Eishockey in Trier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Geschichte der teilnehmenden Mannschaften am Spielbetrieb der Sportart Eishockey in Trier, Rheinland-Pfalz beginnt 1984 mit dem ESV Trier, auf dem der EHC Trier folgt. Später wurde der heute noch am Spielbetrieb teilnehmende ESC Trier gegründet, der über mehrere Jahre neben mit dem EHC existierte, bis dieser den Spielbetrieb einstellte. 2005 wurde neben dem ESC noch der ESC Plätt Devils Trier Hobbyverein gegründet.
Aktuelle Vereine | ||
---|---|---|
Name: | ESC Trier e.V. | ESC Plätt Devils Trier e.V. |
Straße: | Diedenhofener Str. 33 | Auf der Steinrausch 11 |
PLZ/Ort: | 54294 Trier | 54290 Trier |
Gegründet: | 1994 | 30. September 2005 |
Vereinsfarben: | Blau-Weiß | Rot-Schwarz |
Stadion: | Eissporthalle Trier, ca. 2000 Zuschauer |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] ESV Trier (1984 - 1990)
Als erster Eishockeyverein wurde der ESV Trier im Jahre 1984 gegründet. Mit ihm sollte der Eishockeysport ins Leben gerufen werden. Höhepunkt war in der Saison 1988/89 die Relegationsrunde zur Oberliga Nord, in der allerdings mit nur einem Sieg und nur einem Unentschieden der letzte Platz zu Buche steht. Im Sommer 1990 scheiterte der ESV und wurde abgemeldet.
[Bearbeiten] EHC Trier (1990 - 1998)
Der EHC Trier wurde im Sommer 1990 gegründet. Zahlreiche Erfolge konnten beim EHC gefeiert werden:
- 1990/1991: Meister der Landesliga Rheinland-Pfalz/Saar und Aufstieg in die Regionalliga Mitte
- 1992/1993: Rheinland-Pfalz/Saar-Pokalsieger und Rheinland-Pfalz-Meister;
- 1993/1994: Aufstieg in die Oberliga Nord.
Mit der Einführung der Deutschen Eishockey Liga im Sommer 1994 wurde der EHC in die - zweitklassige - 1. Liga Nord eingeteilt und gab seiner Seniorenmannschaft den Beinamen Trierer Löwen. 1995 gelang erneut die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft. Der Höhepunkt in der Vereinsgeschichte des EHC war schließlich das Playoff-Achtelfinale um die deutsche Amateur-Meisterschaft in der Saison 1996/97, das nach hartem Kampf in fünf Spielen verloren ging. Im März 1998 war zwei Wochen vor Ablauf der Saison wegen zu hoher Schulden vorzeitig Saisonschluss für den EHC.
[Bearbeiten] ESC Trier (1994 - heute)
Der ESC Trier wurde im Jahre 1994 zusätzlich zum EHC gegründet und spielte anfangs teilweise in der Landesliga Rheinland-Pfalz. Mit dem Konkurs des EHC am 18. März 1998, wechselten von dort aus einige Spieler zur Saison 1998/99 zu den Huskys. Mit diesen Neuzugängen schaffte der ESC dann 1998/99 den Aufstieg in die Hessen/Rheinland-Pfalz. Dort gehörte der ESC Trier immer zu den stärksten Mannschaften und spielte auch gegen den ehemaligen Oberligisten SC Mittelrhein-Neuwied.
Zur Saison 2001/02 wechselte der ESC als Gastverein in den Landesverband NRW, da dort durch attraktivere und doppelt so viele Gegner die Saison spannender wird, und wurde in die - damals fünftklassige - Landesliga NRW (zwar eine Liga tiefer, aber mindestens mit dem selben Niveau) eingeteilt. In der ersten Saison belegte man den 3. Platz und im darauffolgenden Jahr den 5. Platz.
In der Saison 2003/04 stieg der ESC in die - in der Zwischenzeit als fünfte Spielklasse eingeführte - Verbandsliga NRW auf. In der Vorrunde dort belegte die Kufencracks den 4. Platz, der somit zur Teilnahme an der Relegationsrunde zur Regionalliga NRW - dem Regionaligapokal NRW - verbunden war. In dieser Runde belegte der ESC Trier mit wenigen Punkten den 8. und damit den letzten Platz.
Ab der Saison 2004/05 verstärkte sich der ESC und belegte souverän den 1. Platz in der Verbandsliga NRW. In der daraufhin folgenden Relegationsrunde wurde ebenfalls der 1. Platz belegt und der ESC sicherte sich damit als frisch gekürter Regionalligapokal-Sieger die sportliche Qualifikation zur - viertklassigen - Regionalliga NRW.
In der Saison 2005/06, dem ersten Jahr in der Regionalliga NRW, belegte der ESC den 10. Platz in der Hauptrunde. In der Relegationsrunde zur Regionalliga NRW - dem Regionaligapokal NRW - wurde dann der 3. Platz und somit die sportliche Qualifikation erreicht.
[Bearbeiten] ESC Plätt Devils Trier (2005 - heute) (Hobbyteam)
Im April 2005 wollten eigentlich nur ein paar Trierer Fans beim kleinen Moselcup, dem vom ESC mitveranstalteten alljährlich stattfindenden Hobbyturnier, in Trier mitspielen. Schon nach den ersten Trainingseinheiten stellte sich heraus, dass diese mehr wollten als nur an einem Turnier teilzunehmen. So wurde dann im September 2005 zusätzlich zum ESC der Hobbyverein ESC Plätt Devils Trier gegründet, der mit seiner Mannschaft seit der Saison 2005/06 Freundschaftsspiele bestreitet. Seit Anfang 2006 gibt es neben der Herrenmannschaft bei diesem Verein auch eine Damenmannschaft, die Plätt Angels. Ab der Saison 2006/07 spielt der ESC Plätt Devils Trier in der Rheinland-Pfalz-Liga.
[Bearbeiten] Kader
[Bearbeiten] ESC Trier (aktueller Kader)
(Stand 10. Januar 2007)
[Bearbeiten] EHC Trier (letzter Kader)
Nr. | Pos. | Name, Vorname | Nat. | letzte Saison (Liga) |
---|---|---|---|---|
2 | Torwart | Titzhoff, Guido | ![]() |
EHC Trier |
31 | Torwart | Micalef, Corrado | ![]() |
EHC Trier |
47 | Torwart | Tschikard, Jan | ![]() |
EHC Trier |
5 | Verteidiger | Noob, John | ![]() |
EHC Trier |
15 | Verteidiger | Schratt, Stefan | ![]() |
EHC Trier |
18 | Verteidiger | Gedyk, Adam | ![]() |
EHC Trier |
30 | Verteidiger | Thomm, Michael | ![]() |
EHC Trier |
44 | Verteidiger | Telioukin, Andrej | ![]() |
Limburger EG |
55 | Verteidiger | Pech, Sebastian | ![]() |
EHC Trier |
73 | Verteidiger | Müller, Greg | ![]() |
inaktiv |
9 | Stürmer | Kupiainen, Mika | ![]() |
Husum / Schweden |
10 | Stürmer | Barbon, Sebastian | ![]() |
EHC Trier |
11 | Stürmer | Stampfer, Robert | ![]() |
EHC Trier |
16 | Stürmer | Vanninen, Sami | ![]() |
EHC Trier |
17 | Stürmer | Garthe, Marc | ![]() |
ESC Moskitos Essen |
18 | Stürmer | Kraus, Peter | ![]() |
EHC Neuwied |
19 | Stürmer | Schmidt, Moritz | ![]() |
EHC Trier |
21 | Stürmer | Martell, Steve | ![]() |
St. Francis Xaver University / Kanada |
22 | Stürmer | Bader, Mike | ![]() |
Schwenninger Wild Wings |
29 | Stürmer | Schaal, Jürgen | ![]() |
Frankfurt Lions |
33 | Stürmer | Schön, Udo | ![]() |
EHC Trier |
61 | Stürmer | Skoryna, Chris | ![]() |
Arcadia University / Kanada |
93 | Stürmer | Bethge, Sebastian | ![]() |
EHC Trier |
Trainer | Davidov, Vitaly | ![]() |
||
Co-Trainer | Pokel, Tom | ![]() |
[Bearbeiten] ESV Trier
[Bearbeiten] Spielerrekorde
[Bearbeiten] ESC Trier
[Bearbeiten] Spiele
- Schön, Udo (159 Spiele)
- Hillgärtner, Marco (156 Spiele)
- Hähnel, Ronny (143 Spiele)
[Bearbeiten] Punkte
- Schön Udo (326 Punkte, 128 Tore, 198 Assists)
- Hähnel, Ronny (182 Punkte, 106 Tore, 76 Assists)
- Bauer, Anton (149 Punkte, 80 Tore, 69 Assists)
[Bearbeiten] Strafminuten
- Hähnel, Ronny (586 Strafminuten)
- Schön, Udo (540 Strafminuten)
- Barth, Thomas (465 Strafminuten)
[Bearbeiten] EHC Trier
[Bearbeiten] ESV Trier
[Bearbeiten] Sportliche Bilanz
[Bearbeiten] ESC Trier
1998/99 | Landesliga Hessen/Rheinland-Pfalz | ||||||||
1999/00 | Regionalliga Hessen/Rheinland-Pfalz | ||||||||
2000/01 | Regionalliga Hessen/Rheinland-Pfalz | ||||||||
2001/02 | 3. Platz Landesliga NRW | ||||||||
2002/03 | 5. Platz Landesliga NRW | ||||||||
2003/04 | 4. Platz Verbandsliga NRW, 8. Platz Regionalliga-Pokal NRW | ||||||||
2004/05 | 1. Platz Verbandsliga NRW, 1. Platz Regionalliga-Pokal NRW | ||||||||
2005/06 | 10. Platz Regionalliga NRW, 3. Platz Regionalliga-Pokal NRW | ||||||||
2006/07 | 8. Platz Regionalliga NRW, ?. Platz Regionalliga-Pokal NRW |
[Bearbeiten] EHC Trier
GRÜNDUNG AM 1. JULI 1990 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pl. | Sp | S3 | S2 | U | N1 | N0 | Tore | Punkte | |
Saison 1990/91 - Landesliga Rheinland-Pfalz/Saar (5. Liga) | |||||||||
Liga: | 1. | 12 | 12 | - | 0 | - | 0 | 310:26 | 36 |
Relegationsrunde: | 1. | 10 | 10 | - | 0 | - | 0 | 133:59 | 30 |
Saison 1991/92 - Regionalliga Mitte (4. Liga) | |||||||||
Liga: | 3. | 20 | 9 | - | 2 | - | 9 | 120:185 | 29 |
Relegationsrunde: | 1. | 14 | 12 | - | 0 | - | 2 | 156:35 | 36 |
Saison 1992/93 - Regionalliga Nord (4. Liga) | |||||||||
Liga: | 10. | 28 | 14 | - | 2 | - | 12 | 191:152 | 44 |
Relegationsrunde: | 4. | 16 | 10 | - | 1 | - | 5 | 118:89 | 31 |
Saison 1993/94 - Regionalliga Nord (4. Liga) | |||||||||
Liga: | 4. | 26 | 18 | - | 2 | - | 6 | 203:117 | 56 |
Relegationsrunde: | 6. | 28 | 14 | - | 5 | - | 9 | 169:139 | 47 |
Saison 1994/95 - 1. Liga Nord (2. Liga) | |||||||||
Liga: | 10. | 26 | 9 | - | 1 | - | 16 | 110:159 | 28 |
Meisterrunde: | 10. | 18 | 4 | - | 0 | - | 14 | 72:152 | 12 |
Relegation 1./2.: | 1. | 2 | 2 | - | 0 | - | 0 | 9:5 | 6 |
Saison 1995/96 - 1. Liga Nord (2. Liga) | |||||||||
Liga: | 11. | 26 | 8 | - | 5 | - | 13 | 125:137 | 29 |
Relegationsrunde: | 1. | 22 | 17 | - | 3 | - | 2 | 188:95 | 54 |
Saison 1996/97 - 1. Liga Nord (2. Liga) | |||||||||
Liga: | 6. | 26 | 10 | - | 8 | - | 8 | 124:102 | 38 |
Meisterrunde: | 8. | 18 | 5 | - | 3 | - | 10 | 42:67 | 18 |
Play-Offs: | AF | 5 | 2 | - | 0 | - | 3 | 17:16 | 6 |
Saison 1997/98 - 1. Liga Nord (2. Liga) | |||||||||
Liga: | 11. | 34 | 12 | 3 | - | 6 | 13 | 128:102 | 48 |
Relegationsrunde *: | 12. | 18 | 6 | 1 | - | 2 | 9 | 75:90 | 23 |
INSGESAMT | |||||||||
Insgesamt: | 375 | 197 | 4 | 37 | 8 | 144 | 2415:1864 | 644 | |
* = KONKURS AM 18. MÄRZ 1998 |
[Bearbeiten] ESV Trier
[Bearbeiten] Legendäre Spiele
[Bearbeiten] ESC Trier
- 22.12.2002: 5:4 beim EHC Wesel - Erste Saisonniederlage für Wesel!
- 15.11.2003: 3:7 beim ESV Bergisch Gladbach - Über 200 Husky-Fans beim Auswärtsspiel!
- 26.12.2004: 12:2 gegen Dinslakener Kobras - Gewinn der Verbandsliga-Meisterschaft!
- 20.03.2005: 10:5 gegen Grefrather EC 2001 - Aufstieg in die Regionalliga NRW (Regionalligapokal-Sieg)!
[Bearbeiten] EHC Trier
- 28.10.1990: 60:0 gegen EC Dillingen 1b - Knapp am Rekord vorbei!
- 02.02.1992: 5:2 gegen EHC Neuwied - Erster Sieg gegen die Bären!
- 25.03.1994: 9:2 gegen VERC Lauterbach - Aufstieg in die 1. Liga Nord!
- März 1997: Achtelfinale um die Deutsche Meisterschaft gegen EC Bad Tölz - 2:3 (1:4;6:2;3V4;4:1;3:5)
[Bearbeiten] ESV Trier
[Bearbeiten] Fans
Die Fans in der Trierer Eishockey-Szene gelten als besonders reiselustig. Selbst in der Verbandsliga NRW (5. Liga) reisten über 200 Trierer Fans zum Auswärtsspiel nach Bergisch Gladbach. Zu den Fans gehören vereinzelte Gruppierungen, wie der Fanclub Blueliners, die Trommler, die Deutschland-Mützen und die Mosel-Huskys. Diese verwandeln die Trierer Eissporthalle und auch des öfteren die Hallen des Gegners in einen atemberaubenden Zustand.