Drosera arcturi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Drosera arcturi | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Drosera arcturi | ||||||||||
Hook. (1834) |
Drosera arcturi ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera). Sie gilt mit ihrer nächsten Verwandten, dem südafrikanischen Königs-Sonnentau, als die basalste Sonnentauart.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Bei Drosera arcturi handelt es sich um eine aufrecht wachsende Art. Die faserigen, dunklen Wurzeln sind verhältnismäßig lang. Die Sprossachse erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 25 cm und ist von den Ansätzen alter, abgestorbener Blätter umgeben. Die länglich zungenförmigen Blätter werden 1 bis 7 Zentimeter lang und sind nur an der oberen Hälfte mit Tentakeln besetzt.
Der Blütenstängel der Pflanze ist um die sieben Zentimeter hoch und trägt nur eine, selten zwei weiße Blüten mit gelben Staubbeuteln, die allerdings im Unterschied zu vielen anderen Sonnentau-Arten mehrere Tage lang geöffnet sind. Mit dem Wintereinbruch stirbt die Pflanze oberirdisch ab, verbringt den Winter unter einer geschlossenen Schneedecke und treibt erst im Frühjahr wieder aus, ungewöhnlicherweise zuerst mit einigen nicht-karnivoren Blättern, bevor sie dann einige wenige mit Tentakeln versehene Blätter ausbildet.
[Bearbeiten] Verbreitung
Drosera arcturi ist heimisch im Südosten Australiens (Victoria, New South Wales, Tasmanien) sowie in Neuseeland. Es wächst meist in Sphagnum-Sümpfen alpiner Regionen, vereinzelt aber auch in Meereshöhe.
[Bearbeiten] Literatur
- Diels, Ludwig: Droseraceae, in Engler, A. (Hrsg.): Pflanzenr. 4, 112 : 109, 1906
- Lowrie, Allen: Carnivorous Plants of Australia, Vol. 3, Englisch, Nedlands, Western Australia, 1998
- Barthlott, Wilhelm; Porembski, Stefan; Seine, Rüdiger; Theisen, Inge: Karnivoren. Stuttgart, 2004, ISBN 3-8001-4144-2
- Rivadavia, Fernando; Kondo, Katsuhiko; Kato, Masahiro und Hasebe, Mitsuyasu: Phylogeny of the sundews, Drosera (Droseraceae), based on chloroplast rbcL and nuclear 18S ribosomal DNA Sequences, American Journal of Botany. 2003;90:123-130. (Online: http://www.amjbot.org/cgi/content/full/90/1/123)