Erbarmungslos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Erbarmungslos |
Originaltitel: | Unforgiven |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1992 |
Länge (PAL-DVD): | 125 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Clint Eastwood |
Drehbuch: | David Webb Peoples |
Produktion: | Clint Eastwood |
Musik: | Lennie Niehaus, Clint Eastwood |
Kamera: | Jack N. Green |
Schnitt: | Joel Cox |
Besetzung | |
|
Erbarmungslos ist der Titel eines US-amerikanischen Spät-Westerns, bei dem Clint Eastwood Regie führte und die Hauptrolle übernahm. In weiteren Rollen sind Gene Hackman und Morgan Freeman zu sehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Nachdem in der verschlafenen Kleinstadt „Big Whiskey“ eine Prostituierte von ihrem Freier, einem Cowboy, brutal zusammengeschlagen und entstellt wurde, setzen ihre Kolleginnen ein Kopfgeld auf den Täter und seinen Kumpel aus. In die einsetzende Jagd auf die beiden Viehtreiber wird auch der alternde Revolverheld Bill Munny gezogen. Zusammen mit seinem ehemaligen Partner Ned Logan und einem jungen, kurzsichtigen Möchtegern-Revolverhelden, der sich „Schofield Kid“ nennt, geht er auf die Suche nach den beiden Viehtreibern.
Kaum in Big Whiskey angekommen, wird der inzwischen an Fieber erkrankte Munny von Sheriff „Little Bill“ Daggett, der die Rachemorde verhindern will, verprügelt und aus der Stadt gejagt. Nachdem er sich erholt hat, spüren Munny und seine beiden Begleiter die gesuchten Cowboys auf. Munny erschiesst einen von ihnen aus dem Hinterhalt und sorgt kurz darauf dafür, dass Kid auch den zweiten erwischt. Logan erkennt dabei, dass das Leben eines Revolverhelden für ihn vorbei ist – er verlässt die Gruppe und reitet heimwärts. Auf seinem Weg wird er jedoch von Sheriff Daggetts Leuten geschnappt und nach Big Whiskey gebracht, wo ihn der Sheriff foltert, um herauszufinden, wer und wo seine Partner sind. Logan erliegt seinen Verletzungen; seine Leiche wird auf offener Straße als abschreckendes Beispiel zur Schau gestellt.
Als Munny von Logans Tod erfährt, reitet er in die Stadt, um Rache für den Tod seines Freundes zu nehmen. Im Saloon trifft er auf den Sheriff und seine Gehilfen. Es kommt zum Showdown. Munny tötet Daggett und verlässt die Stadt.
[Bearbeiten] Rezension
In den 60er-Jahren war Clint Eastwood der Protagonist in Sergio Leones sogenannter Dollar-Trilogie, die einen tiefen Bruch im bisherigen Western-Genre darstellte. Die idealisierende Darstellung der Besiedlung des amerikanischen Westens und das abgenutzte Image des makellosen, tugendhaften Cowboy-Helden wich der zynischen Darstellung von Revolver- und Anti-Helden, die jenseits der klassischen Gut-Böse-Kategorisierung ihre Kleinkriege untereinander austrugen und sich durch den noch so jungen, und doch schon im Niedergang begriffenen Wilden Westen schlängelten.
Dennoch lag den Protagonisten in diesen Filmen eine andere, jedoch nicht weniger ausgeprägte Idealisierung zugrunde. Sie machten ihre eigenen Gesetze, und sorgten auf ihre Weise für Gerechtigkeit. Korrupte Regierungsbeamte, pseudo-moralische Glaubens- und Gesellschaftshüter, indianermordende Militaristen und dekadente Führungsschichten wurden in diesem neugeschaffenen Genre (Italo-Western) durch die zwar grausamen, aber in ihrem Handeln authentischen und glaubwürdigen Outlaws bloßgestellt. Vor allem eines waren die Protagonisten in diesen Filmen: Im mehrdeutigen Sinne selbstgerecht.
Im wahrsten Sinne des deutschen Filmtitels rechnet Clint Eastwood als Regisseur und Schauspieler erbarmungslos mit dieser Idealisierung und damit auch mit seinen eigenen früheren Western-Rollen ab. Protagonist William Munny ist alles andere als ein tugendhafter Mann, dabei jedoch nicht selbstgerecht. Vielmehr empfindet er seine Gewalttätigkeit als Niederlage. Das selbstzerstörerische Leben, dass er verachtet und dem er versuchte abzuschwören, holt ihn ein. Munny schießt und tötet nicht, weil es ihm gefällt oder weil er sich berufen fühlt, sondern aus Geldnot und Rache, was er beides als Schwäche empfindet. So empfindet er die Rache, die er am Ende ausübt, auch nicht als Genugtuung. Damit wird der Eigendynamik der Gewalt und der Wahllosigkeit des Todes jeder tiefere Sinn und jede Romantik genommen.
[Bearbeiten] Kritiken
- Heyne Filmjahrbuch 1993: Clint Eastwood gestaltet eine differenzierte Analyse der Entstehung und Ausbreitung von Gewalt, wobei er gekonnt Westernklischees mit bitterer Ironie aufbricht. Nicht nur die gelungene Darstellung eines Themas, sondern auch die entmythologisierende Reflexion eines Filmgenres.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Film wurde mit 4 Oscars für den besten Film, die beste Regie (Clint Eastwood), die beste Nebenrolle (Gene Hackman) und den besten Schnitt (Joel Cox) ausgezeichnet. Nominiert war er außerdem in den Kategorien beste Hauptrolle, beste Kamera, beste Ausstattung, bestes Original-Drehbuch und für den besten Ton.
[Bearbeiten] Anmerkung
Im Abspann sieht man eine Widmung an "Sergio und Don" - Sergio Leone und Don Siegel, Eastwoods verstorbene Mentoren am Beginn seiner Karriere als Regisseur.
[Bearbeiten] Weblinks
- Erbarmungslos in der Internet Movie Database
- Ausführliche Filmbeschreibung mit Dialog-Ausschnitten (englisch)
Ein Fremder ohne Namen | Der Texaner | Firefox | Pale Rider – Der namenlose Reiter | Heartbreak Ridge | Bird | Weißer Jäger, schwarzes Herz | Erbarmungslos | Perfect World | Die Brücken am Fluss | Absolute Power | Ein wahres Verbrechen | Space Cowboys | Blood Work | Mystic River | Million Dollar Baby | Flags of Our Fathers | Letters from Iwo Jima