DVP
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Abkürzung DVP bezeichnet
- Deutsche Volkspartei (1868-1910), sozialliberale Partei des deutschen Kaiserreichs, in der Zeit ihres Bestehens meist auch mit DtVP abgekürzt
- Deutsche Volkspartei (1918-1933), nationalliberale Partei der Weimarer Republik
- Deutschvölkische Partei, 1914 gegründete rechtsnationalistische und antisemitische Partei
- Deutsche Vaterlandspartei, militaristische und nationalistische Partei, gegründet von Kapp und Tirpitz 1917
- Demokratische Volkspartei (heute Baden-Württembergischer Landesverband der FDP, früher der DDP)
- Deutsche Volkspolizei der DDR, kurz Volkspolizei (VP)
- Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. (früher: Deutscher Verband der Projektsteuerer e.V.)
- Digital Video Port
- Diplom-Vorprüfung
- Deutsche Verwaltungspraxis, eine Lose-Blatt-Sammlung deutscher Gesetze, welche für Ausbildungszwecke von Beamten im Kommunalen Bereich und Verwaltungsfachangestellten, aber auch in den Ämtern zum Einsatz kommt
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |