Empedokles (Vulkan)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Empedokles (ital. Empedocle) ist ein Unterwasservulkan in der Straße von Sizilien. Er wurde nach dem Naturphilosophen Empedokles von Agrigent, dem Begründer der Vier-Elemente-Lehre benannt, der sich einer Legende nach in den Ätna gestürzt hatte. Die zeitweise aus dem Meer aufgetauchte Insel Ferdinandea ist ein Teil des Empedokles.
Der Vulkan wurde im Juni 2006 von dem Vulkanologen Giovanni Lanzafame und dem Chirurgen Domenico Caluso entdeckt. Das hufeisenförmige Massiv hat eine Ausdehnung von 20 auf 30 km2, entspricht in der Grundfläche also dem Ätna, erhebt sich jedoch nur 500 m über den Meeresboden. Die Entdeckung wurde von einem begleitenden Filmteam dokumentiert. Caluso schloss auf die Existenz des Empedocles aus einer Reihe von historischen Flutwellen und Erdbeben an der Südküste Siziliens. Ein starker Ausbruch des Empedokles könnte einen Tsunami auslösen. Es gibt jedoch z.Z. keine Hinweise auf einen Ausbruch in nächster Zukunft. Die höchste Erhebung liegt 7 m unter Meersespiegel. Im Jahre 1831 tauchte Ferdinandea für einige Monate aus dem Meer auf.
[Bearbeiten] Weblinks
- The Independent 24. Juni 2006
- ARTE-TV: Vulkan der Meerestiefe
- ARTE-TV: Un volcan sous la mer. Ausführlichere Informationen auf Französisch
[Bearbeiten] Quellen
Vulkan der Meerestiefe, Arte F 2006 Regie: Tullio Bernabei
Koordinaten: 37° 09' 49" N, 12° 43' 07" O