Ernst Innozenz Hauschild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Innozenz Hauschild (* 1. November 1808 Dresden, † 6. August 1866 Leipzig).
Hauschild war 1830 Lehrer an der Erziehungsanstalt Amalienburg bei Grimma/Sachsen dann in Dresden und Leipzig. Dort führte er 1855 das Mädchenturnen ein. 1857 bis 1859 war er Schulleiter in Brünn und seit 1859 Direktor einer Bürgerschule in Leipzig wo er sich für Schulreformen einsetzte. 1864 griff Hauschild die Idee seines Mitarbeiters Daniel Gottlob Moritz Schreber zur Schaffung von Kleingartenanlagen auf und gründete den ersten Schreberverein.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauschild, Daniel Gottlob Moritz |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Lehrer, Reformpädagoge |
GEBURTSDATUM | 1. November 1808 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 6. August 1866 |
STERBEORT | Leipzig |