Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Wikipedia:Begriffsklärung - Wikipedia

Wikipedia:Begriffsklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Autorenportal < Richtlinien < Systematik < Begriffsklärung
Abkürzung: WP:BKL
WP:BKS

Eine Begriffsklärung (nicht „Begriffserklärung“) wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet. Die Kurzform lautet BKL (Begriffsklärung), daneben existiert das Kürzel BKS für „Begriffsklärungsseite“.

In der Wikipedia werden Artikel allein über ihren Titel (ihr Lemma oder Stichwort) identifiziert und verlinkt. Es kommt jedoch vor, dass zwei völlig unterschiedliche Sachverhalte mit dem gleichen Wort bezeichnet werden und daher unter dem gleichen Lemma abgelegt würden. In einem solchen Fall werden mehrere Sachartikel angelegt, die über einen separaten Artikel, die Begriffsklärung, unter dem gemeinsamen Stichwort gefunden und richtig verlinkt werden. Begriffsklärungsseiten klären also, welche Themen ein Lemma bezeichnet. Sinnvolle Namenskonventionen helfen bei der Auswahl eines eindeutigen Lemmas.

Für die Erstellung von Begriffsklärungen haben sich drei unterschiedliche Modelle etabliert, weiterhin wurden Richtlinien formuliert, die für einheitliche BKLs sorgen sollen.

Inhaltsverzeichnis

Die unterschiedlichen Modelle

Es existieren drei Modelle für Begriffsklärungen:

Modell 1: Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite (BKL I)

Wenn es zu einem Stichwort zwei oder mehr Artikel gibt oder geben sollte und man nicht vorhersehen kann, dass einer dieser Artikel viel mehr Leser anziehen wird als alle anderen zusammen, dann führt das Stichwort auf eine Begriffsklärungsseite.

Ein gutes Beispiel ist der Artikel Note. Die Begriffsklärungsseite verweist weiter auf die einzelnen Sachartikel. Die Sachartikel haben Titel, in denen das gemeinsame Stichwort um einen eingeklammerten Zusatz ergänzt wurde (z. B. Note (Schriftstück) und Note (Musik)) oder auf andere Weise präzisiert wurde (z. B. Fußnote, Schulnote und Banknote).

Begriffsklärung am Beispiel Note:

Eingabe Ergebnis
'''Note''' (v. [[Latein|lat.]] ''nota'' „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für:


* [[Note (Musik)]], ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
* [[Schulnote]], eine Leistungsbeurteilung in der Schule
* [[Diplomatische Note]], ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen

{{Begriffsklärung}}

Note (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) steht für:
  • Note (Musik), ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones in der Musik
  • Schulnote, eine Leistungsbeurteilung in der Schule
  • Diplomatische Note, ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen


Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Weitere Vorlagen für die Gestaltung solcher Begriffsklärungsseiten finden sich unter Formatvorlage Begriffsklärung. Am Ende muss jeweils der Baustein {{Begriffsklärung}} eingefügt werden, der den Artikel automatisch in die Kategorie:Begriffsklärung einträgt und einen einheitlichen Hinweis in die Seite einfügt.

Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II)

Etwas anders geht man bei Wörtern vor, bei denen eine Bedeutung geläufiger ist als die anderen. „Prestige“ im Sinne von Ansehen ist beispielsweise die Hauptbedeutung des Wortes, der untergegangene Öltanker Prestige wurde nach dieser Bedeutung benannt.

Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden: Grundlage ist die tatsächliche Häufigkeit, mit der die verschiedenen Themen vom gemeinsamen Lemma bezeichnet werden. Nur bei einer deutlichen Tendenz für ein Thema – üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 1:10 – ist Modell 2 angebracht. Im Zweifel sollte man Modell 1 vorziehen. Als Näherungswert für die Häufigkeiten kann das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite') herangezogen werden.

Zu Beginn des Artikels muss mit einem der Bausteine {{Dieser Artikel|…}} oder {{Begriffsklärungshinweis|…}} auf die abweichenden Bedeutungen verwiesen werden. Kopiere dazu eines der folgenden Beispiele und ersetze die konkreten Begriffe durch die von dir benötigten.

Eingabe Ergebnis
{{Dieser Artikel|erläutert den Kontinent Europa; zu anderen Bedeutungen siehe [[Europa (Begriffsklärung)]].}}
Dieser Artikel erläutert den Kontinent Europa; zu anderen Bedeutungen siehe Europa (Begriffsklärung).
{{Begriffsklärungshinweis|Eine Beschreibung des Theaterstücks von Max Frisch findet sich unter [[Andorra (Drama)]]}}
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung des Theaterstücks von Max Frisch findet sich unter Andorra (Drama).
{{Begriffsklärungshinweis}}
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Begriffsklärung (Begriffsklärung).

Falls der Zielartikel eine Begriffsklärungsseite mit dem Zusatz „ (Begriffsklärung)“ im Titel ist, bietet sich besonders die Verwendung des simplen Bausteins {{Begriffsklärungshinweis}}, also der dritten Methode, an. Der Name des Zielartikels wird dann immer aus dem aktuellen Artikelnamen und dem Zusatz „ (Begriffsklärung)“ gebildet. Dieser sollte dann auch existieren, also nicht rot sondern blau sein.

Modell 3: Stichwort führt auf eine Weiterleitung (BKL III)

Wer „Bismarck“ eingibt, meint in aller Regel Otto von Bismarck, es gibt also eine Hauptbedeutung, bei der das Stichwort nicht dem Lemma des gesuchten Artikels entspricht. Deshalb ist die Seite Bismarck als eine Weiterleitung zum Artikel Otto von Bismarck angelegt. Da es noch andere Verweise (z.B. weitere Namensträger) zu „Bismarck“ gibt, wurde die Seite Bismarck (Begriffsklärung) angelegt, die diese Verweise anbietet. Sie ist über einen Hinweis zu Beginn des Artikels Otto von Bismarck zu finden.

Bitte vor dem Anlegen einer solchen Seite sehr sorgfältig anhand von „Links auf diese Seite“ nachprüfen, ob die Vermutung über die gemeinte Hauptbedeutung wirklich richtig ist. Im Zweifelsfall eine Begriffsklärung nach Modell 1 einrichten, da nichts lästiger ist als fehlgeleitete Links.

Begriffsklärungsseiten

Begriffsklärungsseiten befinden sich mit allen anderen Artikeln im Artikelnamensraum, müssen jedoch grundlegend anderen Anforderungen gerecht werden. Sie dienen nicht dazu dem Benutzer die gesuchten Informationen zu geben, sondern dazu, den Benutzer auf den Artikel zu verweisen, in welchem er die gesuchten Informationen findet. Je schneller dies geschieht und je kürzer der Benutzer auf der Begriffsklärungsseite verweilt, desto besser.

Die Gestaltung von Begriffklärungsseiten unterliegt daher auch grundlegend anderen Richtlinien.

Inhalt

Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort der BKL bezeichnet werden. Ähnlich geschriebene oder verwandte Worte sollten nicht in die Liste aufgenommen werden, können aber bei erheblicher Verwechslungsgefahr (wie z. B. bei Lichtenstein / Liechtenstein (Begriffsklärung)) unter '''Siehe auch:''' eingetragen werden.

Alle Einträge verweisen auf einen weiteren Artikel zum konkreten Thema und können eine kurze Einordnung des Themas bieten. Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Verweist ein Eintrag nur auf einen Überbegriff oder erklärt das Thema ohne einen Verweis auf einen Artikel dazu, ist er unbrauchbar. Begriffsklärungen sind keinesfalls Sammlungen von Wörterbuchdefinitionen oder freien Assoziationen zum Stichwort. Weitere Bedeutungen des Stichworts findet man in einem Wörterbuch, z. B. im Wiktionary.

Eine Begriffsklärungsseite enthält keine Bilder und Piktogramme.

Begriffsklärungsseiten enthalten häufig Nachnamenslisten, nicht erwünscht sind Stammlisten von Nachfahren. Vornamenslisten sind in einigen Begriffsklärungsseiten aufgenommen, doch es ist meist sinnvoll, diese in einen speziellen Artikel zum Vornamen auszugliedern, wenn es diesen denn gibt. Die Artikel zu Vornamen sollten selbstverständlich auf der Begriffsklärungsseite zum Stichwort verlinkt sein.

Geburts- und Sterbejahr werden (wenn bekannt) hinter dem Namen in Klammern angegeben: „(xxxx–yyyy)“. Bei noch lebenden Personen wird in Klammern hinter dem Namen das Geburtsdatum in der Form „(* xxxx)“ angegeben.

Formatierung und Strukturierung

Für Beispiele siehe: Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung

Das Lemma der BKL wird in fetter Schrift in einen knappen Einleitungssatz eingebaut. Eine kurze etymologische Klärung in der Form (lat. forma, „die Gestalt, Form“) genügt.

Das Lemma wird nicht weiter als „Wort“, „Bezeichnung“, „Begriff“ o. Ä. beschrieben, einzige Ausnahme ist „Abkürzung“. Eine oft mögliche, neutrale Lösung ist „Lemma steht für:“. Es sei hier explizit angemerkt, dass die Formulierung „der Begriff bezeichnet“ falsch ist.

In Begriffsklärungen mit vielen Einträgen werden der Übersichtlichkeit halber nach Themen gruppierte Abschnitte gebildet. Sie werden nicht, wie in Artikeln, mit Zwischenüberschriften dargestellt, sondern in der selben Formatierung wie der o. g. Einleitungssatz. Oft mögliche Lösungen für Abschnitte sind: „Lemma ist der Nachname folgender Personen:“, „Lemma ist der Name folgender Unternehmen:“ etc.

Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes (beispielsweise Groß- und Kleinschreibungen wie bei „Lemma“ und der Abkürzung „LEMMA“) werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt. Es werden dabei unabhängig von der Anzahl der Einträge Abschnitte gebildet, in welchen die Einträge nach Schreibweise gruppiert werden, so z. B. „Lemma steht für:“ und „LEMMA steht für:“ etc. Für jede Schreibweise des Stichwortes wird eine Weiterleitungsseite angelegt, also ein Redirect zur gemeinsamen Begriffsklärungsseite.

Reihenfolge

Die Aufzählungen erfolgen nicht nummeriert, also per *, statt mit #. Die Elemente können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle stünde. Wenn keine bedeutenden Relevanzunterschiede bestehen, ist zunächst alphabetisch zu ordnen, sekundär chronologisch. Geschichtliche Ereignisse sollten chronologisch sortiert werden.

Verlinkung

Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme von Interlanguagelinks (Links auf die Wikipedia in anderen Sprachen, z. B. [[en:Article in English]]) und Links zum gleichsprachigen Schwesterprojekt Wiktionary – keine externen Links (Weblinks). Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Stichworte gelegt, die zu den Sachartikeln führen. Von einer Verlinkung anderer Worte in der BKL wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen. Interne Links werden nicht verborgen, wie bei [[Lemma|Anderer Text]], sondern offen gestellt [[Artikel]] – auch bei Klammerlemmata.

Bei einer Nennung von Ortsnamen ist darauf zu achten, dass amtliche Klammerlemmata und Wikipedia-interne Klammerlemmata nicht vermischt werden. Hier hat Eindeutigkeit Vorrang vor Überlegungen zur Navigation.

Es ist nicht sinnvoll, wenn ein Verweis aus einem beliebigen Artikel auf eine Begriffsklärungsseite zeigt, und der Leser dort herausfinden muss, was überhaupt gemeint ist. Stattdessen sollten alle Wikilinks aus Artikeln immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die auch tatsächlich gemeint ist („Gut zielen“).

Wer eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln korrigieren, sodass sie den Leser direkt auf ihr Ziel führen. Es sollten möglichst alle Links auf die Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden (ausgenommen ist der Rückverweis zu anderen Bedeutungen siehe X (Begriffsklärung) aus dem Sachartikel).

Beispiel: Wenn im Artikel Abitur das Wort „Note“ verlinkt wird, sollte dies direkt durch einen Verweis auf „Schulnote“ mit [[Schulnote|Note]] geschehen. Der Leser landet nun nicht erst auf der Begriffsklärungsseite Note, sondern direkt am Ziel der Verlinkung.

Wartungsseite

Die Spezialseite „Begriffsklärungsseiten“ stellt regelmäßig bis zu 1000 Einträge mit Verweisen auf Begriffsklärungsseiten zur Abarbeitung bereit. Aus Performancegründen wird die Seite nur alle paar Tage neu erstellt. Alle dort gelisteten Wikilinks auf Begriffsklärungsseiten sollten zu Wikilinks auf die tatsächlich gemeinten Stichworte korrigiert werden.

Kategorien

Eine Begriffsklärungsseite sollte nicht in Kategorien eingefügt werden - einzige Ausnahmen: Kategorie:Begriffsklärung und Kategorie:Abkürzung - erstere wird automatisch durch den obigen Baustein eingefügt, die Kategorie:Abkürzung muss manuell eingetragen werden. In den Kategorien sollten immer nur die Artikel aufgelistet werden, die auch tatsächlich eine Bedeutung erklären, die zu der Kategorie gehört.

Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen

Bei der Wahl des Lemmas gelten die allgemeinen Namenskonventionen. Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Artikel ohne Klammerzusatz erstellt wurde. Andernfalls sind sie schwer zu finden und es besteht die Gefahr, dass falsch auf sie gelinkt wird oder dass sie sogar ein zweites Mal angelegt werden.

Amtliche Ortsnamen mit Klammer, wie Kempten (Allgäu), werden unter genau diesem Lemma angelegt. Unter dem Lemma ohne Klammerzusatz kann bei mehreren Artikeln zum Stichwort eine Begriffsklärungsseite stehen, ansonsten eine Weiterleitungsseite zu dem Lemma mit Klammerzusatz, in diesem Beispiel also „Kempten“ als Redirect auf „Kempten (Allgäu)“. In einer Begriffsklärung ist darauf zu achten die Wikipedia-internen Klammerlemmata nicht mit den amtlichen zu vermischen.

Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu