Ernő Szép
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernő Szép [ˈɛrnøː seːp] (* 30. Juli 1884 in Huszt, damals Österreich-Ungarn, heute Chust, Oblast Transkarpatien, Ukraine; † 2. Oktober 1953) war ein ungarischer Dichter, Schriftsteller und Journalist.
Bereits im Jahr 1902 veröffentlichte er einen Gedichtsband. Durch seine Gedichte und Kurzgeschichten wurde er populär. In deutscher Übersetzung erschienen der Roman Lila Akazien, sowie die Bücher Ungarische Skizzen, Drei Wochen in 1944 sowie Sünden.
In Drei Wochen in 1944 beschreibt Szép seine Zeit als Zwangsarbeiter im Oktober/November 1944. In Zusammenhang mit der Rettungsaktion des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg hatte Szép einen schwedischen Schutzpass erhalten. Wallenbergs Abteilung hatte sich drei Tage nach Széps Verschleppung in einer Protestnote u.a. für ihn eingesetzt. Als Inhaber eines Schutzpasses wurde er am 8. November 1944 aus der Zwangsarbeit entlassen. Deutsche Ausgaben von Széps Büchern sind zur Zeit nur antiquarisch erhältlich. Das Buch Drei Wochen in 1944 ist in englischer Übersetzung unter dem Titel The Smell of Humans 1994 erschienen.
[Bearbeiten] Werke
- Drei Wochen in 1944. Verlag Panorama, Wien 1947
- Die goldene Uhr. Ein Märchen in 3 Akten. Marton Verlag, Berlin 1932
- Lila Akazien. Ein altmodischer Roman. Drei-Masken-Verlag, München 1922
- Sünden. Ein Buch des Gewissens. Merlin-Verlag, Heidelberg 1928
- Ungarische Skizzen. Falken-Verlag, Darmstadt 1917
- Zahnarzt sucht Mitgift 10.000. Komödie. Bloch, Berlin 1920
[Bearbeiten] Literatur
- Christoph Gann: Raoul Wallenberg. So viele Menschen retten wie möglich. Dtv, München 2002, ISBN 3-423-30852-4.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernő Szép im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szép, Ernő |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Dichter, Schriftsteller und Journalist |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1884 |
GEBURTSORT | Chust, Ukraine |
STERBEDATUM | 2. Oktober 1953 |