Edburga (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(413) Edburga | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,584 AE |
Perihel – Aphel | 1,698 – 3,471 AE |
Exzentrizität | 0,343 |
Neigung der Bahnebene | 18,716° |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 57 d |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 18,53 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 32 ± 2,8 km |
Albedo | 0,147 |
Rotationsperiode | 15 h 0 m |
Absolute Helligkeit | 10,18 |
Spektralklasse | X-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 7. Januar 1896 |
Ältere Bezeichnung | A917 CD, 1896 CL |
(413) Edburga ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7. Januar 1896 von Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde.