenten Menschen im Internet, die ihre Intelligenz raushängen lassen um sich zu profilieren. (by anonym)
- Ergänzung: Der SLA würde mit Hinweis auf diese Diskussion hier gar nicht durchkommen - es gibt genügend Beispiele von Serien, bei denen die Episodenlisten ausgegliedert sind. Zum Thema P2P: Ich bleibe dabei, entweder englische/US-DVD oder P2P - oder gibts noch andere Möglichkeiten? Dass du jetzt natürlich etwas gegen meine P2P-Behauptung haben musst, ist nur logisch - immerhin geht es dir gar nicht mehr darum, zu diskutieren, sondern ums Recht behalten - eine leider viel zu oft vorkommende Problematik in der Wikipedia und Grund vieler Ex-Admins zu Ausstieg.
- Warum ich auf 90er Jahrgang anspringe? weil Julius etwa 4 Monate jünger ist als ich. Sowas erfährt man, wenn man sich die Benutzerseiten der Diskussionspartner ansieht. Da du dich in der feigen Dunkelheit der anonymität verbirgst (und zu allem Überfluss auch nicht mit den 4 Tilden unterschreibst, soviel zum Thema Wissen über die Wikipedia), erfahren wir nur aus deinen Worten etwas über dich.
- Außerdem gibt es einen Unterschied das Diskutieren betreffend zwischen uns: Du diskutierst, um Recht zu behalten, weil du Recht zu haben hast, und ich diskutiere hier, weil es genügend Gründe gibt, die gegen deinen Vorschlag sprechen (und die kennst du, das haben wir bereits durchgekaut). Und wenn dein Vorschlag so gut durchdacht wäre, dann hättest du mindestens ein konkretes Beispiel die Serien betreffend geliefert, anstatt nur verwaschen zu sagen "es gibt genügend". Solche Scheinargumente bringen uns nicht weiter, und dass du mir vorwirfst, aus Prinzip gegen deinen P2P-Vorwurf zu meckern, degradiert dich fast schon zum unwürdigen Diskussionspartner, da du durch solche Verdächtigungen versuchst, vom (für dich verlorenen) Hauptschlachtfeld auf ein Nebenschlachtfeld zu ziehen - mit dem Pech, dass dort auch schon eine Armee steht, die auf der fundierten Basis von Argumenten kämpft, und nicht von den Seifenblasen eines Einfalles - der, obgleich er durchaus diskussionswürdig war, durch ungenügendes Durchdenken der Folgen, in die Bedeutungs- und Sinnlosigkeit rutschte - getragen auf das Schlachtfeld zog und langsam begreifen sollte, dass die Seifenblasen langsam aber sicher platzen. Zur Not mit Hilfe von Bogenschützen. --RF - ♫♪ 21:28, 28. Sep 2006 (CEST)
- Nur auf die Gefahr hin, dass du meinen Vorschlag falsch verstanden hast Anonym: (Zitat: Ich unterstütze noch ein letztes Mal den Vorschlag, die Episodenliste samt Diagnosen auf einer zusätzlichen Seite unterzubringen wie bereits von Lord Alpha vorgeschlagen.) Ich sagte keineswegs, dass man die Diagnosen oder Episoden-Tabelle auf eine Seite auslagern sollte (sowas wie Episoden:Dr. House). Ich meinte, dass man die Tabelle trennt und die Diagnosen ganz normal weiter unten in einer eigenen Tabelle anbringt. Wie aber Julius1990 darauf entgegnete ist der Grund für die nicht-löschung der House-Episodenliste eben der Bereich Diagnosen, der dann Prompt zum Schauplatz der Spoiling-Diskussion wurde. Um meinen Vorschlag anzuwenden müsste also (wie Julius ebenfalls sagte) erst mal die Episodenliste-Diskussion beendet werden.
- Das Auslagern der Folgenliste halte ich ebenfalls nur für begrenzt sinnvoll, da meiner Meinung Infos die zur Serie gehören von dieser unnötig weit entfernt werden. Im Zuge dessen ist mir jedoch auch klar, dass man bei Serien wie Dallas oder Raumschiff Enterprise mit mehr als 100 Episoden nicht alles auf die Hauptseite bringen kann. Hier wäre dann eine Auslagerung sinnvoll.
- Wo ich nun schon meinen Standpunkt zur Episodendiskussion preisgegeben habe velleicht auch gleich was zum Spoiling: Ich halte (ich glaube auch das bereits gesagt zu haben) die Diagnosenliste für Wikipedia-würdig. Denn erstens verrät die Hauptdiagnose meiner Meinung nach nicht den Ausgang der Folge, sondern eher den Ansatz eines "Weges zum Ziel". Es wird ja nicht gesagt, ob der Patient z.B. stirbt oder nicht. Diese Liste dient in meinen Augen zur Aufklärung eventueller Fragen, die ich über die vom House-Team gestellte Diagnose evtl. nach der Serie noch habe. Gerade das Thema Medizin ist doch in vielen Fällen zu undurchsichtig. Und wo schaue ich dann nach? Wikipedia? Och, schade, die können mir da nicht weiterhelfen, muss ich also googlen! Das kann doch nicht der Sinn sein, oder? Also wie gesagt, ich halte diese Infos nicht umbedingt für Spoiling. -- Lord Alpha 21:47, 28. Sep 2006 (CEST)
-
-
-
-
- @Lord Alpha: Hast du die Serie mal selber gesehen? Wenn ich von vorneherein weiß, welche Krankheit der Patient hat, ist der Weg zum Ziel nun mal nicht mehr so spannend - ist allerdings nur meine persönliche Meinung. Aber danke, dass du deinen Vorschlag noch mal genauer erläutert hast. Eine andere Lösung, das googlen zu verhindern wäre, einen Episodenguide in den Weblinks zu präsentieren - wie es ja bereits der Fall ist mit Dr. House in der myFanbase
-
-
-
-
-
-
-
- @RF: Hey, was mir grad noch wichtig ist loszuwerden: Es gibt sie doch bereits in den Grundsätzen, die Gründe die gegen die Episodenlisten an sich sprechen: WP ist keine Datenbank! oder WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen - "Listen und Tabellen können gelegentlich eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels sein, mehr aber auch nicht. Eine Enzyklopädie soll nicht Daten und Fakten aufzählen, sondern Wissen vermitteln und Zusammenhänge erläutern." und genau das passiert in dieser Episodenliste derzeit bei weitem nicht. Naja, egal. Im Sinne von RF ist ja, dass ich kusche und klein beigebe. Kleine Sammlung, was dafür spräche (im Sinne von RF): Ich bin ja sowieso nur ein unwürdiger Diskussionspartner, jemand, der keine Ahnung hat und jemand, der etwas gegen behinderte Menschen hat - ach, und feige bin ich auch noch. Dazu fallen mir folgende Links ein: NPOV und natürlich die Geschichte mit den persönlichen Angriffen - aber da du, lieber RF dich da sicher hervorragend auskennst, ist es eh müßig, darüber zu reden. Übrigens: Warum sollte ich bei jemanden, der Julius1990 heißt, noch bis auf seine mich-Seite durchklicken, die dann vielleicht noch mit sinnlosen Babels zugepflastert ist, wie es mittlerweile Mode ist... Schluß jetzt! ;)
-
-
-
-
-
-
-
- Letzter Kompromissvorschlag von mir: Lasst uns die Episodenliste in kurze Inhaltszusammenfassungen der einzelnen Folgen umwandeln, die lassen sich leichter ignorieren als plakative Tabellen. Wieso das so ist? Weil Fließtext nun mal leichter zu ignorieren ist, als die Diagnose in einem Wort. Vielleicht ist dies dann meine letzte Handlung auf diesen Seiten nach etwa 75.000 Edits. Ich könnte dann bestimmt besser schlafen und ruhiger die Wikiseite meiner Lieblingsserie aufrufen. Zusätzlich dazu würde man so dem Enzyklopädie-Gedanken der wiki gerecht werden. Was dich, lieber RF betrifft würde ich vorschlagen, dass wir beide von der polemischen Ebene ein wenig runter kommen und stattdessen eine Lösung im Sinne der Wiki finden - die Köpfe einschlagen kann man sich auch wo anders, hier dient's der Sache nicht. Einverstanden? Dafür müsste man mal den Seitenschutz aufheben (by anonym)
-
-
-
-
-
-
- @ Anonym: Natürlich hab ich die Serie selber gesehen. Was das Wissen aus den Diagnosen angeht: Bis auf wenige Ausnahmen der Liste sind mir die Krankheitsbilder nicht bekannt (Ausnahmen wären velleicht Lepra oder Tollwut). Aber was ist bitte Akute intermittierende Porphyrie, oder Morbus Wilson oder Afrikanische Trypanosomiasis? Also ich kenne die Auswirkungen dieser Krankheiten nicht und kann mir daraus auch nicht im Ansatz vorstellen, was den House-Partienten da quält, bis ich entweder die Folge gesehen hab, oder eben bei Wikipedia den Link betätigt habe, der die Krankheit genauer erklärt. Damit ist mir persönlich die Spannung auf die nächste Folge (sagen wir mal konkret die der nächsten Woche) nicht genommen. Ich lese: Risiken - The Honeymoon - 10. Oktober 2006 - 24. Mai 2005 - Akute intermittierende Porphyrie. Was kann ich mir als Medizin-Laie daraus erschließen? Ich weiß nichtmal was ne Porphyrie ist. Wenn ichs jetz vor House wissen wollte könnte ich auf den Link gehen. Wenn ich House verpasst hätte und sehen wollte, was er diagnostiziert hat könnte ich auf den Link gehen. Wenn ich House gesehen hätte aber mehr über diese Krankheit erfahren wollte könnte ich auf den Link gehen. Außerdem denke ich, dass derjenige selbst gestraft ist, der sich die Freude auf die Serie verderben lässt, da es ja um wesentlich mehr geht als nur um die Diagnose. Will sagen: Diese Information informiert mich mehr als sie mir schadet. ;-)
- Es ist mir klar, dass das nicht jeder so sieht und daher war ja auch mein Vorschlag eine zweite Tabelle für die Diagnosen zu machen. Doch wie gesagt ist die Trennung schon deshalb nicht sinnvoll, weil die Episodenliste alleine warscheinlich den Anti-Episodisten zum Opfer fallen würde. Meiner Meinung nach könnte man höchstens die Überschrift "Episoden" des House-Artikels in "Hauptdiagnosen der einzelnen Episoden" umbenennen, ähnlich wie die Überschrift, die in meinem Vorschlag die zweite "nur-Diagnosen-Tabelle" bekommen hätte. Das wäre als "Warnung" meines erachtens genug. -- Lord Alpha 10:12, 29. Sep 2006 (CEST)
- Jeder Bio- oder Medizinstudent weiß ziemlich schnell was mit den von dir genannten Krankheiten anzufangen - da einige dieser Klientel Dr.House-Fans sind, ist es genau für diese besonders schade. Was ist mit MF? Kein Statement mehr zu meinem Friedensangebot und zu meinem Vorschlag? (by anonym)
- man kann es hier nun einmal nicht jeder Minderheit recht machen. Du lässt einfach unter den Tisch fallen, dass weit mehr Zuschauer nicht Ärzte oder in anderen medizinischen Berufen tätig sind. Daneben solltest du dir angewöhnen mit den vier Tilden zu unterschreiben. Im grunde könnten wir die nichtunterschriebenen Beiträge löschen. Julius1990 10:13, 3. Okt 2006 (CEST)
- Jeder Bio- oder Medizinstudent weiß ziemlich schnell was mit den von dir genannten Krankheiten anzufangen - da einige dieser Klientel Dr.House-Fans sind, ist es genau für diese besonders schade. Was ist mit MF? Kein Statement mehr zu meinem Friedensangebot und zu meinem Vorschlag? (by anonym)
-
-
Um mich mal mit in die Diskussion mit rein zu bringen (letztendlich habe ich viele der Diagnosen mit eingetragen, finde es aber idiotisch, zu behaupten, dieses Wissen käme von Peer-to-Peer-Netzwerken): ich finde, dass die Diagnosen mitreingehören. In der Serie geht es hauptsächlich um das Finden der richtigen Krankheiten. Natürlich verrät das einem einiges über die Serie, aber mal ehrlich: bei anderen Artikeln über Serien bzw. Filmen wird auch gespoilert und welcher normale Mensch (der nicht gerade Arzt oder Medizinstudent ist) weiß schon, was eine Thrombotische thrombozytopenische Purpura oder Akute intermittierende Porphyrie ist? Ohne den Link anzuklicken und den dazu gehörigen Artikel zu lesen? So gut wie niemand. Zwar gibt es auch hier Ausnahmen, die selbst normalen Leuten geläufig ist (zum Beispiel Lepra), aber sowas ist bei einer Serie wie "Dr. House" eh selten. --GregHouse 12:05, 3. Okt 2006 (CEST)
-
- Abschließend von mir: Lasst eure nackte Liste stehen, an Euren Wesen soll die Wiki genesen. Armselig, was hier passiert. (by anonym)
-
-
-
- "Armselig" und "Verlierer" sollten an sich gar nicht in einer Wiki-Diskussion auftauchen.
-
-
-
-
-
-
- *_die anonyme IP_ ins Killfile schieb*
- Falls du die Tilde nicht findest: Schau mal in der "Sonderzeichen"-Spalte unter dem Bearbeitenfenster, da hat sich jemand die Arbeit gemacht, die 4 Tilden gleich als Vorlage zu setzen.
- Und den Kommentar wegen dem "Armselig" kannst du dir *zensiert* stecken. Wenn du mit "armselig" anfängst, brauchst du dich nicht wundern, wenn zurückgeschossen wird.
- RF - ♫♪ 22:05, 4. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Interessant, wie schnell du deine hochschweifende Argumentationsweise geschenkt hast und nur noch unter der Gürtelline argumentierst. Übrigens: IPs sind zum Glück dynamisch ;) Was ist jetzt mit meinem Vorschlag, kurze Texte zu den Episoden zu schreiben? Bei deinem Eifer, hier großartig rumzudiskutieren, dürfte das doch kein Problem sein, oder? Außerdem wäre es im Sinne der Wiki - allerdings habe ich das Gefühl, dass er die gar nicht darum geht, sondern vielmehr darum, dein Ego befriedigen zu können. Naja, wie auch immer ;)
-
-
-
-
-
-
- Kommt Mal alle wieder runter. Der Vorschlag wurde eindeutig abgelehnt.
- @Anonymus: Dein Vorschlag ist doch totaler Unsinn, weil dadurch nur noch mehr gespoilert würde. Ehrlich gesagt kann ich in deinem Verhalten keine klare Linie feststellen und langsam ist das Limit auch erreicht. Daneben scheinst du nicht wirklich an der Wikipedia, sondern nur an dir und deinen Wünschen interessiert zu sein. Deswegen spiel dich nicht als Verfechter dessen auf, was im Sinne der Wikipedia ist. Dann möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass du zuerst mit Vorwürfen unter die Gürtellinie abgedriftet bist, aber das ist jetzt egal. Da diese leidige Diskussion jetzt abzuschließen ist. Für dieses kleine "Problem" wurde jetzt genug Energie und Zeit geopfert und das Ergebnis ist eindeutig. Julius1990 08:56, 6. Okt 2006 (CEST)
-
Oh, schön, hier wird ja darüber diskutiert. Toll, dass ihr als erwachsene Menschen eure Zeit mit solch pseudostolzer Dummheit vertreibt; die Diagnosen in der Liste fliegen mir als reinem Leser sofort in die Augen und das finde ich extrem unbefriedigend. Wenn gewisse Leute hier nicht so auf die Unantastbarkeit ihrer Entscheidungen onanieren würden, wäre das ein toller Artikel.
[Bearbeiten] Neuer Versuch: Episodenguide!
Moin, ich bin selbst auch ein großer Fan von House MD und habe seit einigen Tagen die Diskussion zwischen RF und der anonymen Person verfolgt. Ich möchte da gar nicht weiter darauf eingehen, es ist lediglich traurig zu beobachten, wie es manchen offenbar nur darum geht, Recht zu behalten - koste es, was es wolle - anstatt einen Wikipedia-Artikel zu verbessern. Dass sich dabei beide im Ton vergriffen haben, steht meiner Ansicht nach außer Frage - dass sich RF als angemeldeter User in der Hinsicht vorbildhafter verhalten hätte sollen meiner Ansicht nach auch. Anonym hat sich sicher ebenfalls im Ton vergriffen, aufgrund seines Backgrounds, den man gut zwischen den Zeilen lesen kann, ist das vielleicht auch verständlich. Vielleicht möchte sich anonym ja mal mit mir treffen, anhand der IPs kann man erkennen, dass wir offenbar an der gleichen Uni sind ;-)
Fassen wir kurz zusammen, worum es ging:
- Spoilerei durch Vorwegnahme der Diagnosen von Episoden, die in Deutschland noch nicht ausgestrahlt worden sind
- Verbesserung der Episodenliste durch Schreiben eines kurzen Textes für jede Episode
- Ausgliederung der Episodenliste auf eine Extraseite, da die Wikipedia keine Datenbank ist
Mein Standpunkt dazu ist folgender:
Das Spoilern finde ich ebenfalls sehr unglücklich*, vor allem bei Folgen, die noch nicht im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind. Ich bin selbst Diplomand der Biologie, die Vorwegnahme einer Diagnose bedeutet für mich, dass ich die Symptome von vorneherein der richtigen Krankheit zuordnen kann, was mir schon ein wenig die Freude nimmt. Dass eine Spoilerwarnung ebenfalls übers Ziel hinaus schießen würde, ist offensichtlich. Kommen wir daher zum zweiten Vorschlag in Kombination mit dem dritten:
Ein ausgegliederter Episodenguide auf Textbasis würde imho alle Probleme lösen:
- Das Listenproblem (Stichwort Datenbank etc.) wäre gelöst - den Episodenlistenlösch-Fanatikern wäre so der Wind aus den Segeln genommen
- Episodentexte wären eine deutliche Verbesserung gegenüber der Liste
- Der Hauptartikel könnte wesentlich entschlackt werden, was weniger Gescrolle zur Folge hätte
Ich bitte um konstruktive Reaktionen. Bitte vergesst bei aller Diskussionsfreude nicht, dass es hier um die Wikipedia geht, nicht um Einzelpersonen. Selbstverständlich würde ich an einem textlastigen Episodenguide mitarbeiten, würde aber stark dafür plädieren, dies nur für Folgen zu machen, die in Deutschland bereits ausgestrahlt worden sind. Die Vorarbeit für den neuen Episodenguide könnte man direkt hier machen, sobald er fertig ist, könnten wir dann eine neue Seite erstellen. Dante hd 11:10, 6. Okt 2006 (CEST)
- Sorry, kleiner Edit! Mir ist noch eine Lösung eingefallen: Wie wäre es, wenn man die Diagnosenliste als Vorlage hinterlegt und diese Standardmäßig eingeklappt anzeigt - wer da mehr wissen möchte, klappt sie einfach aus? Dante hd 11:16, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
- Als erstmal: Bitte keine Vorlage. Davon haben wir genug und diese wäre unsinnig. Daneben bin ich gegen eine Auslagerung, weil es quasi zwangsläufig zu Löschdiskussion kommen würde. Bei Auslagerung der reinen Episodenliste, weil es eben eine solche ist, und selbst wenn noch Text dazu kommt, die Relevanz bezweifelt werden wird. Daneben ist das von Dante geschilderte Problem ein relativ persönliches und betrifft im Vergleich der Masse der Leser, die hier Unterwegs sind, nur eine relativ kleine Gruppe. Ich bin nicht überzeugt, dass man hier immer auf jeden Rücksicht nehmen kann: den Fan, den Mediziner oder Biologen, dem Löschfanatiker und dem Normalo. Ich bin eher geneigt, es den beiden letzteren recht zu machen, dass es uns um den Leser im allgemeinen gehen sollte und mit dem Löschfanatiker die Existenz eines Artikels steht und fällt. Und selbst wenn es genügend Nutzer gibt, die in einer Löschdiskussion für den Artikel sind, findet sich immer ein Admin der in diesem Themengebiet lieber löscht als behält.
-
-
-
- Die Idee mit den Episodenzusammenfassungen finde ich gut, auch die Lösung der englischen Wikipedia gefällt mir. Ich stehe jedoch der IP skeptisch gegenüber. Wenn ihr schon die Nennung deer Krankheit zu viel Spoilerei ist, was ist dann erst mit der Beschreibung von Behandlungsmethode etc. in der Zusammenfassung? Außerdem erwarte ich von ihr keine konstruktive Mitarbeit. Vielmehr denke ich, dass sie dann etwas Neues findet, um uns auf Trab zu halten. Gruß Julius1990 12:28, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Moin Julius, moin RF, sorry dass ich erst jetzt was schreibe. Ich finde, dass die Nennung der Diagnose durchaus Spoilerei ist, unabhängig davon, ob man nun Fachmann ist oder nicht. Durch die ganzen Ärzteserien eignen sich viele mittlerweile ein Trivialwissen in Punkto Medizin an, welches ausreicht, um mit Eppstein-Barr oder dem Cushing-Syndrom etwas anfangen zu können.
-
-
-
-
-
- Vielleicht wäre es wirklich das Einfachste, die Episodenliste komplett raus zu nehmen? Immerhin widersprechen wir uns hier dem Wiki-Grundsatz, keine Datenbank zu sein? Aber vielleicht ist das zu radikal ;-) Ich sehe die Wikipedia immer noch als Enzyklopädie, da sehe ich die komplette Geschichte mit den Episodenlisten eher kritisch. Wie gesagt, nur in Textform würds Sinn machen - allerdings wäre dann die Spoilerei noch viel größer - es sei denn, man lässt es mit bereits ausgestrahlten Folgen auf sich beruhen. Was meint ihr dazu? Dante hd 14:59, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Abgesehen davon, dass die Wikipedia als solche schon eine Datenbank ist, ist eine Episodenliste wohl nicht mit diesen Beispielen, "Datenbanksysteme sind heute ein zentraler Bestandteil fast jedes Software-Systems. Sie verwalten Lagerbestände eines Unternehmens, Patienteninformationen in Krankenhäusern, Telefondaten in der Auskunft, Finanztransaktionen in der Bank", vergleichbar, die unter Datenbanksystem angegeben werden. Daneben ist das mit den bereits ausgest´rahlten Folgen auch so eine Sache. Vielleicht kennt ja jemand die Serie nicht und legt sich die obligatorischen DVDs zu. Davor liest er aber den Artikel. Solche Geschichten werden dann kommen, weil immer Kritik kommt. Grundsätzlich ist in der Wikipedia leider niemand völlig zufriedenzustellen. Gruß Julius1990 15:03, 6. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ich denke mal, Punkt sieben hieraus sagt alles zum Thema Wikipedia vs. Datenbank aus ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/WP:WWNI - was ich nicht verstehe Julius ist, warum du mir jetzt erzählen möchtest, wo überall Datenbanken verbaut sind? Ich habe einen Teil der Datenbankstruktur der Wikipedia mit-entwickelt, ich weiß schon, wie das hier alles funktioniert :-)
- Großes Diskutieren bringt eh nix, wenn keine Taten folgen. Bisher sehe ich große Streitbarkeit, aber kein Interesse am Texteschreiben, oder? So lange der Umfang und das Umfeld nicht geklärt sind, setze ich mich sicher auch nich dran, einen Text zu verfassen, der dann eh gelöscht wird. Übrigens sind die DVDs zu House MD nur auf englisch über Umwege und völlig überteuert zu haben - denke nicht, dass es da so viele gibt, die sich diese zulegen. An diesem Punkt sollte man eher der breiten Masse der TV-Zuschauer gerecht werden und wirklich nur von Episode zu Episode arbeiten. Dante hd 12:51, 7. Okt 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ich wollte nur dieses stereozype Argument mit der Datenbank widerlegen. Die Seite "Was Wikipedia nicht ist" hat ihre Berechtigung, aber das Argument der Datenbank wird einfach zu inflationär gebraucht. Die DVDs werden früher oder später auch in Deutschland erscheinen, da es einfach eine zu gute Möglichkeit ist Geld zu machen. Daneben bin ich weiterhin dagegen eine Episiodenliste zu löschen, die erhaltenswert ist und nur bei einer relativ kleinen Gruppe eventuelle Probleme verursacht. Zumal das ursprüngliche Argument von einem Fan kam und Wikipedia ja nichts für Fans, ihre Wünsche und ihre Artikel übrig hat. Desweiteren kann ich verstehen, warum du keine Texte schreibst, bevor es keine Einigung gibt. Ich habe mich auch davon verabschiedet, zum Beispiel während Löschdiskussionen den Artikel zu verbessern. Gruß Julius1990 13:46, 7. Okt 2006 (CEST)
-
- Ergo: Um der Allgemeinheit der Fernsehzuschauer zu dienen: Keine Spoiler - dafür aber ein Episodenguide der bereits im deutschen Fernsehen gezeigten Folgen. Wer ist dafür? Pro Dante hd 20:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Contra Für uns ist Dr House = Dr. House USA + Dr. House D.
- Um es also kurz zu sagen: Für einen Zuschauer ist der deutsche House interessant (da leben wir ja) und der englische (=original-Ausstrahlung). Da gibt es die Liste in en.WP.org, aber nicht jeder kann Englisch. Deswegen auch ein Guide der _komplette_ zweiten Staffel.
- Zum ersten Teil deines Vorschlages: Nein - weil WP keine Fanpage ist, also je kompletter die Infos, desto besser.
- --RF - ♫♪ 20:53, 8. Okt 2006 (CEST)
- Worauf auf einmal Wert auf Minderheiten genommen wird, die die englische Fassung haben. Irgendwie paradox? Dante hd 22:53, 8. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zweite Staffel
Die zweite Staffel wird gleich nach der ersten gesendet: http://www.myfanbase.de/index.php?mid=1372&nid=5471 --GregHouse 18:38, 11. Sep 2006 (CEST)
Es geht weiter:
2. Staffel
1. Ihr, ich und Hippokrates (Acceptance) - Erstausstrahlung Deutschland: 17. Oktober 2006
2. Autopsie (Autopsy) - Erstausstrahlung Deutschland: 24. Oktober 2006
3. Irrtum (Humpty Dumpty) - Erstausstrahlung Deutschland: 31. Oktober 2006
4. Mehr Sein als Schein (TB or Not TB) - Erstausstrahlung Deutschland: 7. November 2006
5. Söhne & Väter (Daddy's Boy) - Erstausstrahlung Deutschland: 14. November 2006
[Bearbeiten] Zitate
Salvete,
10 Zitate sollten wirklich reichen, aber ich denke, das letzte Zitat mit den Babysärgen sollte durch ein besseres Ersetzt werden, wer die Folge nicht gesehen hat, kann den Zusammenhang schwer verstehen und das Zitat verliert viel seiner Wirkung.
Valete RF - ♫♪ 14:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Außerdem ist es mir ein Rätsel, warum das "Mick Jagger"-Zitat geändert wurde, es entfaltet doch erst ungekürzt seine Wirkung. (Duke)
- Der unsichtbare Kommentar ist von mir. 10 Zitate sind genug, dass heißt aber nicht, dass die aktuelle 10 Zitate die wichtigsten sind. Sie können jeder Zeit ersetzt werden und auf den neuesten Stand gebracht werden. Sobald 11 Zitate eingetragen sind muß eines verschwinden, wobei es nicht unbedingt das neuste sein muß. --LaWa 23:45, 17. Aug 2006 (CEST)
Ähm ... - ich finde es nicht in Ordnung, das einfach raus zuwerfen. Was soll das? Entweder wird parallel ein wikiquote Artikel angelegt, oder man lässt das drin. Auch eine Regelung mit max. 10 Zitaten halte ich für sinnlos, da einfach viele gute Sprüche und viele Kernsätze enthalten sind. Gruß, --EGGE 14:58, 13. Sep 2006 (CEST)
Salvete,
um einem Editwar vorzubeugen: Das Nuttenzitat ist erst beim dritten Lesen wirklich verständlich. Cuddys frage sollte entweder ebenfall zitiert werden, oder wir lassen den Ethanoltumor drin, der u.a. zeigt, dass nicht nur House für Sprüche sorgt. Ich verzichte vorerst auf einen revert.
Valete RF - ♫♪ 23:52, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zweitausstrahlung?
Die Spalte "Zweitausstrahlung in Deutschland" ist doch total sinnlos. Das bietet keinerlei wissenswerte Information für den Leser. Ich finds ja nett, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, aber echtmal: Hat sich einer von euch schonmal gefragt, ob und wann eine Zweitausstrahlung einer Serie stattgefunden hat? Ich glaube wohl eher nicht... Wenn mir Keiner einen guten Grund nennen kann, die Spalte beizubehalten, lösche ich sie.--Petty230 15:36, 21. Dez. 2006 (CET)
- Da hast du meinen Segen. Irgendwann sind wir dann bei der zehntaustrahlung. --RF - ♫♪ 17:17, 21. Dez. 2006 (CET)
-
- Ich habe die Spalte "Zweitausstrahlung in Deutschland" gelöscht. Bei Wiederherstellung bitte ich darum, dass hier vorher eine stichhaltige Begründung angegeben wird.--Petty230 16:32, 22. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] "Ausstrahlung in anderen Ländern"
Ich habe mal eine Tabelle angelegt, um die Ausstarhlung in anderen Ländern zu zeigen. Sie ist aber leider noch unvollständig, d.h. bitte ich um Unterstützung bei der Verbesserung der Tabelle.--Petty230 20:31, 29. Dez. 2006 (CET)
- Gelöscht, weil unnötige Detailinformationen. Ein Lexikon soll einen Überblick über das Wesentliche eines Gegenstands geben. Die Austrahlungstermine in Timbuktu sind von zu peripherem Interesse. Es ist ohnehin schon eine Ausnahme, dass die Episoden in diesem Artikel geduldet werden, aber bei sowas ist die Grenze nun wirklich weit überschritten. Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift, der Artikel wird durch solchen Datenmüll, der keinen normalen Leser interessiert, nur unnötig verstopft und aufgebläht. --Markus Mueller 11:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass hier in der deutschen Wikipedia viel zu wenig Spielraum gelassen wird. Dies ist schon lange keine "Freie Enzyklopädie" mehr. Es kommt immer öfter vor, dass man beim schreiben von Artikeln extrem engeschränkt wird. Ganz im Gegensatz zur englischen Wikipedia: Dort findet man ebenfalls einen Episodenführer und eine ähnliche Tabelle wie hier zu finden war. DORT GIBT ES SOGAR FÜR JEDEN CHARAKTER DER SERIE EINEN EIGENEN ARTIKEL(!!), während hier nichtmal eine Tabelle mit Detailinformationen geduldet wird.--Petty230 14:51, 26. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist mit den restlichen 100 Wikipedias in anderen Sprachen? --Markus Mueller 14:53, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die sollten sich auch ein Vorbild an der Englischen nehmen. Die war soweit ich weiß ja auch die Erste. Und ich bin der Meinung, dass dort eher das Problem besteht, dass es zu wenig Wikipedianer gibt (aufgrund der eher wenigen Einwohner mit Internet-Anschluss). Im deutschen und englichen ist das anders:
- Im englischen gibt es sowieso extrem viele Wikipedianer, da auch extrem viele Leute englisch sprechen. Im deutschen gibt es auch mehr Wikipedianer, da es ja auch nicht gerade wenige Deutsche bzw. deutsch-sprechende Leute. Es gibt sicherlich auch mehr deutsch-sprechende, als z.B. spanisch-sprechende Internetnutzer. Das die Toleranz im englischen höher ist, sieht man schon an der Artikelanzahl, die gut 3-mal so hoch ist wie unsere. Und das liegt sicherlich nicht nur daran, dass sie mehr Wikipedianer haben!--Petty230 15:16, 26. Jan. 2007 (CET)
- Dann muss ich Dir leider mitteilen, dass selbst bei den Mitarbeitern der englischen Wikipedia die deutsche weltweit als Vorbild gilt; man schaut sehr neidisch zu uns hierüber (wenngleich man unsere Verhältnisse auch etwas zu sehr idealisiert). In der Außenwahrnehmung (Presse etc.) sieht das genauso aus, die deutschsprachige Wikipedia gilt als das erfolgreichste und zuverlässigste Projekt. Wenn Du eine Fanseite über Dr. House aufbauen willst (ich kenne die englischen Seiten), dann musst Du Dich entweder in einer anderssprachigen Wikipedia engagieren, die solches zulässt, oder eine Fanseite im Netz eröffnen, kostenlosen Webspace gibt es an jeder Ecke. --Markus Mueller 15:27, 26. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist mit den restlichen 100 Wikipedias in anderen Sprachen? --Markus Mueller 14:53, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass hier in der deutschen Wikipedia viel zu wenig Spielraum gelassen wird. Dies ist schon lange keine "Freie Enzyklopädie" mehr. Es kommt immer öfter vor, dass man beim schreiben von Artikeln extrem engeschränkt wird. Ganz im Gegensatz zur englischen Wikipedia: Dort findet man ebenfalls einen Episodenführer und eine ähnliche Tabelle wie hier zu finden war. DORT GIBT ES SOGAR FÜR JEDEN CHARAKTER DER SERIE EINEN EIGENEN ARTIKEL(!!), während hier nichtmal eine Tabelle mit Detailinformationen geduldet wird.--Petty230 14:51, 26. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich eine Fansite hätte aufbauen wollen, hätte ich das schon längst getan, trotzdem denke ich, dass hier eine etwas übertriebene Überwachung stattfindet. Ich meine, selbst wenn manchmal eine Detailinformation angegeben wird, die nicht besonders wissenswert ist: Die, die es nicht interessiert müssen es ja nicht lesen und die, die es interessiert haben wir dann geholfen-ich sehe keinen Nachteil in der Sache. Ich muss inzwischen zugeben, dass eine Tabelle "Ausstrahlung in anderen Ländern nicht unbedingt nötig ist. Aber die Tabelle "3. Satffel" könnte man doch wenigstens lassen, da es vielleicht einige Leser interessiert, wie weit man mit der Ausstrahlung in den USA ist.--Petty230 15:51, 26. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das mal so einfach wäre. Ein Lexikon zeichnet sich nunmal dadurch aus, dass es sich auf das Wesentliche konzentriert und das Unwesentliche weglässt. Das ist der Unterschied zwischen dem Artikel Dr. House und zahllosen Detailseiten im Internet, die alles mögliche zu Thema Dr. House anbieten. Der Artikel hier bietet die komprimierten Basisinformationen und verlinkt unter "Weblinks" die Websites, die weiterführende Informationen anbieten (Episodenliste, Episodenguide, Ausstrahlungstermine etc.). Wenn man nun alle abseitigen Informationen hier hinein packt, dann verliert der Wikipedia-Artikel seinen eigentliche Funktion: in möglichst kurzer Form möglichst viel Wissen zu vermitteln. Denn nur darum geht es in einem Projekt, was eine Enzyklopädie erstellen will.
- Es wäre sinnvoller, den Artikeltext selbst durch wertvolles Wissen - statt durch reine Daten - zu ergänzen, z.B. durch Wiedergaben von Handlungssträngen, wie dies in den englischen Artikeln geschieht (auch wenn die Form dort unbrauchbar und nicht hierher übertragbar ist). Die wichtigste Frage sollte immer sein: was interessiert den Leser, der noch nie etwas von Dr. House gehört oder gesehen hat (die anderen benutzen sowieso Spezialseiten im Internet). Das sind ganz sicher nicht die Ausstrahlungstermine in Indien oder die englischen Episodentitel, sondern z.B. welche Charaktere es gibt, wie deren Persönlichkeiten sich entwickeln, wie das Verhältnis der Personen zueinander ist, wie eine Folge aufgebaut ist, wie die Serie fortschreitet usw. --Markus Mueller 16:09, 26. Jan. 2007 (CET)
- Okay, du hast recht. Ich gebe mich geschlagen.--Petty230 20:23, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Dr. House Weblinks
Ich wollte mal fragen, ob man zu den Weblinks auch noch andere Links hinzufügen kann. Wie z.B Fanpages?
Da es noch eine Dr. House Fanpage gibt und das Editieren nicht möglich ist,nenne ich den Link hier http://www.drhouseforum.de
- Foren sind grundsätzlich unerwünscht und werden entfernt, siehe Wikipedia:Weblinks. Danke und Grüße --AT talk 15:03, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] "Ausstrahlung in anderen Ländern"
Ich habe mal eine Tabelle angelegt, um die Ausstarhlung in anderen Ländern zu zeigen. Sie ist aber leider noch unvollständig, d.h. bitte ich um Unterstützung bei der Verbesserung der Tabelle.--Petty230 20:31, 29. Dez. 2006 (CET)
- Gelöscht, weil unnötige Detailinformationen. Ein Lexikon soll einen Überblick über das Wesentliche eines Gegenstands geben. Die Austrahlungstermine in Timbuktu sind von zu peripherem Interesse. Es ist ohnehin schon eine Ausnahme, dass die Episoden in diesem Artikel geduldet werden, aber bei sowas ist die Grenze nun wirklich weit überschritten. Wikipedia ist keine Fernsehzeitschrift, der Artikel wird durch solchen Datenmüll, der keinen normalen Leser interessiert, nur unnötig verstopft und aufgebläht. --Markus Mueller 11:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass hier in der deutschen Wikipedia viel zu wenig Spielraum gelassen wird. Dies ist schon lange keine "Freie Enzyklopädie" mehr. Es kommt immer öfter vor, dass man beim schreiben von Artikeln extrem engeschränkt wird. Ganz im Gegensatz zur englischen Wikipedia: Dort findet man ebenfalls einen Episodenführer und eine ähnliche Tabelle wie hier zu finden war. DORT GIBT ES SOGAR FÜR JEDEN CHARAKTER DER SERIE EINEN EIGENEN ARTIKEL(!!), während hier nichtmal eine Tabelle mit Detailinformationen geduldet wird.--Petty230 14:51, 26. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist mit den restlichen 100 Wikipedias in anderen Sprachen? --Markus Mueller 14:53, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die sollten sich auch ein Vorbild an der Englischen nehmen. Die war soweit ich weiß ja auch die Erste. Und ich bin der Meinung, dass dort eher das Problem besteht, dass es zu wenig Wikipedianer gibt (aufgrund der eher wenigen Einwohner mit Internet-Anschluss). Im deutschen und englichen ist das anders:
- Im englischen gibt es sowieso extrem viele Wikipedianer, da auch extrem viele Leute englisch sprechen. Im deutschen gibt es auch mehr Wikipedianer, da es ja auch nicht gerade wenige Deutsche bzw. deutsch-sprechende Leute. Es gibt sicherlich auch mehr deutsch-sprechende, als z.B. spanisch-sprechende Internetnutzer. Das die Toleranz im englischen höher ist, sieht man schon an der Artikelanzahl, die gut 3-mal so hoch ist wie unsere. Und das liegt sicherlich nicht nur daran, dass sie mehr Wikipedianer haben!--Petty230 15:16, 26. Jan. 2007 (CET)
- Dann muss ich Dir leider mitteilen, dass selbst bei den Mitarbeitern der englischen Wikipedia die deutsche weltweit als Vorbild gilt; man schaut sehr neidisch zu uns hierüber (wenngleich man unsere Verhältnisse auch etwas zu sehr idealisiert). In der Außenwahrnehmung (Presse etc.) sieht das genauso aus, die deutschsprachige Wikipedia gilt als das erfolgreichste und zuverlässigste Projekt. Wenn Du eine Fanseite über Dr. House aufbauen willst (ich kenne die englischen Seiten), dann musst Du Dich entweder in einer anderssprachigen Wikipedia engagieren, die solches zulässt, oder eine Fanseite im Netz eröffnen, kostenlosen Webspace gibt es an jeder Ecke. --Markus Mueller 15:27, 26. Jan. 2007 (CET)
- Und was ist mit den restlichen 100 Wikipedias in anderen Sprachen? --Markus Mueller 14:53, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass hier in der deutschen Wikipedia viel zu wenig Spielraum gelassen wird. Dies ist schon lange keine "Freie Enzyklopädie" mehr. Es kommt immer öfter vor, dass man beim schreiben von Artikeln extrem engeschränkt wird. Ganz im Gegensatz zur englischen Wikipedia: Dort findet man ebenfalls einen Episodenführer und eine ähnliche Tabelle wie hier zu finden war. DORT GIBT ES SOGAR FÜR JEDEN CHARAKTER DER SERIE EINEN EIGENEN ARTIKEL(!!), während hier nichtmal eine Tabelle mit Detailinformationen geduldet wird.--Petty230 14:51, 26. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich eine Fansite hätte aufbauen wollen, hätte ich das schon längst getan, trotzdem denke ich, dass hier eine etwas übertriebene Überwachung stattfindet. Ich meine, selbst wenn manchmal eine Detailinformation angegeben wird, die nicht besonders wissenswert ist: Die, die es nicht interessiert müssen es ja nicht lesen und die, die es interessiert haben wir dann geholfen-ich sehe keinen Nachteil in der Sache. Ich muss inzwischen zugeben, dass eine Tabelle "Ausstrahlung in anderen Ländern nicht unbedingt nötig ist. Aber die Tabelle "3. Satffel" könnte man doch wenigstens lassen, da es vielleicht einige Leser interessiert, wie weit man mit der Ausstrahlung in den USA ist.--Petty230 15:51, 26. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das mal so einfach wäre. Ein Lexikon zeichnet sich nunmal dadurch aus, dass es sich auf das Wesentliche konzentriert und das Unwesentliche weglässt. Das ist der Unterschied zwischen dem Artikel Dr. House und zahllosen Detailseiten im Internet, die alles mögliche zu Thema Dr. House anbieten. Der Artikel hier bietet die komprimierten Basisinformationen und verlinkt unter "Weblinks" die Websites, die weiterführende Informationen anbieten (Episodenliste, Episodenguide, Ausstrahlungstermine etc.). Wenn man nun alle abseitigen Informationen hier hinein packt, dann verliert der Wikipedia-Artikel seinen eigentliche Funktion: in möglichst kurzer Form möglichst viel Wissen zu vermitteln. Denn nur darum geht es in einem Projekt, was eine Enzyklopädie erstellen will.
- Es wäre sinnvoller, den Artikeltext selbst durch wertvolles Wissen - statt durch reine Daten - zu ergänzen, z.B. durch Wiedergaben von Handlungssträngen, wie dies in den englischen Artikeln geschieht (auch wenn die Form dort unbrauchbar und nicht hierher übertragbar ist). Die wichtigste Frage sollte immer sein: was interessiert den Leser, der noch nie etwas von Dr. House gehört oder gesehen hat (die anderen benutzen sowieso Spezialseiten im Internet). Das sind ganz sicher nicht die Ausstrahlungstermine in Indien oder die englischen Episodentitel, sondern z.B. welche Charaktere es gibt, wie deren Persönlichkeiten sich entwickeln, wie das Verhältnis der Personen zueinander ist, wie eine Folge aufgebaut ist, wie die Serie fortschreitet usw. --Markus Mueller 16:09, 26. Jan. 2007 (CET)
- Okay, du hast recht. Ich gebe mich geschlagen.--Petty230 20:23, 26. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bild:HouseMD Logo
Von möglichen URVen mal ganz abgesehen: es bringt keinerlei Zusatzinfo für den Artikel und ist IMHO für eine Fernsehserie auch unwesentlich - selbst wenn das Logo im realen Leben bereits auf Kaffeetassen und Kuscheldecken gepappt und verkauft wird, was im Artikel aber auch nicht erwähnt/erläutert wird. Habe mir daher die Löschung erlaubt. 195.145.160.197 09:43, 19. Jul 2006 (CEST)
- URV ist nicht gegeben. Lies dazu die Bildbeschreibung. Logos Marke Eigenbau gibt es unzählige in der WP Bremer Vulkan, Nintendo u.v.m. Was das Thema Zusatzinfo angeht, so ist das Logo einer Fernsehserie ein elemantarer Bestandteil. Es ist ein wichtiger Hilfsmittel zum Wiedererkennen der Serie, nicht ohne Grund sieht man bei manchen Serie, das Logo unten rechts. Vllt erkennt man die Schauspieler oder die Szene nicht, aber das Logo erkennt jeder Fan innerhalb von Sekundenbruchteilen und wird das Zapping beenden. Mit anderem Wort, ein Serie besteht nicht nur aus Textinformation, auch Grafiken sind Bestandteil einer Artikels. Das Logo von Atari ist sehr bekannt oder willst den Schriftzug eines bestimmten Erfrischungsgetränk als unwichtig bezeichen? Sicherlich ist das Getränk sehr viel bekannter, aber die Bekanntheit wächse mit dem Produkt. Noch ein Beispiel? Star Wars.--LaWa 01:21, 20. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Episodenliste
Die Wikipedia ist keine Datenbank. Was sollen zudem die Verlinken Daten? Inwiefern bereichern diese den Artikel zu House mit weiterführenden Informationen? Und was sollen jetzt auch noch die Nebendiagnosen darstellen? Relevanz? Ein Weblink zu einer vollständigen Episodenliste reicht völlig aus. --84.177.93.186 01:42, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wo ist dein Problem. Diese Liste stört niemanden. Wenn sie dir keine Infos bietet, dsann bitte, aberr das muss nicht für jeden anderen gelten. Julius1990 07:02, 1. Sep 2006 (CEST)
- Die Wikipedia ist erstens eine Riesen-Datenbank und einer der Haupt-Vorteile davon ist, dass die Daten verlinkt sind. Viele, die die Folgen von House ansehen, wundern sich vielleicht, wieviel an den einzelnen Krankheitsbildern wahr oder falsch ist und möchten nachschlagen. Genau dafür sind die Einträge gedacht. Bin dafür, sie wieder aufzunehmen Dr.Ross 09:53, 1. Sep 2006 (CEST)
-
- Schön, dass die Wikipedia eine Riesen-Datenbank ist, aber sollten deshalb die Leser von solchen Tabellen-Monstern mit allen möglichen Details erschlagen werden? Die Liste an sich finde ich mittlerweile sinnvoll, das Verlinken eines jeden Datums allerdings mehr als nur überflüssig. Welche weiterführenden Informationen können diese Tages- und Jahresartikel zu House liefern? Richtig: Keine! --84.177.123.157 20:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- Die Verlinkung von Daten ist kein Vorteil, ganz im Gegenteil ist das hier mal wieder ein Musterbeispiel fuer Redundanz und wie mans nicht machen sollte, was ja auch zur Genuege in Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel erklaert wird. Die Folgen sind im Wochentakt in Deutschland im Abstand von 1.5 Jahren zur Erstausstrahlung erschienen. Bampf, schon hat man zwei Spalten ersetzt. Die Folgen selbst werden [1] beschrieben. Stellt die Nennung der Krankheiten eine sinnvolle Zusammenfassung der Folgen dar? --P. Birken 16:10, 21. Sep 2006 (CEST)
-
-
- Entlinkt. Das Ausschlaggebende steht hier: Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken. --84.177.117.4 17:20, 25. Sep 2006 (CEST)
-
Nur so als kleine Info nebenbei, damit das eingetragen werden kann: Gestern, also bei der Folge vom 6.2.2007 wurde eine Nikotinabhängigkeit diagnostiziert und behandelt!
- Nö, die Krankheit war die, die hier vermerkt ist. Sie tauchte nur in Folge des Gebrauchs von Nikotin-Flastern auf, was hier jedoch nich erwähnt werden muss. Julius1990 07:10, 8. Feb. 2007 (CET)