Ergotimos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ergotimos (Έργότιμος) war ein griechischer Töpfer, der um 570-560 v. Chr. in Athen tätig war. Sein Sohn Eucheiros war ebenfalls Töpfer, ebenso ein namentlich unbekannter Enkel.
Von ihm sind folgende signierte Werke bekannt:
- Berlin, Antikensammlung 3151: fußlose Schale
- Berlin, Antikensammlung V. I. 4604: 'Gordionschale', aus Gordion
- Delphi: Fragment eines Skyphos oder Kantharos
- Florenz, Museo Archeologico Etrusco 4209: Volutenkrater, die sogenannte Françoisvase
- London, British Museum und Cambridge, Fitzwilliam Museum: Fragmente zweier Schalen aus Naukratis
- New York, Metropolitan Museum 31.11.4: Ständer
Sie sind bis auf die Schale Berlin 3151 alle von dem Vasenmaler Klitias bemalt.
[Bearbeiten] Literatur
- John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters, Oxford 1956, S. 76-80.
- Der neue Pauly IV, 1998, Sp. 65 s.v. Ergotimos (Heide Mommsen)
- Künstlerlexikon der Antike I, München, Leipzig 2001, S. 214 s.v. Ergotimos (Bettina Kreuzer)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ergotimos |
ALTERNATIVNAMEN | Έργότιμος (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechischer Töpfer |
GEBURTSDATUM | tätig um 570-560 v. Chr. |