Echter Wurmfarn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echter Wurmfarn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dryopteris filix-mas | ||||||||||||
(L.) Schott |
Der Echte Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), auch Gewöhnlicher bzw. Gemeiner Wurmfarn oder Männerfarn, gilt als häufigster Vertreter der Gattung der Wurmfarne (Dryopteris).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Wedel des sommergrünen Farns sind in Rosetten angeordnet. Sie erreichen eine Länge von etwa einem Meter, können jedoch auch bis 1,5 m lang werden. Der kurze Blattstiel ist locker mit gelbraunen Spreuschuppen besetzt. Das Blatt ist zweifach gefiedert, oval geformt und läuft spitz zu. Die Fiederblättchen sind am Rand sehr fein gesägt. Die Sporenbehälter sitzen zweireihig auf der Unterseite der sporentragenden Wedel. Die Sporen werden von Juli bis September verbreitet und sind 33-46 Mikrometer groß.
Diese Art ist sehr ähnlich dem Gewöhnlichen Frauenfarn (Athyrium filix-femina), ist aber mit etwas kräftigeren und dunkleren Blättern ausgestattet.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Echte Wurmfarn ist sehr häufig in frischen Wäldern, Gebüschen, Hochstaudenfluren und Waldschlägen von der Tallage bis in die subalpine Höhenstufe anzutreffen.
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
- Marbach / Kainz: BLV Naturführer Moose, Farne und Flechten, München 2002, ISBN 3-405-16323-4
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Echter Wurmfarn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |