Dreiebenenanordnung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anordnung der Leiterseile einer Freileitung in drei Ebenen. Bei Masten für zwei Drehstromkreise (6 Leiterseile) sind Tannenbaummaste und Tonnenmaste üblich. Maste mit Dreiebenenanordnung der Leiterseile sind höher als andere vergleichbare Hochspannungsmaste bedürfen aber nur einer geringen Trassenbreite.
nach Funktion: Tragmast | Abspannmast | Weitabspannmast | Verdrillmast | Abzweigmast | Abspannportal | Endmast | Masttransformator | Masttrenner
nach Material: Holzmast | Betonmast | Stahlrohrmast | Gittermast
nach Anordnung der Leiterseile: Portalmast | Deltamast | Einebenenmast | Donaumast | Dreieebenenmast | Tonnenmast | Tannenbaummast
nach Aufstellungsort: Dachständer | Kreuzungsmast
nach Verwendungszweck: Bahnstrommast | Oberleitungsmast | Hybridmast | Telefonmast | Telegrafenmast