Tonnenmast
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Tonnenmast ist ein Mast für die Anordnung von zwei oder vier Drehstromkreisen in drei Ebenen (Dreiebenenanordnung), bei denen die unterste Traverse eine geringere Spannweite besitzt als die mittlere und diese eine größere Spannweite besitzt als die oberste. Im Regelfall haben bei Tonnenmasten die oberste und die unterste Traverse die gleiche Spannweite. Tonnenmaste bedürfen einer geringen Trassenbreite, sind aber höher als vergleichbare Donaumaste.
Es gibt aber auch Tonnenmaste, bei denen die Leiterseile in Einebenenanordnung angebracht sind. Diese tragen dann bis zu sechs Drehstromkreise.
Anwendung fanden in Deutschland Tonnenmaste u. a. für die Nord-Süd-Leitung von RWE in Form des C1-Mast und des C2-Mast.
nach Funktion: Tragmast | Abspannmast | Weitabspannmast | Verdrillmast | Abzweigmast | Abspannportal | Endmast | Masttransformator | Masttrenner
nach Material: Holzmast | Betonmast | Stahlrohrmast | Gittermast
nach Anordnung der Leiterseile: Portalmast | Deltamast | Einebenenmast | Donaumast | Dreieebenenmast | Tonnenmast | Tannenbaummast
nach Aufstellungsort: Dachständer | Kreuzungsmast
nach Verwendungszweck: Bahnstrommast | Oberleitungsmast | Hybridmast | Telefonmast | Telegrafenmast