Erich Schairer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erich Schairer (* 21. Oktober 1887 in Hemmingen bei Stuttgart; † 3. August 1956 in Schorndorf) war ein deutscher Journalist und Publizist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Schairer besuchte als Internatsschüler das Seminar Blaubeuren, dann als Student der Philosophie und Theologie das Stift in Tübingen. Seine Karriere als Pfarrer beendete er bereits 1911, indem er seinen Dienstherrn, die württembergische Landeskirche, erfolgreich darum bat, ihn aus dem Dienst zu entlassen.
Schairer wurde – jeweils als Nachfolger von Theodor Heuss – Privatsekretär Friedrich Naumanns (1912−1914) und Chefredakteur der Heilbronner Neckar-Zeitung (1919–1920); nebenbei promovierte er 1913 über Friedrich Christian Daniel Schubart als politischer Journalist und führte die Geschäfte der Deutsch-Türkischen Vereinigung von Ernst Jaeckh (1915−1917).
Nach einem Eklat über einen vom Verleger der Neckar-Zeitung über Nacht aus der Druckplatte herausgekratzten Leitartikel gründete Erich Schairer im Januar 1920 seine eigene Wochenzeitung, die pazifistisch-radikaldemokratische Sonntags-Zeitung. Sein Credo lautete: „kämpft gegen Kirchentum, Kapitalismus, Krieg und Gewaltherrschaft, für Geistesfreiheit, Gemeinwirtschaft, Gerechtigkeit und Frieden.“
1933 geriet er in Konflikt mit den nationalsozialistischen Machthabern, deren Emporkommen er lange Jahre vorausgesehen und bekämpft hatte. Unter Schwierigkeiten konnte die Sonntags-Zeitung noch eine Weile weitergeführt werden, jedoch sahen sich Schairer und seine Mitarbeiter Repressionen bis hin zu KZ- und Gestapohaft ausgesetzt. Anfang 1937 wurde Schairer von der nationalsozialistischen Presseorganisation zum Verkauf seiner Sonntags-Zeitung an einen nationalsozialistischen Strohmann gezwungen. Im Herbst 1937 übersiedelte er mit seiner Familie nach Lindau und versuchte, sich als Weinvertreter durchzuschlagen (wobei er die Kontakte zu seinen früheren Abonnenten zu nutzen wusste). Seine Frau betrieb im gemieteten Haus eine Pension. 1943 wurde Schairer als Reichsbahngehilfe verpflichtet.
Nach Kriegsende wurde Schairer zunächst Chefredakteur beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen, im Herbst 1946 Mitherausgeber der Stuttgarter Zeitung. Besondere Verdienste erwarb sich Schairer um die Erhaltung des Cotta-Archivs für die Öffentlichkeit, indem er es zunächst für die Stuttgarter Zeitung erwarb, um es später dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar zu überlassen.
[Bearbeiten] Werke
- Das Wahlrecht. Ein Überblick von E. Sch. Sonderdruck aus dem Reutlinger General-Anzeiger Nr. 90-97 des Jahrgangs 1912. Reutlingen: Oertel & Spörer o.J. [1912?]
- Christian Friedrich Daniel Schubart als politischer Journalist. Tübingen: Mohr 1914 und Stuttgart: Privatdruck 1984 (Reprint)
- Rathenau-Brevier. Hrsg. E. Sch. Jena: Diederichs 1918 (=Deutsche Gemeinwirtschaft. Schriftenreihe. Hg. E. Schairer, Heft 5)
- Sozialisierung der Presse. Jena: Diederichs 1919 (=Deutsche Gemeinwirtschaft. Schriftenreihe. Hrsg. E. Schairer, Heft 12)
- Hängen oder Köpfen? Kulturgrotesken von Adam Heller (d.i. E.Sch.). Heilbronn: Verlag der "Sonntags-Zeitung" o.J. [um 1924]
- Warum ich nicht Pfarrer blieb. Stuttgart: Verlag der "Sonntags-Zeitung" o.J.
- Mit andern Augen. Jahrbuch der "Sonntags-Zeitung" 1920-1929. Stuttgart: Verlag der "Sonntags-Zeitung" 1929
- Gottlosigkeit. Stuttgart: Verlag der "Sonntags-Zeitung" 1932 Fünf Minuten Deutsch. Ein sprachliches Sündenregister. Stuttgart: Turmhaus-Druckerei 1951
- Sebastian Blau / Erich Schairer (Hrsg.), Des Leib- und Seelenarztes Dr. Owlglass Rezeptbuch. Gereimtes und Erzähltes. München: Nymphenburger Verlagshandlung 1955
- Fünf Dutzend oder ein volles Schock Doppel-Schüttelreime nicht ohne Mühe gedichtet, mit den notwendigen Überschriften versehen, etwas geordnet und zu Fastnacht 1941 seinem Freunde Dr. Owlglass ehrerbietig und dankbar gewidmet von Erich Schairer Doktor der Philosophie und der freien Künste Magister. Illustrationen von Eberhard Schairer zum 80. Geburtstag Erich Schairers am 21. Oktober 1967. Stuttgart: Turmhaus-Druckerei 1967
[Bearbeiten] Literatur
- Agathe Kunze: Erich Schairer zum Gedächtnis. Aus seinen Schriften — Würdigungen — Erinnerungen. Stuttgart 1967
- Will Schaber: Der Gratgänger. Welt und Werk Erich Schairers (1887–1956). 1981
- Otto Borst: Eine Kraft für sich. In: Stuttgarter Zeitung, 19. Dezember 1981
- Richard Schmid: Aufgepaßt, ohne Stelzen. Leben und Werk Erich Schairers. In: Stuttgarter Zeitung, 19. Mai 1982
- L. Rohner: Dissident aus Schwaben. In: Die Zeit, 25. März 1983
- Will Schaber: Erich Schairer. Ders.: Sonntagszeitung. Beides in: H. Donat, K. Holl: Die Friedensbewegung. 1983, S. 332 f. u. 361 ff.
- Reinhard Appel: Erinnerungen an Erich Schairer. In: Stuttgarter Zeitung, 21. Oktober 1967
- Manfred Bosch (Hrsg.): Mit der Setzmaschine in die Opposition. Auswahl aus Erich Schairers Sonntags-Zeitung 1920–1933. 1989
- Manfred Bosch, Agathe Kunze (Hrsg.): Bin Journalist, nichts weiter. Ein Leben in Briefen. Silberburg-Verlag, Tübingen 2002
[Bearbeiten] Weblinks
- Website über Erich Schairer
- Porträt Schairers von Kurt Oesterle
- Erich-Schairer-Journalistenhilfe (Nachwuchsförderung)
[Bearbeiten] Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schairer, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Publizist |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1887 |
GEBURTSORT | Hemmingen |
STERBEDATUM | 3. August 1956 |
STERBEORT | Schorndorf |