Eiskogelhöhle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eiskogelhöhle | |
---|---|
Lage: | Werfenweng Tennengebirge, (Salzburg) |
Höhe | 2.100 m ü. A. |
Geo-Lage: | Koordinaten: 47°29'42" N, 13°17'22" O47°29'42" N, 13°17'22" O |
Katasternummer: | 1511/101 |
Geologie: | Dachsteinkalk |
Typ: | Hochalpine Höhle mit Eisteilen und Tropfsteinen |
Entdeckung: | 1877 |
Schauhöhle seit: | 1949 |
Beleuchtung: | Karbidlampe |
Website: | Höhlenverein Salzburg |
Die Eiskogelhöhle liegt im Eiskogel bei Werfenweng (Salzburg) und ist von der Heinrich-Hackl-Hütte in 2 Stunden zu erreichen.
[Bearbeiten] Forschungsgeschichte
Entdeckt wurde die Höhle von Eduard Richter im Jahre 1877 bei der Durchsteigung der Eiskogel-Südwand. Von Mitgliedern des Salzburger Höhlenvereins erfolgte 1924 eine erste Erkundung des Westteils der Eiskogelhöhle. In der Folge scheiterten jedoch weitere Versuche zum Erreichen der Höhle. Nachdem 1942 der Osteinstieg zur Höhle nach einem Alleingang durch Gustave Abel entdeckt wurde erfolgte im selben Jahre eine Erforschung und Vermessung aller wichtigen Teile der Höhle. Bereits im Jahr 1947 wurde die Höhle unter Denkmalschutz gestellt. Die Höhle wurde 1949 vom Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg von den Bundesforsten gepachtet. Danach begannen erste touristische Führungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Allander Tropfsteinhöhle | Dachstein-Mammuthöhle | Dachstein-Rieseneishöhle | Einhornhöhle | Eisensteinhöhle | Eiskogelhöhle | Eisriesenwelt | Entrische Kirche | Gassel-Tropfsteinhöhle | Grasslhöhle | Griffener Tropfsteinhöhle | Hermannshöhle (Niederösterreich) | Hochkarschacht | Hundalm-Eis- und Tropfsteinhöhle | Katerloch | Kraushöhle | Koppenbrüllerhöhle | Lamprechtsofen | Lurgrotte bei Peggau | Lurgrotte bei Semriach | Nixhöhle | Obir-Tropfsteinhöhle | Odelsteinhöhle | Ötscher-Tropfsteinhöhle | Rettenwandhöhle | Spannagelhöhle