EDA
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Abkürzung EDA steht für
- die European Dental Association
- das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten;
- Electronic Design Automation, die Entwurfsautomatisierung in der Informationstechnik bzw. beim Chipentwurf;
- Estimation of Distribution Algorithms, eine Verallgemeinerung genetischer Algorithmen. Bei ihr wird das Erzeugen von Nachkommen durch Crossover und Mutation ersetzt, durch die Ermittlung der Verteilung der besten Individuen und dem Ziehen von Nachkommen aus dieser Verteilung;
- Explorative Datenanalyse, als Teilgebiet der Statistik zur Aufdeckung vorhandener (häufig versteckter) Strukturen in Daten;
- Event Driven Architecture, ein kompatibles, aber unterschiedliches Konzept zur Serviceorientierte Architektur (SOA) in der Software-Architektur;
- Elektrodermale Aktivität, eine psychophysiologische Messmethode, bei der man die elektrische Spannung der Körperoberfläche misst. Dies geschieht über die Menge der Schweißabsonderung des Körpers.
- die Europäische Verteidigungsagentur, European Defence Agency
- das elektrodynamische Anfahrelement von MAN Nutzfahrzeuge.
Siehe auch: Eda
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |