Benutzer:Enlil2/Transliteration
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel ist in der Entstehung und noch nicht offizieller Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründungsinschrift in Erebuni
[Bearbeiten] Fotografie
[Bearbeiten] Transliteration
dḫal-di-e e-ú-ri-e i-ni E2
mar-gi-iš-ti-še mme-nu-a-ḫi-ni-še
ši-di-iš-tú-ni E2.GAL ba-du-si
te-ru-bi URUir-bu-ú-ni-ni ti-ni
KURbi-a-i-na-ú-e uš-ma-a-še
KURlu-lu-i-na-ú na-pa-ḫi-a-i-de
dḫal-di-ni-ni al-su-i-ši-ni
mar-gi-iš-ti-ni mme-nu-a-ḫi
LUGAL2 DAN.NU LUGAL2 KURbi-i-a-na-ú-e
a-lu-si URUtu-uš-pa-a-e URU
[Bearbeiten] Analyse
Transliteration | dḫal-di-e e-ú-ri-e | i-ni E2 |
Analyse | Ḫaldi+e ewri+e | ini+Ø E2+Ø |
Grammatik | "Ḫaldi" + Dat. Sg. "Herr" + Dat. Sg. | "dieser" + Abs. Sg. "Tempel" + Abs. Sg. |
mar-gi-iš-ti-še | mme-nu-a-ḫi-ni-še |
Argišti+še | Menua+ḫi+ni+še |
"Argišti" + Erg. Sg. | "Menua" + Zugehörigkeit + Art. Sg. + Suffixkette |
ši-di-iš-tú-ni | E2.GAL | ba-du-si |
šid-išt+u+Ø+ni | E2.GAL+Ø | bad-usi+Ø |
"bauen" + trans. + 3. Sg. Erg. + 3. Sg. Abs. | "Burg" + Abs. Sg. | "mächtig" + Abs. Sg. |
te-ru-bi | URUir-bu-ú-ni-ni | ti-ni |
ter+u+Ø+bi | Irbuni+ni+Ø | tin+i+Ø |
"bestimmen" + trans. + 1. Sg. Erg. + 3. Sg. Abs. | "Irbuni" + Art. Sg. + Abs. Sg. | "Name" + Poss. + Abs. Sg. |
KURbi-a-i-na-ú-e | uš-ma-a-še |
Biai+na+we | ušmaši+Ø |
"Biai" + Art. Pl. + Dat. Pl. | "Herrschaft" + Abs. Sg. |
KURlu-lu-i-na-ú | na-pa-ḫi-a-i-de |
Lului+na+we | napaḫ+ia+edi |
"Lului" + Art. Pl. + Dat. Pl. | "unterwerfen" + ? + Dir. Sg. |
dḫal-di-ni-ni al-su-i-ši-ni |
Ḫaldi+i+ni+ni alsui-ši+ni |
"Ḫaldi" + Gen.Sg. + Art.Sg. + Suffixkette "Größe" + Instr. |
mar-gi-iš-ti-ni | mme-nu-a-ḫi |
Argišti+Ø+ni | Menua+ḫi |
Argišti + Abs. Sg. + 3. Sg. Abs. | "Menua" + Zugehörigkeit |
LUGAL2 DAN.NU | LUGAL2 KURbi-i-a-na-ú-e |
LUGAL2+Ø DAN.NU+Ø | LUGAL2+Ø Biai+na+we |
"König" + Abs. Sg. "stark" + Abs. Sg. | "König" + Abs. Sg. "Biai" + Art. Pl. + Gen. Pl. |
a-lu-si URUtu-uš-pa-a-e URU |
alusi+Ø Tušpa+i URU(+i) |
"Hirte" + Abs. Sg. "Tušpa" + Gen. Sg. "Stadt" + Gen. Sg. |
[Bearbeiten] Übersetzung
Dem Gott Ḫaldi, dem Herrn, hat Argišti, Sohn des Menua, diesen Tempel erbaut und diese mächtige Burg.
Ich bestimmte Irbuni als ihren Namen, den Biai-Länder (=Urartu) die Herrschaft und den Lului-Länder (=Fremdländer) die Unterwerfung.
Durch die Grösse des Ḫaldi ist es Argišti, Sohn des Menua, der starke König, der König der Biai-Länder, der Hirte der Stadt Tušpa.
[Bearbeiten] Inschrift bei Getreidespeicher
[Bearbeiten] Fotografie
[Bearbeiten] Transliteration
dḫal-di-i-ni-ni
al-su-ú-i-ši-ni
m dsar5-du-ri-i-še
mar-giš-ti-ḫi-ni-še
i-ni E2 a-ši-ḫu-si
za-du-ni e-ʾa i-ni-li
ʾa-ri-li šú-ʾa-li
an-da-ni DUB ti-ni-e
10 LIM 2 LIM 6 ME BANEŠ iš-ti-ni
sal-ma-at-ḫi DUB ti-ni-e
10 LIM 1 LIM 5 ME BANEŠ iš-ti-ni
PAP 20 LIM 4 LIM 1 ME BANEŠ iš-ti-ni
m dsar5-du-ri-i-ni
mar-gi-iš-ti-e-ḫi
LUGAL2 DAN.NU LUGAL2 KURbi-a-i-na-ú-e
a-lu-si URUtu-uš-pa URU
[Bearbeiten] Analyse
Transliteration | dḫal-di-i-ni-ni |
Analyse | Ḫaldi+i+ni+ni |
Grammatik | "Ḫaldi" + Gen. Sg. + Art. Sg. + Instr. |
al-su-ú-i-ši-ni |
alsui-ši+ni |
"Grösse" + Instr. |
m dsar5-du-ri-i-še |
Sarduri+še |
"Sarduri" + Erg. |
mar-giš-ti-ḫi-ni-še |
Argišti+ḫi+ni+še |
"Argišti" + Zugehörigkeit + Art. Sg. + Erg. |
i-ni E2 | a-ši-ḫu-si |
ini+Ø E2+Ø | ašiḫ-usi+Ø |
"dieses" + Abs. Sg. "Haus" + Abs. Sg. | "angefüllt/voll" + Abs. Sg. |
za-du-ni | e-ʾa | i-ni-li |
zad+u+Ø+ni | eʾa | ini+nili |
"machen" + trans. + 3. Sg. Erg. + 3. Sg. Abs. | "und" (Konjunktion) | "diese" + Abs. Pl. |
ʾa-ri-li | šú-ʾa-li |
ʾari+li | šúʾ+a+li |
"Getreide" + Art. Pl. | "aufstellen/ordnen" + intrans. + 3. Pl. |
an-da-ni | DUB | ti-ni-e |
andani | DUB | tini+i |
"rechts" | "Inschrift" | "Name" + Gen. Sg. |
10 LIM 2 LIM 6 ME BANEŠ iš-ti-ni |
12600 BANEŠ ištini |
12600 "Scheffel" "dort" |
sal-ma-at-ḫi | DUB | ti-ni-e |
salm-atḫi | DUB | tini+i |
"links" | "Inschrift" | "Name" + Gen. Sg. |
10 LIM 1 LIM 5 ME BANEŠ iš-ti-ni |
11500 BANEŠ ištini |
11500 "Scheffel" "dort" |
PAP | 20 LIM 4 LIM 1 ME BANEŠ iš-ti-ni |
PAP | 24100 BANEŠ ištini |
"zusammen" | 24100 "Scheffel" "dort" |
m dsar5-du-ri-i-ni |
Sarduri+Ø+ni |
"Sarduri" + Abs. Sg. + 3. Sg. Abs. |
mar-gi-iš-ti-e-ḫi |
Argišti+ḫi |
"Argišti" + Zugehörigkeit |
LUGAL2 DAN.NU | LUGAL2 KURbi-a-i-na-ú-e |
LUGAL2+Ø DAN.NU+Ø | LUGAL2+Ø Biai+na+we |
"König" + Abs. Sg. "stark" + Abs. Sg. | "König" + Abs. Sg. "Biai" + Art. Pl. + Gen. Pl. |
a-lu-si URUtu-uš-pa URU |
alusi+Ø Tušpa(+i) URU(+i) |
"Hirte" + Abs. Sg. "Tušpa" + Gen. Sg. "Stadt" + Gen. Sg. |
[Bearbeiten] Übersetzung
Durch die Grösse des Ḫaldi hat Sarduri, Sohn des Argišti, dieses Haus gefüllt.
Und dieses Getreide verteilt sich folgendermassen: Dort, rechts der Inschrift mit dem Namen sind 12600 Scheffel, links der Inschrift mit dem Namen, da sind 11500 Scheffel, insgesamt sind 24100 Scheffel da.
Das ist Sarduri, Sohn des Argišti, der starke König, der König der Biai-Länder (=Urartu), der Hirte der Stadt Tušpa.