Edgar Rabsch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edgar Rabsch (* 5. August 1928 in Tiefenfurt b. Bunzlau; † 17. Juli 1990 in Ulm) war ein deutscher Organist, Chorleiter und Komponist.
Rabsch studierte 1947 bis 1951 Kirchenmusik in Esslingen am Neckar bei Karl Gerok (dem Organisten der Stuttgarter Stiftskirche) und bei Hans-Arnold Metzger. Es folgten Studien bei Siegfried Reda, Marie-Claire Alain und Cor Kee. 1951 bis 1972 war er Kantor und Organist in Backnang. 1963 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. 1972 bis zu seinem Tod war Rabsch Kirchenmusikdirektor am Ulmer Münster und dirigierte die Münsterkantorei sowie den Ulmer Oratorienchor. 1979 erhielt er einen Lehrauftrag für Orgel und Orgelimprovisation an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen; 1986 erfolgte die Ernennung zum Professor.
Als Komponist schrieb Rabsch zahlreiche Chorsätze, Kantaten und Orgelwerke. Er schuf die Disposition der Orgel in der Konrad-Sam-Kapelle im Ulmer Münster.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Auf, auf, mein Herz mit Freuden, Fantasie für Orgel
- Grosser Gott, wir loben dich, Choralkantate für Chor, Gemeinde und Bläser
- Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, Variationen für Orgel (1984)
- Victimae paschali laudes, Konzert für Bläser, Orgel u. Schlagzeug
[Bearbeiten] Weblinks
- Einträge zu Edgar Rabsch im Katalog des Deutschen Musikarchivs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rabsch, Edgar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Organist |
GEBURTSDATUM | 5. August 1928 |
GEBURTSORT | Tiefenfurt b. Bunzlau |
STERBEDATUM | 17. Juli 1990 |
STERBEORT | Ulm |