Ernst Leitz junior
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Leitz II (* 1. März 1871 in Wetzlar; † 15. Juni 1956 ebenda) war ein deutscher Industrieller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Leitz war der zweite Sohn des Industriellen Ernst Leitz (I). Leitz trat 1906 als Teilhaber in das Unternehmen seines Vaters ein. Er widmete sich zunächst der Entwicklung neuer Mikroskope und konstruierte ein binokulares Polarisationsmikroskop. Das Mikroskop „Orthlux“ für monokulare und binokulare Beobachtung, mikrophotographische Aufnahmen, Projektion und Projektionszeichnen wurde stark nachgefragt. Die von seinen Mitarbeiter Oskar Barnack entwickelte Kleinbildkamera LEICA (1914) fand seit 1925 weltweite Verbreitung. Um 1920 beschäftigten die Leitz-Werke 3000 Mitarbeiter. Die betriebliche Sozialpolitik führte Leitz im Sinne seines Vaters fort.
Leitz war Mitglied im Vorstand der linksliberalen DDP (später Deutsche Staatspartei). Er trat aber 1942 in die NSDAP ein; nicht aufgrund ideologischer Gemeinsamkeiten, sondern nach eigener Aussage „nur um das schlimmste Szenario, die Übernahme der Werke durch den Staatsapparat abzuwenden.“
Leitz war mit Theodor Heuss befreundet und seit 1945 Mitglied der FDP. Die Organisation Anti-Defamation League (ADL), die sich gegen Antisemitismus einsetzt, würdigte 2007 die humanitären Verdienste Leitz' mit der Auszeichnung "Courage to Care". [1]
[Bearbeiten] Zeit des Nationalsozialismus
Unter erheblicher Gefahr für sich selbst und unter dem Einsatz des Prestiges seines Unternehmens rettete Ernst Leitz zwischen 1933 und 1939 mindestens fünfzig verfolgten jüdischen Bürgern das Leben, indem er ihnen zur Flucht aus Deutschland verhalf. Bewusst stellte er schon nach der Machtergreifung Hitlers gefährdete Wetzlarer Juden in seinem Unternehmen ein und verschaffte ihnen später Geld und Papiere zur Ausreise in die USA. Dort wurden die Verfolgten in der New Yorker Firmenniederlassung für die Übergangszeit angestellt, bis sie andere Arbeitsplätze finden konnten.[2]
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam ans Tageslicht, dass das Nazi-Regime beabsichtigte, den unbeugsamen - nach nationalsozialistischer Beschreibung - „widerlichen Demokraten“ zu exekutieren.
[Bearbeiten] Zitate
- Bundespräsident Theodor Heuß zu Leitzens 80. Geburtstag: „Mit Ernst Leitz steht ein Mensch unter uns, der das Wort Bürger, der auch Bürge ist für die anderen, höchst lebendig als Beispiel verkörpert.”
[Bearbeiten] Weblink
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Anti-Defamation League
- ↑ Die Welt.de: Ernst Leitz, der andere Schindler; Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.57 8.Mätz 2007 S.40
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leitz, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Industrieller |
GEBURTSDATUM | 1. März 1871 |
GEBURTSORT | Wetzlar |
STERBEDATUM | 15. Juni 1956 |
STERBEORT | Wetzlar |