Benutzer Diskussion:Ephraim33
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ephraim33: Benutzerseite Diskussion Beiträge Bewertung
Wer in dieses Büchlein schreibt, den bitte ich um Sauberkeit.
[Bearbeiten] Archiv
- Jodocus Hondius
- Elisabeth Treskow
- Schebaa-Farmen
- Korrekturen (in Mohammed)
- Selfridges
- Saudi-Arabien
- Liste von Doktorarbeiten
- revert in die alte Rechtschreibung
- Ich hân mîn lêhen
- Bitte zuerst überlegen... (in Luftwaffe (Schweiz))
- Schweizbezogen (in Liste von Schweizer Schlachten)
- Ruhmeshalle (München)
- Synthetic Aperture Radar
- Danke & Hinweis
- Middle East und Naher Osten
- Geschoss und Geschoß (im Burgtheater)
- Literatur (in Lamin Lodge und Tanbi Wetland Complex)
- ss und ß in 12 Grundsätze der Stadterneuerung
- Kartenspiele aus Meyers
- Otto Gross
- Varroamilbe
- Wiedehopf
- Geschichte Gambias
- Rosine Stoltz
- Bitte keine ... (in Liste der antiken Künstler)
- Einladung zum nächsten Wikipedia:Mainz treffen
- Danziger Postgeschichte
- Nico Rost
- Schreibweise in "alten" Gesetzen (in Vertriebener)
- SZ-Killing (in Schlosspark Nymphenburg)
- Dschunke
- Gerhard Jussenhoven
- Euro designation of “.22 Short” ammunition
- ' oder " ?! (in Dantons Tod)
- Inferno (Fahrgeschäft)
- Qs-Bapperl (in Balduin VI. (Flandern))
- Möglin (Rittergut)
- Terminklärung für das nächste Wikipedia:Mainz Treffen
- Charley Patton
- Meher Baba
- Änderungen an fremden Benutzerseiten (in Benutzer:Momo)
- Lengfeld (Odenwald)
- Typografie
- Edward Singhatey
- Wikipedia:Mainz
- Johann Schröder
- Michael Buthe
- Orden
- Carl Hinrichs
- Hinweis: nur Kleinigkeiten wurden verändert
- Rahab
[Bearbeiten] Oft gestellte Fragen
Warum hast du meine Jahreszahlen entlinkt?
Siehe zum Beispiel oben im Archiv Nr. 42 und Nr. 47 und unten #Irina Korschunow, #Jahreszahlen verlinken (in E. R. Nele), #Entlinkung von Jahreszahlen, #Jahreszahlen (in Norodom Ranariddh) und #NSU Motorenwerke. Zusätzlich ein Zitat: „Für Projekte, in denen Lernende eigenständig Hypertexte produzieren, lässt sich demnach empfehlen, dass die Teilnehmer erklären, welchen Zusammenhang sie durch die Verknüpfung ausdrücken wollen und wieso sie diesen Zusammenhang als wichtig genug ansehen, um ihn an dieser Stelle durch eine Verknüpfung zu verdeutlichen.“[1]
- ↑ Rainer Bromme und Elmar Stahl: Der beste Weg zu neuem Wissen. In: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wiley, Weinheim 2/2006, S. 4-7, ISSN 0172-1518, pdf
[Bearbeiten] Irina Korschunow
Hi, gibt es denn Regeln, wann Jahreszahlen verlinkt sein sollen und wann nicht? Wenn ja, wo finde ich die? -- Achimh 16:41, 27. Nov. 2006 (CET)
Verlinken und das Meinungsbild dazu sind ganz hilfreich (auch die dort angegebenen Diskussionen). Ich persönlich halte Links auf Jahreszahlen generell für überflüssig. Bei jedem einigermaßen vollständigen Artikel über eine Person müssten sonst praktisch alle Jahre von Geburt bis Tod (und für die Nachwirkung auch darüber hinaus) verlinkt werden, was Unsinn ist. Bei Geschichtsartikel eines Landes müssten alle Jahre von der Gründung bis heute verlinkt sein - was eine Verlinkung ad absurdum führt (gutes Beispiel für Verlinkung: Geschichte Gambias, schlechtes Beispiel: Geschichte Deutschlands). Klickt man dort auf die verlinkten Jahreszahlen erhält man keinerlei Informationen die auch nur weiterführen könnten die Geschichte Deutschlands zu verstehen. Beispiel: Der erste Link auf 58 v.Chr. Dort wird nichts, aber auch gar nichts über Römer und Deutsche, Rhein- und Donaugebiete gesagt, also ist dieser Link sinnlos. 455 n. Chr. genau das gleiche - sinnlos. Und selbst wenn das Ereignis, was in der deutschen Geschichte erwähnt wird, in dem Jahreartikel aufgenommen wurde, steht dort höchstens ein Satz, also nichts was dem weiteren Verständnis dient. Und bei Links auf ganz neue Jahre, sagen wir 2002 (was im Zusammenhang mit dem Euro erwähnt wird), sind die Jahresartikel so lang, dass der Leser gar nicht weiß, wo er das Fetzchen Information finden soll, worauf der Verlinker zielen will. Glück hat man, wenn das Ereignis am 1. Januar war: Der Euro wird als neue Währung in Umlauf gebracht. Aber nicht ein bisschen mehr Information als im Deutschland-Artikel ohnehin schon drinstand. Also immer auf das Ereignis selbst verlinken, in diesem Fall den Euro, nie auf die Jahreszahl. --Ephraim33 18:55, 27. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Erläuterung. -- Achimh 09:19, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] done...
auftragsreview zu geschichte gambias grüsse,--poupou l'quourouce Review? 15:05, 28. Nov. 2006 (CET)
Herzlichen Dank für die ausführliche und hilfreiche Kritik zum Artikel. Ich hatte gedacht, Atamari würde sich mehr freuen. Dann werde ich eben deine Kritikpunkte aufgreifen und die entsprechenden Änderungen vornehmen (immer vorausgesetzt mir fällt etwas besseres ein). Aber ich feile noch am Barfus (auch wenn ich in WP:AA/R schrieb, dass er fertig sei). Ich habe inzwischen weitere Quellen erkundet und Bilder aufgetrieben... Aber ein bisschen schuldig fühle ich mich schon, weil der Review so viel deiner kostbaren Zeit gebraucht hat. Wie kann ich das denn wieder gutmachen? --Ephraim33 21:47, 29. Nov. 2006 (CET)
das hatte ich auch gedacht...aber vermutlich kommen auftragsreviews bei den autoren einfach besser an, wenn sie sie selbst in auftrag gegeben haben ;-). dass es so lange gedauert hat lag aber beileibe nicht nur am artikel, mach dir deshalb keine sorgen! gerade was die stilistischen kritikpunkte angeht würde ich mich aber sehr freuen, wenn du dich der geschichte gambias noch ein wenig annimmst. --poupou l'quourouce Review? 09:34, 30. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Weltumsegelung des Francis Drake
Diskussion verschoben nach Diskussion:Weltumsegelung des Francis Drake --Lencer 17:42, 17. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Jahreszahlen verlinken (in E. R. Nele)
Lieber Ephraim - was heißt "bitte Jahreszahlen nicht verlinken" - ich sehe das ganz anders - bitte sämtliche Jahreszahlen verlinken - das bietet dem Leser die Chance an jeder Stelle den historischen Kontext herzustellen: Was ist in diesem Jahr - an diesem Datum etc. noch passiert. Das finde ich ausgesprochen hilfreich und diese Möglichkeit unterscheidet eben Wikipedie von einer "normalen" Enzyklopädie. --Delorian 11:20, 18. Dez. 2006 (CET)
Siehe drei Einträge drüber (Irina Korschunow). --Ephraim33 11:23, 18. Dez. 2006 (CET)
Überzeugt mich nun leider überhaupt nicht! --Delorian 11:37, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Werbung raus
Hi, danke für das Aufspüren von Werbeseiten. Allerdings fehlt deinen SLAs immer an entscheidender Stelle ein k. ;-) Egal, ich hab's trotzdem kapiert. --Schwalbe D | C | V 16:04, 18. Dez. 2006 (CET)
Keiner ist perfekt, aber welches k meinst du? --Ephraim33 16:28, 18. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia ist kein Webspace-Provider... ;-) --Schwalbe D | C | V 16:40, 18. Dez. 2006 (CET)
ups, bei den nächsten SLA wirds dabei sein. --Ephraim33 16:45, 18. Dez. 2006 (CET)
Nochwas, du weisst aber was Werbung ist!? Bei Dominiquelabelle war es eindeutig welche, aber eine Studentin, die vor vier Wochen mit einer Selbstvorstellung angefangen hat, kann noch immer eine gute Autorin werden. So eine Seite richtet keinen Schaden an, also werde ich sie auch nicht löschen. --Schwalbe D | C | V 17:01, 18. Dez. 2006 (CET)
Bei diesem „Mitarbeiter“, habe ich als Begründung auch nicht Werbung geschrieben, sondern dass Wikipedia kein Webspace-Provider sei. Außerdem hat der Benutzer es in einem Monat nicht geschafft, auch nur einen einzigen sinnvollen Beitrag zu Enzyklopädie zu leisten. Als ersten Beitrag eine Benutzerseite einzurichten, zeugt zwar von Selbstbewusstsein, aber nicht vom Willen an der Wikipedia konstruktiv mitzuarbeiten. Und die Chance, dass sich das noch ändern könnte, sehe ich als marginal an. Aber ok, warten wir noch eine Weile. --Ephraim33 17:10, 18. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Fritz Ehrler
Soso... Einspruch? Dann mach mal regulären Löschantrag daraus (dass muss der Einsprucherheber nämlich machen) das geht so:
- das {{löschen}} zu <nowiki>{{löschen}}</nowiki> ändern
- {{subst:Löschantrag}} eingeben
- auf der Löschdiskussionsseite eintragen.
Viel Spaß --Ar-ras (D BT) 08:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Schnelllöschantrag nun in einen normalen Löschantrag umgewandelt. --Ephraim33 17:08, 13. Jan. 2007 (CET)
Ok. habe auch meinen Kommentar dazu geschrieben. Falls der "Artikel" doch zum Artikel wächst, kannst du selbstständig den Löschantrag stellen. QS bitte nicht nutzen, da das dann 2 Wochen dort nur rumgammeln würde. Kontaktiere den Erstersteller, der soll sich um den Artikel kümmern. Manche denken wenn da Überarbeiten oder QS steht, dass sich andere darum kümmern. Aber mit Löschantrag kriegen die nen Tritt in den Hintern. Manche Erstersteller sollen sich mal selber um den Mist kümmern den Sie in die WP reinstellen, und wenn nicht dann soll der Artikel ins Nirvana. Wie gesagt: Ich bin für löschen wenn es so bleibt... Denn so ist es nicht brauchbar. Ich vertraue dir mal, dass du ein Auge drauf lassen wirst. --Ar-ras (D BT) 09:04, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die QS grad selbst durchgeführt. --Ephraim33 17:08, 13. Jan. 2007 (CET)
RESPEKT. Hast nen Artikel draus gebaut. Tja Schade, der Benutzer Wibbing der das reingestellt hat, konnte keinen sinnvolle Bearbeitung dazu machen... aber hast fein gemacht ;) --Ar-ras (D BT) 17:19, 4. Jan. 2007 (CET)
Danke, hast Du gut gemacht. Ich hoffe ich werd' das noch lernen. --Benutzer:Wibbing 22:25, 4. Jan. 2007
Kein Problem, dein Artikel hatte im Prinzip schon alles was ein guter Artikel braucht, und die Form lernst du schon noch. Der Schnelllöschantrag von Ar-ras war ein bisschen überzogen. Lass dich von diesen Anfangsschwierigkeiten nicht abhalten, weiter an der Wikipedia mitzuarbeiten. --Ephraim33 15:10, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Pétanque
Hallo, Du hast bei den Änderungen auf Pétanque, alle Images durch Bild ersetzt. Ich dachte bisher man müsse Images verwenden wenn man sich auf Wikimedia bezieht? Aber vielleicht Irre ich mich ja! Gruß --LRB - (Chauki) 14:15, 6. Jan. 2007 (CET)
Ja, das ist ja grad das tolle daran. Man schreibt immer Bild und muss sich nicht kümmern, ob es aus commons oder de-wiki kommt. --Ephraim33 15:10, 6. Jan. 2007 (CET)
Aber beim Anklicken des Bildes gelange ich nicht in die Wikimedia also nicht zum Orginal-Großen Bild! --LRB - (Chauki) 15:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Wenn du das Bild anklickst, steht auf der sich öffnenden Seite: „Diese Datei wird aus dem zentralen, mehrsprachigen Dateiarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Die Quellen- und Lizenzangaben nach dem roten Trennstrich stammen von der Original-Beschreibungsseite der Datei.“ Wenn du dort auf das Bild klickst hast du es in groß und über den Link „Original-Beschreibungsseite“ gelangst du zu wikimedia. --Ephraim33 15:23, 6. Jan. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis, aber sehr kompliziert. Wenn ich mir vorstelle, ich wäre ein Tscheche und wollte dieses Bild einbinden, hätte ich Probleme. Ebenso wenn ich eine Bild auf der Tcheschichen Seite suche, wenn die es ebenso machen. --LRB - (Chauki) 15:38, 6. Jan. 2007 (CET)
So kompliziert ist es auch wieder nicht. Zum Beispiel cs:Václav Havel bindet ein Bild aus commons ein, aber nicht mit image: sondern mit Soubor:. Aber wenn man auf das Bild klickt, sieht man auf einen Blick, dass es aus commons stammt, denn 1. ist der Link Soubor ganz oben links rot (also auf cs nicht vorhanden) und 2. gibt es einen Hinweis auf commons direkt unter dem Bild. So kann auch der, der kein tschechisch spricht auf „stránku s popisem“ klicken und landet auf commons. Zum Vergleich kannst du auch auf das zweiten Bild klicken, das im tschechischen Vaclav Havel-Artikel eingebunden ist. Dort ist der Link Soubor blau und kein Hinweis auf commons vorhanden, es ist also nur in der tschechischen Wikipedia vorhanden. --Ephraim33 15:54, 6. Jan. 2007 (CET)
So lernt ein alter Mann dazu, habe ich vorher nicht gewusst, hatte es auch nirgendwo so gefunden wie Du es erklärst. OK, ich weiss es jetzt, hoffentlich auch die meisten anderen --LRB - (Chauki) 15:58, 6. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Entlinkung von Jahreszahlen
Hallo Ephraim, wie ich gesehen habe, wirst du nicht das erste Mal auf dieses Problem angesprochen. Ich möchte dir zu dem Thema sagen, dass das Verlinken von Jahreszahlen, unabhängig von dem Sinn des Linkes, einen anderen positiven Effekt hat: Jahreszahlen werden oft im Unterartikel "Geschichte" von verschiedenen Unternehmen verwendet. Wenn die Jahreszahlen verlinkt sind, sind sie für das Auge schnell zu finden. So kann man sich auch in einem Fließtext schnell eine Übersicht verschaffen, wann was passiert ist und kann auch bestimmte Ereignisse, bei denen ich nur in etwa weis, wann diese stattgefunden haben, schnell finden. Grußfrequenzen, Gary Luck Diskussion 12:33, 7. Jan. 2007 (CET)
Die Verlinkung zur Hervorhebung finde ich eine ganz ganz schlechte Idee. Dem Leser wird vorgegaukelt, dass sich hinter dem Link irgendeine Information finden lässt, und er wird enttäuscht sein. Woher sollte der Leser auch wissen, dass du die Links nur zur Strukturierung missbraucht hast. Und wenn der Artikel einigermaßen gut gegliedert ist, hat der Leser schon durch das Inhaltsverzeichnis eine Anleitung wo er suchen soll. Außerdem gibt der Browser die Möglichkeit zu Volltextsuche - auch nach Jahreszahlen, was bei langen Artikeln auf jeden Fall schneller geht, als das Überfliegen und nach blauen unterstrichenen vierziffrigen Zahlen zu suchen. --Ephraim33 17:08, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo Ephraim, ich habe gefunden, dass hierzu bereits vor einiger Zeit ein Entschluss getroffen wurde: Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken. Wenn du möchtest, dass in Zukunft Jahreszahlen in der gesamten Wikipedia einheitlich ohne Link geschrieben werden, solltest du allerdings nicht weiter Artikel manuell entlinken. Momentan ist es trotz dem Entschluss üblich, Jahreszahlen in der Wikipedia zu verlinken. Wenn du weiterhin durch die Artikel surfst und dabei Jahreszahlen entlinkst wirst du dich nicht mehr auf die Arbeit konzentrieren können sondern wirst dich ständig vor anderen Wikipediaautoren für dein Entlinken rechtfertigen müssen, da sie das Gegenteil von dem was du machst gewöhnt sind. Du solltest vielmehr jemanden der in der Wikipedia einen Bot betreibt darum bitten, eine entsprechende Regel in sein Skript aufzunehmen, damit Jahreszahlen in Zukunft automatisch entlinkt werden. Dann sind die Jahreszahlen in allen Artikeln frei von Links und die Artikel sind wieder einheitlich. Gary Luck Diskussion 18:21, 14. Jan. 2007 (CET)
Auf diesen Entschluss habe ich schon oben hingewiesen. Dass es trotz des Entschlusses üblich ist, Jahreszahlen zu verlinken ist noch ein Relikt aus der Zeit, als diese Verlinkung als sinnvoll angesehen wurde. Auch ich habe die am Anfang immer gesetzt, weil alle anderen Artikel, die ich gelesen habe, die auch hatten. Nun müssen diese Links - ob per Hand oder per Bot (So etwas ähnliches gibt es übrigens schon, jedenfalls hat Achim Raschka eine halbautomatische Datumsentlinkung durchgeführt.) - auf eine "unterkritische Masse" zurückgefahren werden, so dass die Nichtverlinkung als Normalfall angesehen wird, und neue Benutzer ihre Artikel gleich ohne Jahreszahlenlinks anlegen. Aber ich mache die Datumsentlinkung gar nicht hauptsächlich, sondern führe meist Personendaten ein. Und wenn ich den Artikel schon geöffnet habe, entlinke ich die Jahreszahlen gleich mit, korrigieren Anführungszeichen, kategorisiere, ..., all der Kleinkram, der mir so auffällt. Damit später der Artikel nicht noch einmal (aus diesem Grund) bearbeitet werden muss und die Versionsgeschichte (vielleicht ein kleines bisschen) kürzer bleibt. --Ephraim33 18:55, 14. Jan. 2007 (CET)
Hallo Ephraim, zum einen finde ich es nicht gerade die feine Art die Arbeit anderer ohne zu fragen zu entfernen. Zum andere finde ich das Verlinken von Jahreszahlen , was in den meissten Faellen zusaetzliche Informationen anbietet, als grundlegeneden Bestandteil des Internets. Das Paradigma des Internets ist im Gegensatz zum Buch die nichtlineare Verknuepfung von Informationen. WP sollte daher, auf jeden Fall, Informationen insbesondere Jahreszahlen verlinken. Den Informationsgehalt der Zielseite muss der Benutzer beurteilen. WB is KEIN Buch sondern ein Internet Projekt und das sollte es auch bleiben. --GarciaB 12:54, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube du möchstest diese und diese Veränderung ansprechen. Dazu kann ich dich auf Wikipedia:Verlinken verweisen und kurz zu erläutern versuchen, was du noch besser machen könntest: 1. Verlinke den gleichen Begriff nicht zu oft, jedenfalls nicht in aufeinanderfolgenden Sätzen (siehe: hier). 2. Vermeide Links auf Alltagsbegriffe wie König, Stadt, Tag oder Zeit (siehe: hier). 3. Verlinke nicht auf Begriffsklärungen (z. B. Auerbach, Drache, Reiter und Vollzug (Damals war Vollzug noch ein Redirect auf Strafvollzug und hat überhaupt nichts mit dem Vollzug der Reichsacht zu tun, die im Artikel erwähnt ist.)) (siehe: hier) 4. Setze keine Links auf Jahreszahlen (siehe :hier). Eine übermäßige Verlinkung ist in der Wikipedia nicht gern gesehen. Deshalb brauchst du dich nicht zu wundern, dass deine Veränderungen keinen ewigen Bestand hatten. Noch eine Sache: Wikipedia mit Fragen wäre nicht mehr Wikipedia. Außerdem wäre mir - wenn ich mir die Versionsgeschichte ansehe - nie in den Sinn gekommen, dich als einen der Hauptautoren anzusehen. Oder sollte ich bei allen Autoren anfragen, ob ihnen meine Änderung genehm wäre? Übrigens bedeutet nichtlineare Verknüpfung von Informationen nicht sinnfreie Verknüpfung von Informationen. Du schreibst Den Informationsgehalt der Zielseite muss der Benutzer beurteilen. Das ist grundlegend falsch: Den Informationsgehalt beurteilt der Verlinker und nur wenn er großen Bedarf an einer Verlinkung erkennen kann, setzt er den Link - sonst nicht. --Ephraim33 17:27, 17. Jan. 2007 (CET)
PS: Aber selbst bei dir ist Hopfen und Malz noch nicht verloren. Ich hatte mal einen, der auf Lebensdaten verlinkt hat 1093 - 1056 und sieben Sätzen vier Mal auf Gegenkönig. Und Seiten in einem Buch[!], also zum Beispiel Seite 173. --Ephraim33 17:27, 17. Jan. 2007 (CET) PPS: Noch ein Beispiel für unschöne Verlinkung: Harry_Belafonte --Ephraim33 20:19, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Jahreszahlen (in Norodom Ranariddh)
Hi Ephraim, wenn Du schon die Jahreszahlen entlinkst, frag doch bitte vorher nach (betrifft den Artikel Norodom Ranariddh). Man fühlt sich immer ein wenig überfahren, vor allem, wenn es um die "eigenen" Artikel geht. Deine Argumente habe ich zur Kenntnis genommen, schön und gut, aber ich schließe mich zum Teil meinen Vorrednern in den Ansichten an, dass Jahreszahlen als Links den Text optisch etwas strukturieren und man sich immer den historischen Kontext ansehen kann. Danke, Bernd 13:55, 7. Jan. 2007 (CET)
Den historischen Kontext kann man sich leider nicht ansehen, denn so ziemlich alle Jahreartikel sind nur ein Haufen mehr oder weniger wahllos zusammengestellter Fakten ohne jeglichen Kontext. Und ein vorheriges Nachfragen beim Hauptautor eines Artikel fände ich äußerst umständlich. Ich müsste erst die Versionsgeschichte studieren, um den Hauptautor ausfindig zu machen, ihn auf seiner Diskussionsseite ansprechen, hoffen, dass er noch in der Wikipedia aktiv ist und auf Antwort warten, um schließlich sieben Jahreszahlen entlinken zu dürfen. Das wäre überhaupt nicht mehr wikiwiki (hawaiisches Wort für „schnell“). --Ephraim33 17:08, 13. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einladung zum nächsten Wikipedia:Mainz treffen
Hallo Ephraim, habe in den Benutzervorlagen gesehen, dass Du aus Mainz bzw. aus der Umgebung kommst. Vielleicht hast Du Interesse an dem Wiki-Treffen am Donnerstag, 18. Januar 2007 ab 19 Uhr vorbei zu schauen. Weitere Informationen unter Wikipedia:Mainz. Gruß --kandschwar 10:42, 13. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Kategorisierung (in Walter Tanau)
Hallo Ephraim. Du hast gerade meine Kategorisierung in Walter Tanau rückgängig gemacht, siehe hier. Ich kämpf öfter mit Kategorien und blick noch nicht so richtig durch, deswegen dachte ich, ich frag einfach mal nach. Wovon hängt es denn ab, ob der Name dazugeschrieben wird oder nur die Kategorie eingetragen? Ich bin mir sicher, dass es welche gibt, wo er dazu gehört. Danke und Grüße, ----Frank11NR Disk. Bew. 18:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Ganz einfach: Wenn vor den Kategorien {{DEFAULTSORT:Tanau, Walter}} steht, muss die Namensnennung in den Kategorien nicht mehr geschehen, dann reicht also beispielsweise [[Kategorie:Deutscher]] statt [[Kategorie:Deutscher|Tanau, Walter]]. Ohne {{DEFAULTSORT}} müsste in jeder Kategorie der Name genannt werden. --Ephraim33 18:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Oh, das ist wirklich einfach. Danke und Gruß, ----Frank11NR Disk. Bew. 18:33, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Formales zu Biografien (in Christian Gottlob Hammer)
Hallo Ephraim, zunächst bedanke ich mich, dass Sie das mit den Personendaten bei meinem Artikel über Christian Gottlob Hammer in Ordnung gebracht haben, ich hoffe, ich hab’s beim nächsten mal begriffen. Mir ist aufgefallen, dass Sie bei der Gelegenheit eine Reihe von internen Links auf Jahreszahlen wieder entfernt haben. Mich würde natürlich der Grund dafür interessieren. Entspricht das einer subjektiven Auffassung von Ihnen oder ist das einheitliche Gestaltungsrichtlinie bei Wikipedia. Es ist nicht so, dass ich gesteigerten Wert auf diese Links legte, im Gegenteil fand ich das nicht so toll, zu jeder Jahreszahl einen Querverweis anbringen zu sollen, aber in vielen anderen Artikeln ist das so zu finden, deshalb dachte ich, das wäre so gewollt im Olymp. Ach...! Jetzt, wo ich meinen Diskussionsbeitrag hier eintrage und ein paar Zeilen nach oben schaue, bemerke ich, dass das Entlinken von Jahreszahlen offenbar Ihr Steckenpferd zu sein scheint und keineswegs alle User damit glücklich sind. Typischer Fall von Wikipedia! Dafür, glaube ich, gibt es doch die Formatvorlagen. Da könnte solches zur Vereinheitlichung Dienende eingetragen werden. In der Vorlage Wikipedia:Formatvorlage_Biografie steht aber darüber nichts! Dafür aber steht, man solle sich den exzellenten Artikel über Kurt Tucholsky zum VORBILD nehmen. Und siehe da? JEDE MENGE verlinkte Jahreszahlen! Mit vielen freundlichen Grüßen aus Berlin --JoMaSch 17:12, 21. Jan. 2007 (CET)
In Wikipedia sind alle per Du, deshalb können wir das auch so handhaben. Die Personendaten waren übrigens perfekt in Ordnung. Der einzige Grund, warum Hammer unter C einsortiert wurde, war das fehlende {{DEFAULTSORT:Hammer, Christian Gottlob}} vor den Kategorien. Die Entlinkung der Jahreszahlen ist sowohl eine einheitliche Gestaltungsrichtlinie bei Wikipedia als auch meine Auffassung. Dass nicht alle Nutzer damit glücklich sind, liegt vielleicht an der relativen Unbekanntheit der „allgemeinen Richtlinie“ oder an der Gewöhnung, denn in vielen Artikeln ist diese Verlinkung noch enthalten, selbst in sogenannten exzellenten Artikeln (aber bei Tucholsky jetzt nicht mehr). Hast du von Christian Gottlob Hammer eigentlich auch die Spreewaldbilder. Ich denke, die würden den Artikel sehr bereichern und könnten auch im Artikel vom Spreewald verwendet werden. Und auch die Literatur die du zum Erstellen des Artikels verwendet hast, könntest du noch nachtragen. --Ephraim33 17:41, 21. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Júlia da Costa
Hallo Ephraim, deine Übersetzung finde ich richtig gut und ich konnte keine Fehler finden. Allerdings habe ich eine Doppeldeutigkeit in dem portugiesischem Text entdeckt. Ob Júlia das Haus nur für Friedhofsbesuche oder erst zu ihrem eigenen Begräbnis verließ ist unklar in dem Text. Crônica-folhetim ist ziemlich schwer zu übersetzen. Die direkte Übersetzung wäre Feuilleton-Chronik. Eine Chronik in Brasilien wäre ein Text, der zwischen Journalismus und Literatur liegt. Die Feuilletons wären meistens literarische Texte, die in Zeitung veröffentlicht werden. Eine Feuilleton-Chronik wäre dann eine Chronik, die als Feuilleton veröffetlicht wird. Irgendwie kann ich es nicht so wirklich erklären. Vielleicht könntest du den Artikel "Crônica" von der portugiesichen Wikipedia und den Artikel "Feuilleton" von der französischen lesen, damit du ein besseres Bild bekommst. Es tut mir leid, wenn ich nicht so hilfreich sein konnte. Literatur ist nicht wirklich mein Ding. VG, C010T3 03:18, 23. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tone
Hallo Ephraim, Tone erfüllt die Relevanzkriterien alleine schon deswegen (Amazon), und deswegen (laut.de)... Er ist damit ganz und garnicht irrelevant wie du sagst. Lemmasperrung bis zur Erstellung eines ordentlichen Artikels, hätte gereicht. Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 21:29, 29. Jan. 2007 (CET)
Das sollte eigentlich eine Aufforderung an dich (und andere Fans) sein, einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Alles muss man selber machen, man, man, man ;-) Bei den Chartsplatzierungen habe ich auf die Schnelle nicht das genaue Einstiegsdatum und die Dauer herausbekommen können. Außerdem fehlt noch das Geburtsdatum. Wenn du das weißt, bitte ergänzen. --Ephraim33 17:47, 30. Jan. 2007 (CET)
Öhm... wussa *staun* mache ich heute Abend, muss noch zum "Schnipp, Schnapp, Haare ab" ;-). Gucke mich dann auch gleich mal bei der GEMA mit um. Merci Gruß --Minérve wie ein Licht in dunkler Nacht... 18:06, 30. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] PNDs
Hallo Du! Du pflegst ja auch fleißig Personendaten und PNDs ein. Da ist mit jetzt schon das eine oder andere Mal (jetzt aktuell bei Walter Laufenberg) der Form {{PND|10755562X|nicht individualisiert}} untergekommen. Nach meinem Verständnis sollte das aber geschrieben werden als {{PNDfehlt|9. Februar 2007|10755562X}} denn dann bekommt man statt dem unsinnigen Link auf den sowieso nicht individualisierten Personendatensatz einen Link auf die Liste der unter dieser PND registrierten Werke. Ansonsten: Weiter so :-) Gruß, Thomas. --ThomasO. 23:16, 9. Feb. 2007 (CET)
Weil diese PND-Hinweise für die meisten Nutzer sowieso unsichtbar bleiben, habe ich mir bisher keine Gedanken darüber gemacht. Und so furchtbar ist ja die erste Möglichkeit auch nicht: Über "verknüpfte Publikationen" kommt man ja auch auf die Liste der dieser nichtindividualisierten PND zugeordneten Publikationen. Aber ich werde versuchen, deinen Hinweis zu beherzigen, so wie jetzt bei Klaus W. Bender. --Ephraim33 14:08, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Verschiebung von Feldpost-Artikeln (siehe hier)
Hi Ephraim. Prinzipiell hast du recht mit der Verschehiebung der Feldpost-Artikel auf griffigere Lemmata. Aber bitte beachte, dass zahlreiche Links auf die Artikel geführt haben, die jetzt alle auf die ehemaligen Lemmata (bzw. die jetzigen Redir-Seiten) linken. Zum ordnungsgemäßen Lemma-Verschieben gehört leider auch das Korrigieren der Links auf die Artikel. Bitte nachholen! Viele Grüße --Schmelzle 17:20, 10. Feb. 2007 (CET)
Zum ordnungsgemäßen Lemma-Verschieben ist ein Korrigieren der Links im Allgemeinen nicht erforderlich (vgl. hier), genau für diesen Fall gibt es ja Weiterleitungen. Aber um die alten Lemmata löschen zu können, habe ich alle Links auf die Artikel umgebogen. --Ephraim33 20:00, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Geboren im...
Stop! Bevor du weiter diese Kats änderst, lege bitte erst die neuen Kats an! Jetzt sind da überall rote Links. Da mußt du dich nicht wundern, wenn das dann Leute revertieren. Marcus Cyron Bücherbörse 20:36, 10. Feb. 2007 (CET)
Die sind doch alle blau (oder lila). Oder wo habe ich einen roten link produziert? --Ephraim33 20:38, 10. Feb. 2007 (CET)
Ah ja jetzt habe ich's gesehen: Da gab es tatsächlich einige Kategorien noch nicht. Ich hatte gedacht es gäbe schon alle und habe mir nur "Änderungen zeigen" angesehen und nicht "Vorschau zeigen". Aber jetzt gibt es die Kats. Danke für den Hinweis. --Ephraim33 20:57, 10. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] NSU Motorenwerke
Hallo Ephraim, offenbar gehörst Du − genau wie ich − zu den wenigen, die nichts davon halten, jedes Datum und jede Jahreszahl in einem Artikel zu verlinken. Dass wir als einzelne gegen diese „schönen blauen Hervorhebungen“ erfolgreich ankämpfen könnten, wage ich zu bezweifeln. Wahrscheinlich fügt auch in dem Artikel „NSU Motorenwerke“ bald schon wieder jemand die von Dir entfernten Links ein und schreit laut „Vandalismus“, wenn Du es wagen solltest, sie noch einmal herauszunehmen. Ich habe zu dem Thema eine Auseinandersetzung in Verbindung mit dem kleinen Artikel über „Nino Vaccarella“ hinter mir. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 13:20, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich glaube schon, dass wir als einzelne etwas ausrichten können. Und ganz allein sind wir schließlich auch nicht. Ich glaube auch eine Verbesserung beobachtet zu haben. Bei vielen Personenartikeln füge ich die Personendaten ein und in letzter Zeit sind die schon oft ohne Jahreszahlenlinks. --Ephraim33 18:23, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Geschwister Mutsch (in Geschwister Hofmann)
Wäre wohl sinnvoller gewesen, die offensichtlichen Fehler im Lemma über die Geschwister Hofmann zu entfernen als das Bild der Künstler, mit denen sie zusammen auftreten. Aber jeder hat wohl so seine Prioritäten. The weaver
Du bist doch schon lange genug dabei, um zu wissen, dass man so etwas und so etwas nicht macht. Bilder von den größten Fans der Künstler gehören nicht in den Artikel. Und auch Bilder von jemandem, mit dem sie mal auf der Bühne standen, passen nicht. Leser des Artikels Geschwister Hofmann wollen ein Bild der Geschister Hofmann sehen und nicht der Geschwister Mutsch. Oder willst du im Beatles-Artikel ein Bild der Rolling Stones sehen? --Ephraim33 18:23, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rainer Schandry
Dank für die Egänzung/Korrektur! --kuehne no 19:33, 12. Feb. 2007 (CET)
Da nicht für, sowas mache ich zig Mal am Tag. --Ephraim33 18:23, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rauriser Literaturpreis
Hallo Ephraim! Du hast neulich die Preisträger-Chronolgie umgestellt, warum? Es hat sich als praktikabel und plausibel erwiesen, die umgekehrte Chronologie zu verwenden, vor allem bei langen Preisträgerlisten; also die neuesten jeweils nach oben. Ich beschäftige mich hin und wieder mit Preisen und muß sagen: es ist äußerst sinnvoll. Ich revertiere dann mal, okay? Lg., --Albrecht1 09:47, 15. Feb. 2007 (CET)
Die Titel hattest Du auch verschlimmbessert? Sie werden hier kursiv geschrieben. Hab's auch gleich mitrevertiert. Man hat ja sonst nix zu tun... ;-)) --Albrecht1 10:46, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich habe die Preisträgerchronologie umgestellt, weil "oben alt - unten neu" im deutschen Sprachraum die natürliche Reihenfolge darstellt. Jedenfalls kenne ich kein Buch, dass die Chronologie auf den Kopf stellen würde. Vergleiche auch Liste der Nobelpreisträger für Literatur, Deutscher_Filmpreis/Bester_Spielfilm, Oscar/Bester Film, Pulitzer-Preis, Liste der Sieger der Tour de France ... Und niemand würde auch nur auf die Idee kommen die Liste der Pharaonen umgekehrt chronologisch zu gestalten. Aber wieso fragst du mich überhaupt, wenn du sowieso nicht auf meine Antwort wartest? --Ephraim33 18:23, 15. Feb. 2007 (CET)
Ich hab's für ne übereilte Korrektur von Dir gehalten, drum hab ich nicht mehr gewartet, zumal die kursiven Titel in einem gemacht sein sollten (dies war nun völlig undurchsichtig von Dir geändert gewesen). - Mal abgesehen von Deiner Allaussage, was so alles „im deutschen Sprachraum“ die natürliche Reihenfolge darstelle (;-)), Deine Beispiele haben meistens wunderbare Überschriften oder Inhaltsverzeichnisse, die das Auffinden erleichtern. Irgendwann habe ich die umgekehrte Reihenfolge vorgefunden, beim Preisträgerergänzen u.ä., immer häufiger; fand's sinnvoll (man liest in der Zeitung, will was über den Preis, den aktuellen und die letzten Preisträger wissen usw.), und habe es für mich übernommen, vor allem bei Neuanlagen. Daß es in manchen (!) anderen Büchern/Nachschlagewerken noch nicht so gemacht wird, ist wohl kein Argument. Hauptsache: die Daten sind richtig, und es schafft den schnellen Überblick. Kein Grund für Ärger jedenfalls, und kein Grund einen sinnvoll angelegten Artikel umzustellen. (Ich stelle im Zuge von Korrekturen oder Ergänzungen hin und wieder lange, unübersichtliche Preisträgerlisten um, "aktuell oben", bei sehr kurzen mach ich nix. Außer, ich leg ihn selber an.) Lg., --Albrecht1 19:28, 15. Feb. 2007 (CET)
Okay, dann nenn mal ein paar Bücher, die die umgekehrte chronologische Reihenfolge verwenden, und ich werde dir doppelt so viele Bücher liefern, die die richtige Zeitfolge benutzen. (Übrigens gab es auch mal ein Meinungsbild dazu, was aber ablehnt wurde, obwohl mit 19:3 eine leichte Tendenz zu oben alt - unten neu zu erkennen war.) --Ephraim33 19:46, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Einfach mal ne Frage
Da wir schon mal gelegntlich miteinander zu tun hatten, erlaube ich mir mal an einen Profi eine Frage zu stellen. Ich versuche bei tschechischen Ortsnamen das Häkchen auf des C zu bekommen (den sog. Haschek) bisher erfolglos. Kannstu mir da mal eine Tip geben? Servus, --Powidl 10:17, 19. Feb. 2007 (CET)
Guckst du hier. --Ephraim33 10:19, 19. Feb. 2007 (CET)
Gehtdoch! Vielen Dank für den Hinweis --Powidl 11:30, 19. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Großer Türkenkrieg
Sollte in diesem Artikel nicht auch die Schlacht bei Slankamen erwähnt werden? Oder war die zu unbedeutend? --Ephraim33 16:33, 17. Feb. 2007 (CET)
Diese Schlacht ist so gesehen für die Person des "Türkenlouis" interessant, da sie eine seiner größten Siege darstellte. Für den Kriegsverlauf, und aus österreichischer Sicht hat sie allerdings eine etwas untergeordnete Bedeutung, denn ab 1688/89 ist die miliärische Haltung gegen die Türken defensiv, da min im Westen in den Pfälzischen Erbfolgekrieg verwickelt ist. Das türkische Heer welches ein Jahr zuvor Belgrad zurückerobern konnte wurde in dieser Schlacht aufgehalten, auf eine Gegenoffensive wurde allerdings verzichtet. Hab mir schon überlegt einen link zu Schlacht bei Slankamen zu legen, jedoch ist dieser Artikel sehr kurz und in sich nicht schlüssig. Warum mit diesem Sieg Habsburg die Umklammerung der Türken lösen konnte, wie es in dem Artikel heißt, ist für mich historisch nicht nachvollziehbar. Mfg Benutzer:Andreas R. Schmidt
Aha. In den Schriften zu Hans Albrecht von Barfus wird diese Schlacht immer als sehr bedeutend dargestellt. Barfus hatte damals mit 6000 Brandenburgern die Truppen unterstützt und soll einen großen Anteil am Sieg getragen haben. Manchmal heißt es sogar, Barfus hätte in dieser Schlacht seinen Kurfürsten Friedrich III./I. die Königskrone verdient. Die Stelle mit der "Umklammerung der Osmanen lösen" stammt übrigens aus diesem Weblink. Außerdem gehen die Schätzungen der beteiligten Soldaten sehr stark auseinander: Während Schlacht bei Slankamen von 85.000 zu 90.000 spricht, steht in en:Battle of Slankamen 50.000 zu 100.000. Was hältst du denn für näher an der Realität? --Ephraim33 14:29, 19. Feb. 2007 (CET)
Die Artikel über Slankamen und Barfus sind sehr auf Brandenburg bzw. Brandenburgische Truppen bezogen, diese werden immer wieder hervorgehoben. Meines Wissens nach, war die Beteiligung Brandenburgs an diesem langen Türkenkrieg eher gering. Meiner Meinung nach sind diese Artikel sehr aus deutscher Sicht geschrieben. Die Eroberung Siebenbürgens durch die Habsburger ist aber den Oberkommandierenden Ludwig Wilhelm von Baden und dem kaiserlichen General Caraffa zuzuschreiben. Die 6000 Brandenburger von denen die Rede ist sind vielleicht in ein oder zwei Schlachten das "Zündlein an der Waage" gewesen, trugen aber wohlkaum die Hauptlast des Kampfes. Was die Frage nach der Truppenstärke betrifft, so ist dies äußerst schwer zu beantworten: Da die Türken immer mit einem riesigen Tross ins Feld zogen (Handwerker, Kaufleute und sogar Haremsdamen!) sind Angaben über deren Stärke meißt sehr unterschiedlich, da man nicht weiß ob man nun vom gesamten Heer (+Tross) oder von der kämpfenden Truppe spricht. In der Regel kann gesagt werden das ein z.B. 200 000 mann starkes Gesamtheer, aus ca. 100.000 kämpfenden Osmanen bestand. (Diese 50 % Faustregel hab ich von einem Prof. an meiner Uni.) mfg Benutzer:Andreas R. Schmidt
[Bearbeiten] Personen-Kategorien
Hallo Ephraim! Ich sehe dich regelmäßig über von mir beobachtete Lemmata drüber gehen. Vielleicht kannst du ja bei deinen Änderungen, v.a. an Kategorien, {{DEFAULTSORT: }} nutzen. Beispiel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Heyde&diff=26660567&oldid=26631636 Grüße, --Polarlys 19:57, 20. Feb. 2007 (CET)
Ist mir einfach zu viel Arbeit für null Nutzen. Wird ja auch auf die alte Weise richtig eingeordnet. Solche Quelltextkosmetik ist eher eine Aufgabe für Bots, die das miterledigen können, wenn sie zum Beispiel interwikilinks einfügen. Außerdem liegen die doofen geschwungenen Klammern einfach zu ungünstig auf meiner Tastatur und dann noch alles in Großbuchstaben. {{DEFAULTSORT: }} sollte es als Button geben, so wie es schon Fetter Text und Kursiver Text mit einem Klick gibt. Solange es diesen Button nicht gibt, mach ist das so wie bisher. --Ephraim33 20:22, 20. Feb. 2007 (CET)
Für eine Botaktion wäre der Nutzen wahrlich zu gering, aber wenn man eh drüber geht? Ich habe bei AutoHotkey (in der c't-Version, siehe http://www.heise.de/ct/activaid/) ein kleines Kürzel (ds), welches {{DEFAULTSORT: }} ausgibt. Ich denke, nicht nur für diese Aufgabe hätte dieses Werkzeug bei dir Verwendung, ich erzeuge so auch bequem typographische Anführungszeichen, Personendaten-Vorlagen und andere Bausteine sowie regemäßig wieder auftretende Kommentare. Grüße, --Polarlys 21:16, 20. Feb. 2007 (CET) PS: Noch ein Link zum Thema: http://borumat.de/autohotkey-autotexte-und-makros-tipps#autotexte
Hm AutoHotkey, hab ich schon mal von gehört. Aka nutzt das, um zigtausendfach typos zu entfernen. Gibts das auch für Linux? --Ephraim33 18:18, 21. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] "typo"
Moien Ephraim! Es ist mir schon so oft aufgefallen, jetzt muß ich doch einmal den Mund aufmachen: Ließe sich an Deiner Standardbegründung "typo" für Artikeländerungen etwas drehen? Was Du mit schöner Regelmäßigkeit in den von mir beobachteten Artikeln nämlich änderst, sind keineswegs Tipfehler, sondern Änderungen in die neue "Rechtschreibung" und/oder typographische Anführungsstriche. Und die Vorgängerversionen sind - zumindest so weit von mir verursacht - bestimmt keine Tipfehler. Du kannst sagen, das ist eine Lapalie - und ich gebe Dir völlig recht. Aber ich finde den Text trotzdem etwas unschön, denn er unterstellt, der andere habe seine Version nicht absichtlich und nur aus Flüchtigkeit so geschrieben. Ließe sich da etwas machen? Viele Grüße, Ibn Battuta 23:55, 20. Feb. 2007 (CET)
Das "typo" in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen:" soll kein Vorwurf an den vorherigen Bearbeiter der Seite sein. Im Gegenteil: Ich möchte damit nur ausdrücken, dass ich im Gegensatz zur harten Quellenarbeit nichts Substanzielles beigetragen habe, sondern nur die Typografie verbesserte. Und jedes Mal "neue deutsche Rechtschreibung" und/oder "typografische Anführungszeichen" in die Bearbeitungszeile zu schreiben, ist mir zu lang. --Ephraim33 18:18, 21. Feb. 2007 (CET)
Weiß ich ja, hatte ich auch nicht anders verstanden... nur klingt's trotzdem etwas verquer... finde ich. Aber leider fällt mir spontan auch nicht so schnell etwas Treffendes, aber ebenso Kurzes ein. Hatte da etwas auf Dich gebaut! ;o) Tja, was will man machen? Viele Grüße senden! --Ibn Battuta 06:04, 22. Feb. 2007 (CET)
Das war kein typo, das war einfach mal falsch was du da editiert hast.. wenn du es nicht weist, im englischen werden Wörter mit y hinten im Plural zu ie verändert.. Grundwissen für jeden der auch nur ein Schuljahr Englisch hatte.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 14:58, 17. Mär. 2007 (CET)
Manchmal kann zu viel Englischunterricht auch schaden ;-) Natürlich heißt es im Englischen Communities, genauso natürlich heißt es im Deutschen Communitys. In solchen Fällen empfehle ich immer den Duden. --Ephraim33 15:03, 17. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Punk und so (in 20/20 Vision)
Hi Ephraim. Die Jungs sind heute von ner mehrtägigen Tour zurückgekommen. Irgendwie kriegen die das anscheinend gar nicht so richtig auf den Schirm, was es heißt, Thema eines WIKIPEDIA-Artikels zu sein! :o) Naja, jedenfalls reich ich hiermit mal ihren Dank wegen unseres Engagements, hatta gesagt am Telefon, der Sascha, bezüglich des WIKIPEDIA-Artikels über sie an Dich weiter. Er kümmert sich drum, hatta auch gesagt. Der Fotograph von dem Foto von denen heißt übrigens Bo Wittig und hat nix dagegen, daß das in der WIKIPEDIA verwendet wird ... JaHn 20:46, 8. Mär. 2007 (CET) PS ich weiß, und gerade ich, daß das ungelegte Eier sind ... :o) fz JaHn 20:49, 8. Mär. 2007 (CET)
Die sollen sich mal nicht zu früh freuen ;-) Mal im Ernst: Ich sehe den Artikel immer noch von der Löschung bedroht. Zu dem Bild: Auch das wird gelöscht werden, wenn kein schriftliches Einverständnis zur Nutzung des Bildes bei permissions-de@wikimedia.org eingeht. Darin muss der Bildautor (also der Fotograf) das Bild unter eine passende Lizenz stellen, zum Beispiel GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Und er sollte sich im Klaren sein, dass sein Bild dann auch von Dritten kommerziell genutzt werden kann, sofern diese die Lizenz beachten. Am besten du schreibst dem Bo Wittig mal eine E-Mail (Textvorlage) und seine hoffentlich positive Antwort kannst du dann an permissions-de@wikimedia.org weiterleiten. Aber ich bin auch kein Auskenner in Lizenzfragen. --Ephraim33 21:45, 8. Mär. 2007 (CET) PS: Vielleicht kommt auch noch ein bisschen Text dazu, sodass der Text wenigstens so lang wird wie die Bandbox, in der übrigens noch der Schlagzeuger fehlt (oder was immer der dritte Mann vom früheren Trio gespielt haben mag). --Ephraim33 21:45, 8. Mär. 2007 (CET)
Nabend. Ja, das hatte ich schon registriert und den Jungs den Link hierher geschickt. Aber ich frag da noch mal nach, das Bild is ja nu erst ma wech. Naja, mal sehen, was wird. Find ich übrigens echt nett, Deine Bemühungen um den Artikel. Schönen Abend! JaHn 19:55, 13. Mär. 2007 (CET)
Wech ist das Bild noch nicht; noch ist es hier. Nur kann es ohne Lizenz nicht im Artikel verwendet werden. Am besten zu speicherst das mal auf deiner Festplatte zwischen. Falls die Erlaubnis der Benutzung erst nach dem Löschen des Bildes ankommt, kannst du das Bild wieder neu hochladen. --Ephraim33 20:19, 13. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Mea culpa (in Senat (Kanada))
Eigentlich hätte ich mich schon längst bei dir wegen der tippfehler- und anderer korrekturen bedanken sollen. -- Chiara-Ohoven-Fan 20:06, 9. Mär. 2007 (CET)
Kein Problem. Übrigens habe ich auch ungefähr 25 Links auf Senat (Kanada) gesetzt, sodass keiner mehr sagen kann, dass "kaum Artikel auf diesen verweisen". --Ephraim33 21:37, 9. Mär. 2007 (CET)
super! danke. klasse. -- Chiara-Ohoven-Fan 12:51, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bitte Jahreszahlen nicht prinzipiell verlinken
Moien Ephraim, da Du Daten in Artikeln verlinkt hast, möchte ich nur kurz noch einmal daran erinnern, daß Verweise sparsam und nur dann zu setzen sind, wenn sie einen Mehrwert bringen ("sparsam und sinnführend"). Daten auf Lebensdaten sind dadurch in fast allen Fällen unnötig, bei Aimilia Tsoulfa und Sofia Bekatorou habe ich sie deswegen auch rückgängig gemacht. Ich weiß, diese Lebensdatenverweise (und am besten überhaupt jede Jahreszahl, derer man habhaft werden kann) sind eine weitverbreitete Unsitte auf Wikipedia, aber wir müssen das ja nicht auch noch verschlimmern... Danke, Ibn Battuta 17:50, 11. Mär. 2007 (CET)
Na du bist mir ja lustig. Ich bin ein "Veteran" der Jahreszahlenentlinkung, wie du weiter oben lesen kannst. Im Einleitungssatz sind die aber gewünscht, siehe Meinungsbild. --Ephraim33 17:55, 11. Mär. 2007 (CET)
Ach du meine Güte! Finde es zwar ein widerliches Ergebnis, aber muß mich dem wohl fügen... (naja, zumindest "fügen lassen", denn das gehört wohl in die wachsende Kategorie "Ignoriere alle Regeln", der Du auch die gute alte Rechtschreibung verdankst, die Du bei mir immer mal wieder korrigierst...) Also, da Du schon von "weiter oben lesen" schreibst: Mea culpa, tut mir leid, gut (?????) zu wissen... und mit einem etwas freudlosen ~Igitt~ geht's weiter! Dir schuldlosem Überbringer unerfreulicher Nachrichten - ;o) - jedenfalls viele freundliche Grüße, Ibn Battuta 20:24, 11. Mär. 2007 (CET)
PS: Habe Deine Änderungen übrigens wieder hergestellt, wenn auch peinlicherweise mit falsch geschriebenem "wi(e)der"... oh, was ein Tag! ;o) --Ibn Battuta 20:28, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wikipedia Diskussion:Mainz#Bisherige Treffen
Hallo Ephraim, sehr schöne Übersicht die Du da gemacht hast. Rechnet die dann automatisch? oder hast Du die Zahlen unten ausgerechnet? Was bedeuten eigentlich die "." bei einigen Personen? Angemeldet aber nicht gekommen? Gruß und mach weiter so. --kandschwar 20:01, 13. Mär. 2007 (CET)
Nein, rechnet leider nicht automatisch, alles Handarbeit. Und mit den Punkten hast du Recht: Der bedeutet angemeldet aber nicht gekommen, oder gleich abgesagt, aber zumindest erkennbares Grundinteresse gezeigt. Personen die nie auf deine Anfragen geantwortet haben, tauchen gar nicht auf, die beiden die mit dieser "Vereinsmeierei" nichts zu tun haben wollen, habe ich auch notiert, um sie nicht mehr zu belästigen. Wie bekomme ich denn alle Rheinhessen, Rheingauer und Wiesbadener heraus? Ist das Kategorie:Benutzer_aus_Rheinhessen, Kategorie:Benutzer_aus_Wiesbaden? Aber die Rheingauer??? --Ephraim33 20:19, 13. Mär. 2007 (CET)
Das ist eine gute Idee, die Leute die nicht wollen, zu nortieren, sonst läd man sie doch wieder ein, zumindest wenn sie den Beitrag auf Ihrer Diskussionsseite löschen oder auf meiner Seite geschrieben haben sie wollten nicht dabei sein, so hat man das alles schön übersichtlich. Upps stimmt, die Rheingauer gibt es noch gar nicht. Aber vielleicht findet sich ja jemand in Kategorie:Benutzer aus dem Rhein-Main-Gebiet. Schönen Abend noch --kandschwar 20:40, 13. Mär. 2007 (CET)
Dafür wollte ich mich übrigens auch noch bedanken. Sehr aufschlussreich und mit Sicherheit auch zukünftig ohne allzu großen Aufwand (bei unseren Besucherzahlen) zu pflegen. Gruß Martin Bahmann 11:19, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Ephraim, auch mich hat die Übersicht beeindruckt. Vielen Dank für Deine Einladung zum nächsten Treffen. Ich wohne in Oppenheim und habe auch die Fahrt nach Mainz zu berücksichtigen. So versuche ich deshalb immer, ein Wikipedia-meeting mit anderen Besorgungen in Mainz zu verbinden. Das klappte bisher nicht und wird sich auch in Zukunft nur manchmal verwirklichen lassen. Ich habe die Seite aber auf meiner Beobachtungsliste. Es entgeht mir also nichts und Ihr braucht nicht im Einzelnen an mich zu denken. Grüße an Alle und weiter viel Erfolg und Schaffenskraft. --Fredou 14:47, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sam Francis
Hallo Ephraim, bei Sam Francis (und ich glaube, auch an anderen Stellen) hast Du in den Literaturangaben einiges verändert. Ich weiß nur nicht, nach welchen Gesichtspunkten. Wenn ich Literaturangaben mache, was ich sehr sorgfältig tue, lege ich die RAK zugrunde, die z.Zt. gültige Form der Literaturangabe im wissenschaftlichen Bibliothekswesen. Ich bin selbst wissenschaftlicher Bibliothekar und dürfte mich mit der Form von Literaturangaben auskennen. Bitte lass diese Verschlimmbesserungen sein. Danke & Gruß E.peiffer@gmx.net 11:14, 18. Mär. 2007 (CET)
In den verschiedenen Wissenschaften haben sich verschiedene Formen der Literaturangaben etabliert. In einer Enzyklopädie ist es aber notwendig, eine einheitliche Form zu definieren und zu verwenden. Diese findest du hier. Dass diese sich mehr oder weniger stark von den Literaturangaben der Bibliothekare, Germanisten, Juristen, Zoologen oder Historiker unterscheidet, ist nun mal nicht zu ändern. Eine uneinheitliche Verwendung der Literaturangaben innerhalb einer Enzyklopädie würde den Leser allerdings noch viel mehr verwirren. Deshalb sollte immer das empfohlene Format benutzt werden, was ich beim Artikel Sam Francis gemacht habe. --Ephraim33 11:32, 18. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] MOZ
haie Ephraim, leider komme ich an die MOZ nicht mehr ran da es mich inzwischen in eine andere Gegend verschlagen hat :o( .... Tut mir leid. ... @ von Barfus; nicht schlecht! Der Artikel ist ja richtig ausführlich! Gratulation! ...Sicherlich Post 10:38, 20. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Danke (in Bundesstraße 226)
Hi Ephraim, Danke erstmal, daß Du meine Edits bei Bundesstraße 226 auf Rechtschreibung geprüft hast, und ganz nebenbei noch nen Link repariert, der mir mißlungen war. Obwohl ich ja finde, daß das Wort Anschlussstelle mit jetzt 17 aufeinanderfolgenden Konsonanten sehr ulkig ausschaut... Zum selben Thema hab ich gestern jemanden fragen hören ob man nun Asfalt oder Asphalt schreibt. Irgendwo pervertiert die Neue deutsche Rechtschreibung auch langsam ein wenig! Wenn man sich in seinem eigenen Land der korrekten Rechtschreibung nicht mehr sicher sein kann... wo soll das noch hinführen. --MaurizioBochum 00:10, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Heinrich Jacoby
hallo ephraim, du hast bei diesem artikel die personendaten ergänzt (danke!) - und die doppel-s mit diesem komischen zeichen ersetzt ;-) dazu eine anmerkung: könnte man die nationalität nicht ganz weglassen, sonst müsste man ja "deutscher" UND "schweizer" schreiben?? gruss, sempervivum
Oh, ja dieses komische Zeichen ;-) Aber die Nationalität muss schon sein, wenn man zum Beispiel "deutsche Reformpädagogen" mit CatScan sucht. Weil Jacoby die letzten neun Jährchen Schweizer war, sollte man wohl besser "deutsch-schweizerischer Musiker und Begabungsforscher" schreiben und die Kategorie:Schweizer ergänzen. sempervivum? --Ephraim33 20:30, 22. Mär. 2007 (CET)
in ordnung. die kategorie "schweizer" habe ich ergänzt, ebenso die personendaten (wo erscheinen die eigentlich? sind das irgendwelche metadaten?) sempervivum? ja, eine meiner bevorzugten pflanzengattungen :-) gruss, sempervivum
Per default sind die Personendaten unsichtbar. Mit der Anweisung table.metadata { display:table; } in deinem monobook.css kannst du sie sichtbar machen. Und: Ja, es sind irgendwelche Metadaten. Mehr dazu steht bei Hilfe:Personendaten, laut der Seite sind es sogar "spezielle Metadaten" (wow!). Die sind sogar schon (ein bisschen) sinnvoll. Auf dieser Seite kann man sich (aus den Personendaten extrahiert) alle Geburtstagskinder zu einem bestimmten Tag anzeigen lassen. --Ephraim33 21:13, 22. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Portal Mainz: Endspurt!
Hallo! Schaust Du mal bei Benutzer:Martin Bahmann/Portal Mainz rein? Wünsche bez. Änderungen, Ergänzungen, Kritik usw. bitte auf die dazu gehörende Diskussionsseite schreiben oder selbst einbauen. Vielleicht können wir ja dann morgen "offiziell" unser Portal taufen und in den nächsten Tagen online stellen... Gruß Martin Bahmann 09:59, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:
- Beim Unterpunkt "Bekannte Mainzer" würde ich ganz darauf verzichten einzelne Namen zu nennen (bisher ist ja nur Gutenberg genannt), sondern nur auf die drei Listen verweisen.
- "Gebäude, Straßen, Sehenswürdigkeiten" ist noch ein wenig leer, mit genau 0 Links.
- Den Link auf die noch nicht existierende Seite in Wikisource finde ich wenig sinnvoll.
- Mich stören noch einige rote Links.
- Andererseit wäre vielleicht ein Kasten "Fehlende Artikel" gut. Dort könnten die "roten" gesammelt werden, und man sieht auf einen Blick, welche Artikel noch zu schreiben sind.
Genaueres können wir morgen auf dem Treffen besprechen, oder willst du das Portal schon vorher online stellen? --Ephraim33 10:35, 26. Mär. 2007 (CEST)