Eduardo Kac
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eduardo Kac (* 1962 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Künstler.
In seinen Arbeiten untersucht er die philosophischen und politischen Dimensionen von Kommunikationsprozessen.
Seine bekanntesten "Arbeiten" sind das Leuchtkaninchen und "Genesis", in denen Fragen aus dem Bereich mit Hilfe elektronischer Kunst thematisiert. Kac ist Mitglied des Redaktionskomitees der Fachzeitschrift Leonardo, die bei MIT Press erscheint.
1995 wurde ihm der Shearwater Foundation Holography Award verliehen, 1998 der Leonardo Award for Excellence.
1997 war er die erste Person, die sich einen Microchip implantieren ließ (im Rahmen seiner Arbeit "Time Capsule").
Seine Arbeiten wurden in weiten Teilen der USA, Europas und Südamerikas ausgestellt, unter anderem in der Leonora Vega Gallery, New York, bei Nexus Contemporary Art, Atlanta, der Huntington Art Gallery, Austin, Otso Gallery, Helsinki, Galerie Lara Vincy, Paris, bei der Biennale St. Petersburg, im Museum of Modern Art, Rio de Janeiro, und im InterCommunication Center, Tokio.
Kac lebt und arbeitet in Chicago.
[Bearbeiten] Öffentliche Sammlungen
- Museum of Modern Art in New York
- Museum of Modern Art in Rio de Janeiro, Brasilien
- Museum of Holography in Chicago
- UECLAA - University of Essex, Colchester (England)
[Bearbeiten] Literatur
- "Eduardo Kac: Teleporting An Unknown State" von Aleksandra Kostic, Peter Tomaz Dobrila, ISBN-10: 9616304003
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kac, Eduardo |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Künstler |
GEBURTSDATUM | 1962 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro |