Diskussion:Tokio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Tokio wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tokio vs. Tokyo
Ist die Schreibweise "Tokio" eigentlich noch aktuell? Ich lese immer häufiger "Tokyo", auch in deutschen Texten. 82.83.131.175 13:25, 14. Mär 2004 (CET)
- Gute Frage. In meinem Österreichischen Wörterbuch von 1997 (also eigentlich schon nach der Rechtschreibreform) steht »Tokio, Tokyo: [...]«. Damals war die Schreibweise Tokyo also anscheinend schon erlaubt, somit sollte sie jetzt erst recht erlaubt sein. (Wahrscheinlich darf man immernoch Tokio schreiben). Tokyo oder Tōkyō ist die richtige Transskription. Tokio suggeriert eine falsche Aussprache.
- Der Artikel zu Kyōto heißt übrigens Kyoto und nicht Kioto. Also wäre Konsistenz noch ein zusätzliches Argument für Tokyo. ? Hokanomono 20:23, 16. Mär 2004 (CET)
-
- Da Transkriptionen im Gegensatz zu Transliterationen sprachgebunden sind, ist Tokyo die "richtige" Transkription im Englischen. Im Deutsche wäre vielleicht Tokjo folgerichtig. --Akkolon 11:14, 4. Jul 2004 (CEST)
Alle deutschen Printmedien schreiben die Stadt als Tokio. Tokyo ist nicht "international", sondern nur die englische Schreibweise. Das hier ist aber nicht die englische Wikipedia, sondern die deutsche. Die japanische Schreibweise ist weder Tokio noch Tokyo, sondern 東京. Die portugiesische und spanische Schreibweise ist übrigens wieder anders, nämlich Toquio. Bei Diskussionen um die "richtige" Sprache gibt es also immer überzeugende Argumente für beide Seiten. Da der Artikel hier kein Wörterbucheintrag ist, sondern die Stadt behandelt, muss der Hinweis auf die alternative Schreibweise genügen.--Abendstrom 06:04, 6. Sep 2004 (CEST)
- Tokyo ist nicht die englische Schreibweise, sondern die korrekte Hepburn-Umschrift. Hepburn ist der geltende Standard bei der Umschrift japanischer Wörter und Namen. Deshalb halte ich Tokyo für besser, denn irgendeinem Standard muß man nun mal folgen - und einen speziell deutschen Standard gibt es nicht. Wer Tokio schreibt, müßte konsequenterweise auch Fudschijama, Jokohama und Hiroschima schreiben und damit jedem Japankenner Gänsehaut verursachen. Obendrein ist Tokio mißverständlich: Geht man von Hepburn aus, müßte man annehmen, der Name bestünde aus den Silben to-ki-o (ときお). Tatsächlich besteht er aber aus to-o-kyo-o (とうきょう). Madame 11:23, 9. Sep 2004 (CEST) P.S.: Für alle anderen jap. Namen wird auch in diesem Artikel Hepburn angewendet. Folglich kommt als Argument für Tokyo noch die Konsistenz hinzu.
- (Nicht zu vergessen Oßaka, andererseits auch Tokjo – Hokanomono 22:53, 23. Nov 2004 (CET))
- Ich bin ehrlich gesagt erstaunt das das Lemma des Artikels immer noch "Tokio" lautet. In den meisten neuen Publikationen (on und offline) ist man meines Erachtens mittlerweile zur Schreibweise Tôkyô/Tōkyō übergegangen. Teilweise findet man noch die in englischsprachigen Gebieten übliche Transkription Tokyo, die aber eigentlich falsch ist. Tokio hingegen habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Das spiegelt zwar nur meine subjektive Meinung wieder, allerdings ist die Präfektur Tōkyō auch unter einem Hepburn-korrektem lemma angelegt. Diese inkonsistenz stört mich schon ein wenig. --guenny (+) 13:40, 7. Nov 2004 (CET)
Es gibt zwei konkurrierende Quellen für die Entscheidung über die Schreibweise. Die "staatliche" Schreibung des Auswärtigen Amts lautet "Tokyo" (siehe Länderverzeichnis des Auswärtigen Amts). Nach deutscher Rechtschreibung war bis vor kurzem ausschließlich "Tokio" richtig (Duden, 21. Auflage), aber im neuesten Duden ist erstmals auch "Tokyo" aufgeführt. Es ist die Frage, ob oder wie schnell die Zeitungen und Verlage nachziehen, aber ich schätze es ist nur eine Frage der Zeit, bis alle dem Englischen/Hepburn/dem Auswärtigen Amt(/dem Duden) zur Schreibweise "Tokyo" folgen werden. --Harro von Wuff 22:00, 23. Nov 2004 (CET)
- Es ist halt die Frage wie lange wir noch auf die alte Schreibweise setzen. Bis vor einigen Jahren war wohl auch Kioto noch geläufiger als Kyoto. Wenn man allerdings vermehrt im Fernsehen drauf achtet (was ich die letzten Wochen getan hab) merkt man doch, das Tokio wesentlich geläufiger zu sein scheint. Je japanophiler allerdings das erwartete Publikum ist desto eher wird Tokyo geschrieben. Ich denke mal ein ein bis zwei Jahren wird sich Tokyo durchgesetzt haben, solange sollten wir vll. doch noch die "traditionelle" Schreibweise weiter führen. --guenny (+) 22:04, 23. Nov 2004 (CET)
Wenn ihr Interesse an diese Frage habt und französisch könnt, könnt ihr die Interessante Gespräch auf der wikipedia.fr lesen - und dabei auch sehen wie die franzosen (bin eigentlich auch einer...) verrückt sein können! [1]. Existiert das Wort Lexikalisierung auch auf deutsch? --Topf 15:11, 19. Apr 2005 (CEST)
- Anmerkung: Das deutsche Eingenschaftswort in Bezug auf Tokio (sowie die Bezeichnung für einen Einwohner) lautet "Tokioter". Ein unjapanophiler Mensch spricht gewohnheitsmäßig "To-ki-o" bzw. "To-ki-o-ter". Da die gesprochene Hochsprache von ihrer Natur her maßgeblich ist und sich nur der Rechtschreibung bedient (so sollte es im Idealfall sein), darf die einzig mögliche Schreibung "Tokio" sein, und zwar solange, bis die zweisilbige Aussprache "To-kyo" die heutige dreisilbige verdrängt hat! Falls dies jemals geschehen sollte, wird man sich dann nur noch darüber streiten müssen, ob man "Tokyo" oder "Tokjo" schreibt ;-) 16:59, 25. Apr 2005 (CEST)
Ausführlichere Argumente finden sich jetzt auf: Diskussion:Portal_Japan#Transliteration - Ausnahme für im Deutschen gebräuchliche Begriffe Abendstrom 07:09, 10. Nov 2004 (CET)
Ich weiß, ich mache mich schwer unbeliebt wenn ich schon wieder damit anfange, aber wäre es nicht doch sinnvoller, den Artikel nach Tōkyō zu verschieben? Bei den meisten anderen im deutschen gebräuchlichen japanischen Wörter hat sich ja auch mittlerweile das Lemma in Hepburn-Umschrift durchgesetzt, ich verweise auf Jūdō, Sushi (statt Suschi), Fujisan (statt nach Duden (!) Fudschijama), Ōsaka, Kyōto, Seppuku (statt Harakiri), Shōgun, Aikidō ... Ich verstehe nicht ganz, warum ausgerechnet Tōkyō da eine Ausnahme bilden soll. Mkill 03:03, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin dafür, und es spricht auch nichts dagegen. Mehr noch, zusätzlich zur "richtigeren" Schreibweise ist diese auch noch weiter verbreitet: Papa Googles Todeskampf: Tokyo vs Tokio --Asthma 22:17, 16. Feb 2006 (CET)
-
-
- Wir sind jetzt mittlerweile bei 295.000.000 für Tokyo und nur noch 13.900.000 für Tokio. --Asthma 14:09, 6. Mai 2006 (CEST)
-
- Ich bin auf fuer eine Umbenennung des Artikels in Tokyo, da das nunmal die korrekte Transskription ist. -- DarkDust 11:54, 19. Jul 2006 (CEST)
Für wen ist der Artikel geschrieben? Für Japankenner? Für alle die die korrekte Transskription kennen? Roma statt Rom, Lisboa statt Lissabon? Google statt Duden? In den deutschen Medien (Zeitungen und Fernsehen) wird nach wie vor Tokio der Vorrang gegeben. Der Artikel der deutschsprachigen Wikipedia sollte auch das im deutschsprachigen Raum gebräuchlichere Lemma benutzen und auf Sonderzeichen wie in Tōkyō, die auf hier üblichen Tastaturen nichtmal vorhanden sind, verzichten. Die "korrekte" Aussprache (welche? japanische oder deutsche?) kann hierbei wohl kaum maßgeblich sein. London wird in der deutschen WP auch nicht zu Landen damit es auch ja alle richtig aussprechen. --Rlbberlin 13:00, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde, man sollte den Text mal zu Tokyo verschieben. Tokio liest man heutzutage immer weniger und bald wird diese Schreibweise wohl verschwinden. Wer übernimmt den Job? --Kyrus86 14:50, 19. Aug 2006 (CEST)
- google meint bei Seiten auf Deutsch 6,7 mio "Tokyo" vs 8 mio "Tokio" ... von verschwinden kann also keine Rede sein. -- Gorgo 17:34, 19. Aug 2006 (CEST)
Wer ist dieser man, der immer weniger Tokio liest und wo wird Tokyo gelesen? Hier nach kurzen Suche wenige Fundstücke:
- spiegel-online vom 18.08.06 Tokio
- 17.08.06 Frankfurter Allgemeine Zeitung: "TOKIO, 16. August. Sanierung zahlt sich in der Regel aus. Bei Pioneer hat sie für einen überaus kräftigen Kurssprung gesorgt. In den zurückliegenden ..."
- 18.08.06 Die Welt: "Nach zwölf erfolglosen Jahren wollen die USA bei den Titelkämpfen in Tokio mit jungen, hungrigen Spielern Weltmeister werden."
- 16.08.06 Der Tagesspiegel: "Der Yasukuni-Schrein im Herzen von Tokio "
- Tokio - Japans schillernde Metropole bei ARD-online
Also wo ist jetzt in den Medien die überwiegende Mehrheit der Tokyo-Verwender? --Rlbberlin 18:06, 19. Aug 2006 (CEST)
Man sollte sich nur mal die englische Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Tokyo anschauen, dort steht auch der Satz "Due to evolution in the method in which Japanese letters are transliterated into their roman representation, older texts may refer to the city as "Tokio."" Sprich die Schreibweise "Tokyo" ist wesentlich aktueller und v.a. auch WESENTLICH näher an den japanischen Kanji. Tokio ist einfach nur für Leute die sich nicht anpassen wollen und meinen, dass die eigentliche Schreibweise ihrer eigenen Meinung unter zu ordnen ist. 04:12, 16. Okt. 2006 (CEST)
- das mag ja sein (oder auch nicht), aber wikipedia ist nicht dafür da irgendwelche Theorien zu erfinden oder die Welt zu verbessern, sondern den gegenwärtigen zustand zu beschreiben. Und der sieht im Moment so aus, dass in so ziemlich allen printmedien (Spiegel, Stern, FAZ, SZ, Duden ...) Tokio geschrieben wird, wenn das sich irgendwann mal ändert wird das auch hier dargestellt. Die einzige wirklich richtige Schreibweise ist übrigens 東京 alles andere ist nur für Leute die sich nicht anpassen wollen und meinen, dass die eigentliche Schreibweise ihrer eigenen Meinung unter zu ordnen ist. ;) -- Gorgo 11:00, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
- Ich möchte darum bitten, von Blödsinn wie "deutsche Schreibweise" abzusehen. Es gibt keine "deutschen Schreibweisen" fürs Japanische. Es gibt nur Transkriptionssysteme fürs Japanische in lateinische Schriften. Was wir hier leider Gottes als richtige Schreibweise kolportieren ist die sich an keinerlei Systematik haltende "populäre Schreibweise in deutschsprachigen Medien", mehr nicht. --Asthma 13:26, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
-
-
- bis vor ein paar Jahren war es die laut Duden einzige "erlaubte" Schreibweise in Deutschland, kann man also durchaus als "deutsche Schreibweise" bezeichnen. Genauso wie Engländer Cologne für Köln oder Munich für München schreiben (was beides eher wenig mit der Originalschreibweise oder -aussprache zu tun hat). Insofern seh ich nichts falsches an "populären Schreibweisen", die korrekte Umschrift sowie die Originalschreibweise ist gleich am Anfang erwähnt, das muß reichen. -- Gorgo 13:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
-
-
"Tokyo" oder "Tokio" das ist nich der rede wert -- 88.76.216.37 14:11, 3. Nov. 2006 (CEST)
Ich finde es sollte endlich die original Japanische Romanji Schreibweise "Tōkyō" genommen werden. Jeder der in Japan war wird dort nur diese Schreibweise finden. Also ist es nur logisch auch diese zu nehmen. Der Grund wieso im Englischen "Tokyo" steht und im Deutschen "Tokio" genommen wirde ist einfach. Erstens werden sowohl im Englischen als auch im Deutschen keine Wortdehnungen schriftlich ausgedrückt. Im Japanischen eben mit dem Überstrich über dem O bei der Romanji schreibweise. Im Hiragana wird ein kleines "u" ( う)(hinzugefügt und im Katakana ein Dehnstrich ("-"). Meine Quelle ist mein Besuch von Japan voriges Jahr. (Kell-Conerem) -- 18:06, 19. Nov. 2006 (CEST)
- Die Romaji-Transkription steht doch schon längst im ersten Satz?! -- Gorgo 18:23, 19. Nov. 2006 (CET)
-
- Die Logik "jeder der schon mal in Japan war ..." will mir nicht einleuchten. Der Artikel ist eben nicht für diejenigen, die schon mal da waren, sondern für alle, die Informationen suchen. Wer über genug Japanischkentnisse verfügt, darf ja gerne die japanische Wikiseite mit der dann superkorrekten Schreibweise aufsuchen. Logischer bleibt eher die Schlussfolgerung: Jeder der schon mal in Deutschland war, findet überall in den Medien die deutsche Schreibweise Tokio, weshalb der Artikel auch das Lemma behält. --Rlbberlin 20:27, 19. Nov. 2006 (CET)
- Da muss ich jetzt doch auch mal mitmischen, aufdass die Diskussion kein Ende nehme: Also: "Jeder der schon mal in Tokio war ..." Nein, das verkneife ich mir. Jeder, der schon mal in der japanischen WP geguckt hat, hat bemerkt, dass dort, wie generell in Japan, der Name der deutschen Hauptstadt "falsch" geschrieben wird, nämlich ja:ベルリン und nicht, wie der Ausspracheduden verlangen würde, ベルリーン. Diskutiert wird darüber in Japan (leider/zum Glück?) nicht. Vorschlag: Wir bleiben so lange bei Tokio, bis in Japan jemand eine ベルリン/ベルリーン-Diskussion beginnt. --Peter 01:24, 21. Nov. 2006 (CET)
- Die Logik "jeder der schon mal in Japan war ..." will mir nicht einleuchten. Der Artikel ist eben nicht für diejenigen, die schon mal da waren, sondern für alle, die Informationen suchen. Wer über genug Japanischkentnisse verfügt, darf ja gerne die japanische Wikiseite mit der dann superkorrekten Schreibweise aufsuchen. Logischer bleibt eher die Schlussfolgerung: Jeder der schon mal in Deutschland war, findet überall in den Medien die deutsche Schreibweise Tokio, weshalb der Artikel auch das Lemma behält. --Rlbberlin 20:27, 19. Nov. 2006 (CET)
Die internationale Schreibweise ist eindeutig TOKYO,
In sofern wäre eine Umstellung auch wirklich sinnvoll.
so auch auf der Seite der deutschen Botschaft dort: http://www.tokyo.diplo.de/Vertretung/tokyo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Presse/07__2006/Seite__3107.html
und auch hier: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender/Japan.html
und die sollten es eigentlich wissen.
Japanische Bekannte haben mir ebenfalls einstimmig bestätigt, dass sie die Schreibweise mit Y vorziehen würden.
Die Umstellung könnte ich auch vornehmen.
Grüße,
Steve (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.177.88.238 (Diskussion • Beiträge) )
- Und das ist der Unterschied: die "internationale" Schreibweise ist nicht die deutsche Schreibweise: Schau dir mal an was die internationale Schreibweise aus Köln, München und Zürich macht. Das Auswärtige Amt nennt auf der selben Homepage auch die Elfenbeinküste "Côte d'Ivoire" und Ost-Timor "Timor-Leste". Ob nun die Diplomatensprache über den Sprachgebrauch in Deutschland entscheidet, oder in Wikipedia die - beispielsweise durch Medien gespiegelte - Realität (siehe weiter oben) dargestellt wird, ist sicher einfach zu beantworten. Warum nicht mal andere Städte als Diskussionsfeld aufsuchen? Vielleicht sollte Nizza unbedingt in Nice, Genf in Genève und Mailand in Milano umbenannt werden? Meine "Bekannten" aus diesen Städten würden es auch vorziehen, wenn die Schreibweise hier endlich korrekt wäre. Und die sollten es wissen. Gruß --Rlbberlin 12:41, 9. Mär. 2007 (CET)
dann verweise ich zum Abschluss auf das Goethe Institut: http://www.goethe.de/ins/jp/tok/lrn/deu/spk/krs/deindex.htm
Die Goethe-Institute sind nach dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe benannt. Sie haben die Aufgabe, Kenntnisse über die deutsche Kultur und Sprache in der Welt zu verbreiten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.177.88.238 (Diskussion • Beiträge) )
- Es wär schön, wenn du deine Beiträge signierst. Das die Goethe-Institute nach Goethe benannt sind ist sicherlich eine gewichtige Information in dieser Diskussion. Vielleicht sollte aber an der Stelle auch bemerkt werden, wer die Institute finanziert. Laut Homepage der Zentrale der Goethe-Institute: "Das Goethe-Institut wird zu einem großen Teil durch jährliche Beiträge des Auswärtigen Amts und des Bundespresseamts finanziert." Von daher kein Wunder, dass die die selbe Schreibweise wie die Botschaft verwenden. Was Deutsche oder deutsche Institutionen im Ausland machen ist sicher auch interessant, aber hier geht es um die Verwendung des Wortes Tokio im deutschsprachigen Sprachraum. Weiter oben sind schon Beispiele für die Verwendung von Tokio in den Medien genannt worden. Wo sind die Gegenbeispiele für Tokyo oder Tōkyō? --Rlbberlin 20:58, 9. Mär. 2007 (CET)
http://tokyo.daad.de/german/de_index.htm http://www.smb.spk-berlin.de/smb/kalender/details.php?objID=9380&lang=de&typeId=10 http://www.japanlink.de/ll/ll_reisen_tokyobuch.shtml http://www.de.emb-japan.go.jp/NaJ/NaJ0604/ITB.htm (von Tokyo bis Kyoto) http://wikitravel.org/de/Tokyo
Man sollte bei Schreibweisen von Städten im Ausland bedenken, dass Sie oft entstanden sind, weil die Namen im Original für manche Sprachen nur äußerst schwer auszusprechen sind.
Davon kann hier keine Rede sein.
Das Goethe bietet unter anderem auch Sprachkurse an, in sofern kann man ihm schon genaue Kenntnis der Orthographie zuschreiben.
Zum Vergleich kann man auch Kyoto heranziehen: Kyōto (jap. 京都市 Kyōto-shi, im Deutschen meist Kyoto, seltener auch Kioto geschrieben)
siehe dazu auch auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Ky%C5%8Dto
Ansonsten möchte ich mich dem Vorredner "Asthma" an, er hat das bereits sehr treffend auf den Punkt gebracht
Gruß, Steve (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.177.88.238 (Diskussion • Beiträge) )
--Steve 00:55, 10. Mär. 2007 (CET)
- Die genannten Links sind nun wirklich keine im deutschsprachigen Raum relevanten Medien, wobei mir der erste am besten gefällt. Die Außenstelle des DAAD nennt sich "DAAD Tokyo" (die dürfen sich ja gerne so nennen), aber im Text taucht wiederholt Tokio auf. Das nennt man Eigentor. ARD, ZDF, Die Welt, Die Süddeutsche, Stern, Spiegel, Focus usw. sind Beispiele dafür, dass in Deutschland die übliche Verwendung nach wie vor Tokio ist. --Rlbberlin 00:42, 10. Mär. 2007 (CET)
"...Leute die sich nicht anpassen wollen und meinen, dass die eigentliche Schreibweise ihrer eigenen Meinung unter zu ordnen ist" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.177.88.238 (Diskussion • Beiträge) )
[Bearbeiten] Interwikilinks
Ich denke der Interwikilink zu en ist falsch. Der deutsche Artikel behandelt ausschließlich das Gebiet 23 ku's, der en Artikel behandelt die Präfektur Tokio. en:23_special_wards würde eigentlich diesem Artikel wesentlich mehr entsprechen. Irgendwie versucht man auf en den Spagat Präfektur und "Stadt" Tokio in einem Artikel abzuhandeln. --guenny (+) 13:44, 11. Nov 2004 (CET)
Noch ein weiterer falscher Link: der von Korakuen zeigt auf berühmten Garten in Okayama. -- 130.69.200.200 06:29, 20. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
- Pro. Sicherlich gibt es aber noch mehr zu berichten. --Micgot 23:29, 15. Mai 2005 (CEST)
- pro: --Kapitän Nemo 20:31, 16. Mai 2005 (CEST)
- Pro: Der Artikel ist gut gelungen: Antifaschist 666 21:00, 20. Mai 2005 (CEST)
- Pro, aber einige Bereiche fehlen noch. --Wolfgang1018 23:08, 20. Mai 2005 (CEST)
Teile des Textes wurden aus der Microsoft Encarta kopiert, z.B. beim Nahverkehr:
"Die Modernisierung des Straßennetzes von Tokyo gestaltete sich besonders schwierig, da die Straßen der alten Stadt Edo sehr eng und gewunden und für den Autoverkehr völlig ungeeignet waren. Vor den Olympischen Sommerspielen, die 1964 in Tokyo stattfanden, wurden jedoch strahlenförmig vom Stadtzentrum ausgehende Hauptverkehrsstraßen und Stadtautobahnen gebaut. Sie verbinden das Stadtzentrum mit acht neuen Ringstraßen. Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2005. © 1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten."
Das widerspricht wohl der Meinung der Wikipedia.
[Bearbeiten] UTF-8 / Windoze
Ärks, sorry, sogar der Firefox frisst Unicode anscheinend nich wirklich korrekt unter Windoze, bitte reverten *grmbl* --Ratatosk ✍ 13:13, 20. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Erdbeben
Auf der Jahresseite 1649 steht etwas von einem Erdbeben in Tokio in jenem Jahr. Aber hier im Artikel steht davon nichts. Vielleicht sollte mal jemand diesen Punkt ergänzen. Desweiteren fehlt die generell die Erwähnung, dass Tokio in einem erdbebengefährdeten Gebiet liegt. --Bender235 12:39, 23. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Klima Winter
Hallo! hat es in Tokio im Winter Schnee? Und wenn ja, wie viel? brauche dringend eine Antwort danke!!! -- 62.167.194.252 14:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Klar hat es in Tokyo im Winter Schnee. Allerdings höchst selten und nicht viel. Wenn am Flughafen mal 2 mm Schnee fallen, bricht gleich alles zusammen. Du musst allerdings nicht weit, um mehr Schnee zu finden. Beispielsweise sind die Tempelanlagen in Nikko wunderschön verschneit im Winter. Und auch die Region Hakkone, am Fusse des Fudji-San, hat viel Schnee. Beides ist kaum zwei Stunden weg von Tokyo. Aber in der Stadt ist viel Schnee eine Sensation. Das heisst aber nicht, dass es nicht kalt ist. Es kann extrem kalt sein in Tokyo (vom Gefühl her jedenfalls). Und Heizung und gute Isolation sind eher die Ausnahme (abgesehen von guten Hotels, Einkaufszentren, etc.). -- 213.3.192.123 13:28, 1. Nov 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Geschichte & Stadtplanung
Hallo. Ich hatte heute den Punkt "Geschichte" um einige Informationen erweitert - gerade was das Handeln und die Situation nach den Katastrophen betrifft. Auch wenn man diese Teile in einen gesonderten Punkt "Stadtentwicklung" ausgliedern könnte, finde ich, dass gerade die Geschichte Tokyos unheimlich stark mit der Stadtentwicklung verknüpft ist. Falls diese Meinung positiv aufgefasst wird, würde ich mich freuen und versuchen, gerade in dieser Hinsicht, dem sehr schönen Artikel mehr Tiefe zu verleihen.
Außerdem hatte ich vor, eine Begriffserklärung für die in der Stadtplanung vorkommenden Bezeichnungen "machizukuri" und "toshikeikaku" zu verfassen. Da diese aber wohl sehr fachspezifisch sind, und ich sie ohnehin als eigenständigen Artikel publizieren würde, fände ich es interessant ob "die Welt" soetwas überhaupt braucht?! --Philipkurz 21:28, 7. Mär 2006 (CET)
Interessant wäre bei Geschichte anzugeben, wo eigentlich der historische Kern der Stadt bzw. Edos liegt. Mir wurde mal gesagt, daß 甘酒横丁 (Amazake-yokocho) ein der ältesten Straßen Edos sein soll.
[Bearbeiten] Geologie
Der Abschnitt bietet noch Verbesserungspotiential.
- Trotz aller Anstrengungen ist den Wissenschaftlern eine wirksame Erdbebenvorhersage bisher noch nicht gelungen. Das hat wenig mit Tokyo konkret zu tun, und auch klingt verdächtig nach Die Wissenschaft hat festgestellt..., will sagen unenzyklopädisch.
- Eine der bekanntesten Theorien stammt von Kawasumi Hiroshi, Präsident des Instituts für Erdbebenforschung der Universität von Tokio. Er hat alle Erdbeben in Tokio seit dem Jahre 818 mit einer Stärke von über 5 auf der Richter-Skala analysiert und festgestellt, dass sich durchschnittlich alle 69 Jahre ein größeres Erdbeben ereignet. Demnach hätte das nächste große Beben im Jahre 1992 stattgefunden haben müssen. Allerdings ist dies eine rein statistische Berechnung, die keine geologischen Gegebenheiten berücksichtigt und deshalb zur Vorhersage völlig ungeeignet ist. Eine erheblich differenziertere Betrachtung nahm Professor Ishibashi Katsuhiko von der Universität in Kōbe vor. Nach seiner Feststellung ereignen sich die Erdbeben immer in einem gewissen Zyklus. Am Anfang kommen mehrere kleinere Beben; ein großes Beben bildet dann immer den Abschluss dieses Zyklus'.
Dieser Abschnitt ist ebenso pseudowissenschaftlich und birgt noch enormes Potenzial.
--141.20.202.209 16:59, 5. Jul 2006 (CEST)