Eduard Gubler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Eduard Gubler (*27. März 1891 in Zürich, † 18. Mai 1971) ist der ältere Bruder des Plastikers und Malers Ernst Gubler und des Malers Max Gubler. 1905 kommt der Künstler (im Zusammenhang mit Restaurierungsarbeiten seines Vaters in der Riedertaler Wallfahrtskapelle in Uri), erstmals ins Riedertal. Die Familie verbringt von nun an regelmässig die Ferien in diesem abgelegenen Tal.
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Lehrerseminar in Küsnacht besucht Gubler von 1913-1916 die Kunstgewerbeschule, danach die Radierklasse an der Akademie für Bildende Kunst in München. 1916 entsteht auch sein erstes Bild; der Blinde.
Nach seiner Rückkehr nach Zürich im Jahre 1918 ist Gubler bis zu seiner Pensionierung als Zeichenlehrer an der Zürcher Sekundarschule tätig.
1918 mietet sich Eduard Gubler einen Arbeitsraum im Atelier „Letten“. Dort trifft er auf andere renommierte Künstler dieser Zeit.
Im April 1920 hält sich Eduard Gubler in Lugano auf. Im Oktober 1921 ist Gubler erneut im Tessin um sich von einer schweren Grippe zu erholen.
1925 heiratet Gubler die 14 Jahre jüngere Maria Blick, die er auf einer Reise durch Süddeutschland im Jahre 1922 kennen gelernt hat. Diese bringt 1930 seine erste Tochter Maria und 1943 seine zweite Tochter Verena zur Welt.
Ab 1932 wohnt Eduard Gubler mit seiner Familie während den Sommerferien im Haus „Vordere Talseite“ im Riedertal. Mit seinem Vater ornamentiert er auch die Haldi-Kapelle auf den Schattdorfer Bergen.
Nach einem 6monatigen Spitalaufenthalt wegen eines Beinbruches im Jahre 1953 wird der 62-jährige Gubler pensioniert und widmet sich fortan ausschliesslich der Malerei, wobei er sich aber nie mehr im Riedertal aufhält.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gubler, Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | Künstler |
GEBURTSDATUM | 27. März 1891 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 18. Mai 1971 |