Edward Kasner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Edward Kasner (* 2. April 1878 in New York City, New York; † 7. Januar 1955 ebenda), ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Geometrie und Differentialgeometrie beschäftigte.
Kasner studierte ab 1897 an der Columbia University bei Prof. Cassius Keyser, wo er 1900 mit der Arbeit „Die Invariantentheorie der Inversionsgruppe“ (engl. „The Invariant Theory of the Inversion Group“) promovierte. Als erster Jude erhielt er an eine Anstellung als Tutor an der Columbia University.
Er trug viel zur Popularisierung der Mathematik bei. Bekannt ist er z.B. für seine Rolle bei der Erfindung des Wortes „googol“. Ende der 1930er-Jahre wurde er gebeten, sich einen Namen für eine sehr große Zahl auszudenken. Er übertrug diese Aufgabe seinem neunjährigen Neffen Milton Sirotta, der das Wort „googol“ erfand. Ein googol ist 10 hoch 100 (entspricht einer 1 mit 100 Nullen) (zuerst in seinem populären Buch Mathematics and the imagination). Der Name „Google“ für die Internet Suchmaschine entstammt einer falschen Schreibweise von „Googol“.
[Bearbeiten] Literatur
- mit James Roy Newman Mathematics and the imagination, London, Penguin 1940, New York, Simon and Schuster, 1967
- dies. (Hrsg.) The world of mathematics, 4 Bde., Simon and Schuster, New York, 1956, reprint Microsoft Press, dover 2003
- mit Supnick The Apollonian packing of circles, Proc.Nat.Acad.Sci. Bd.24, 1943, S.378, online hier:[1]
- mit Harrison Voltaire on mathematics and the Horn angle, Scripta Mathematica Bd.16, 1950, S.13
- Differential-geometric aspects of dynamics, in C.Carpelan, A.Parpola P.Koskikallio (Hrsg): The Logarithmic potential and other monographs. New York: Chelsea, 1980, S. 235-263 (zuerst 1934)
- Geometrical theorems on Einsteins cosmological equations, American Journal of Mathematics Bd.43, 1921, S.217
[Bearbeiten] Weblinks
- Eric Weissteins World of Mathematics zu Kasner, englisch
- Kasner The invariant theory of the inversion group 1900
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kasner, Edward |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 2. April 1878 |
GEBURTSORT | New York City, New York |
STERBEDATUM | 7. Januar 1955 |
STERBEORT | New York City, New York |