Benutzer Diskussion:Edward.hopper
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
-- Cherubino 21:17, 29. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Hilary Hahn
Hallo und danke für die Überarbeitungen dieses Artikels. Der Satz mit den "Ecksätzen" war sicher entbehrlich. Da Du nach dem Ausdruck gefragt hast: Er bezeichnet den ersten und letzten Satz eines Konzertes, im Falle von Beethovens op. 61 also den 1. und 3. Satz. Auch von meiner Seite: Willkommen an Bord! -- Uka 09:15, 3. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] NHK-Sinfonieorchester
Hallo Edward.hopper!
Du scheinst ja noch relativ neu in der Wikipedia zu sein. Leute, die etwas von Musik verstehen, sind nicht so häufig, für dich gibt es also viel zu tun. Im Artikel Patricia Kopatchinskaja hast du meine Änderungen "NHK-Sinfonieorchester" und "Tokio" rückgängig gemacht. Zu letzterem gibt es hier Diskussion:Tokio#Tokio vs. Tokyo eine Endlosdiskussion, an der du dich gern beteiligen kannst. Der Artikel NHK-Sinfonieorchester könnte sicher noch Ergänzungen von Sachverständigen vertragen. Vielleicht hast du ja mal Zeit und Lust. Warum man allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia "NHK Symphony Orchestra" schreiben sollte, ist mir schleierhaft. Japan ist noch weit davon entfernt ein englischsprachiges Land zu sein (auch wenn regierungsamtliche Selbstdarstellung dies manchmal vorgeben) und unter Musikern ist Deutsch immer noch häufig internationale Arbeitssprache. Gruß--Peter 16:10, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Peter! Schön, Dich kennenzulernen! Ich mach das mit dem Sinfonieorchester wieder rückgängig. Kein Problem und überhaupt kein Dissens! Ich habe all die englischen Namen, weil die so auf den Homepages der Künstler erscheinen und ich das einheitlich haben wollte. Aber Du hast völlig recht: man sollte die deutschen Namen benutzen - da habe ich nicht nachgedacht. Frage: Wie hast Du das hingekriegt mit dem "Du hast eine neue Nachricht!" in der Kopfzeile. Erscheint die automatisch, wenn Du mir eine Nachricht schreibst? Oder gibt es einen Trick? Du hast recht: ich BIN neu und muss noch viel lernen!--Edward.hopper 16:56, 5. Jan. 2007 (CET)
-
- Inzwischen hast du sicher schon bemerkt, dass das "Du hast eine neue Nachricht" automatisch kommt. Ich habe allerdings deine Antwort auf meiner Beobachtungsliste übersehen. Hab eben bei dir auf "Benutzerbeiträge" geklickt und festgestellt, dass du recht fleißig bist. Deshalb will ich dich nicht weiter von der Arbeit abhalten. Gruß--Peter 11:07, 14. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bildfreigabe von universalmusic
Hallo Edward.hopper,
zuerst einmal: Es freut mich wirklich in Dir einen offenbar kompetenten neuen Benutzer mit gutem Musikgeschmack ;-) gefunden zu haben. Ich habe auf meiner Diskussionsseite noch eine kurze Frage angefügt (vielleicht kannst Du sie dort beantworten). Nebenbei noch ein paar Tipps für den Einstieg:
- Diskussionsbeiträge (auch die auf anderen Benutzerseiten) werden eigentlich immer unterschrieben. Wie das geht weißt Du ja offensichtlich, Du hast es bei mir wahrscheinlich nur vergessen.
- Wie Du hier nachlesen kannst wird die kleine Benachrichtigung über neue Nachrichten ganz automatisch erzeugt, wenn Dir jemand auf die Diskussionsseite schreibt.
- Vielleicht findest Du ja beim Portal:Klassische Musik noch mehr interessante Themen, über die Du schreiben könntest.
Jedenfalls stehe ich Dir gerne jederzeit für Fragen zur Verfügung. Viel Spaß und Erfolg beim Einstieg, Taxman¿Disk?¡Rate! 18:56, 5. Jan. 2007 (CET)