Erlen-Sichelflügler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erlen-Sichelflügler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Drepana curvatula | ||||||||||||
(Borkhausen, 1790) |
Der Erlen-Sichelflügler (Drepana curvatula) ist ein Schmetterling aus der Familie der Sichelflügler (Drepanidae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 34 bis 42 Millimetern. Die Flügel der Tiere sind beide bräunlich violett. Auf dem Vorderflügel befindet sich ein geschwungener Balken der sich auf dem Hinterflügel fortsetzt. Zusätzlich wechseln sich einige deutlich voneinander getrennte weiße, braune und dünne graue Querbinden ab. Des Weiteren besitzt der Erlen-Eulenspinner zentral im Vorderflügel einen Doppelpunkt.
[Bearbeiten] Ähnliche Arten
Beim Hellen Sichelflügler setzt sich das Flügelband nicht auf den Hinterflügeln fort.
[Bearbeiten] Vorkommen und Habitat
Der Falter kommt vor allem in Mittel- und Nordeuropa vor fehlt allerdings auf den britischen Inseln. Dabei bevorzugt das Tier Erlenbrüche, Auwälder und Birkenbrüche. Aber auch in feuchten Laubwäldern sind die Falter anzutreffen.
[Bearbeiten] Entwicklung
Die Raupen verpuppen sich in einem Blatt das sie verspinnen und überwintern dann als Puppe auf dem Boden. Sie ernähren sich hauptsächlich von Schwarzerle (Alnus glutinosa).
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-894-40128-1
[Bearbeiten] Weblinks
- www.lepiforum.de: Taxonomie und Fotos
- http://ukmoths.org.uk/show.php?bf=1649 Ian Kimber: Guide to the moths of Great Britain and Ireland (englisch)]
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa (englisch)