Echo Moskwy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echo Moskwy (Эхо Москвы, dt. Echo Moskaus) ist ein russischer Radiosender aus Moskau. Echo Moskwy stammt aus der Glasnost-Zeit. Als in der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow 1990 erstmals nicht-staatliche Medien zugelassen wurden, gründete eine Gruppe von Journalisten mit einem Startkapital von 150.000 Rubel Echo Moskwy. Die erste Sendung wurde am 22. August 1990 ausgestrahlt. Auf die Sendelizenz Nummer eins ist der Radiosender noch heute stolz.
Chefredakteur von Echo Moskwy ist Alexej Wenediktow. 66 Prozent der Aktienanteile hält der staatliche Gazprom-Konzern, der Rest der Anteile gehört den Redaktionsmitgliedern. Das Redaktionsstatut schreibt vor, dass der redaktionelle Kurs des Senders ausschließlich vom Chefredakteur bestimmt wird.
Die Zahl der Hörer von Echo Moskwy schätzt man auf 650.000 in der russischen Hauptstadt und eineinhalb Millionen in den Regionen (Stand: August 2005). "15 Jahre haben ausgereicht, um aus dem Sender eine der wichtigsten Stimmen des Landes zu machen", schreibt die Berliner Zeitung. Unter den Moskauer Sendern ist Echo Moskwy die Nummer 10 vom Marktanteil mit etwa 5 %, russlandweit bringt er es auf einen Höreranteil von etwa 2 % (damit Nummer 13 der Radiostationen Russlands; Angaben des Russischen Ministeriums für Presse, Funk, Fernsehen und Massenmedien).
Echo Moskwy ist der einzig verbliebene landesweite Rundfunksender, der noch nicht vom Kreml beherrscht wird und nach wie vor unabhängige und unzensierte Berichterstattung liefert. Ansonsten unterliegen lediglich einige Zeitungen in den Metropolen Moskau und Petersburg nicht der politischen Kontrolle.
[Bearbeiten] Literatur
- Katja Tichomirowa: "Der letzte unabhängige Sender. Radio Echo Moskwy trotzt seit 15 Jahren dem Kreml". In: Berliner Zeitung, 22. August 2005. Online-Version