Ernst Lothar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Lothar, eigentlich Ernst Lothar Müller (* 25. Oktober 1890 in Brünn; † 30. Oktober 1974 in Wien) war ein österreichisch-mährischer Schriftsteller, Regisseur und Theaterleiter.Verheiratet mit der Kammerschauspielerin Adrienne Gessner (eigtl. Geiringer). Grabstelle Zentralfriedhof Wien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Studium der Rechte in Wien arbeitete Dr. jur. Ernst Müller zunächst als Staatsanwalt und als Hofrat im Handelsministerium in Wien, bevor der zuvor bereits als Autor bekannt gewordene sich nach seinem freiwilligen Rücktritt ab 1925 zunächst auch als Theaterkritiker der Neuen Freien Presse und mehr und mehr als Regisseur einen Namen machten.
[Bearbeiten] Schriftsteller
Bereits ab 1910 schrieb Lothar Lyrikbände wie Der ruhige Hain (1910), aber vor allem auch Novellen, Essays und zahlreiche Romane. Als Erzähler zeigte er sich hier in der Nachfolge Schnitzlers; in seiner Themenwahl bevorzugte er zum einen sexualpsychlogische Problematiken, zum anderen aber auch Gesellschafts- und Zeitprobleme nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie, die er zum Teil in epischer Breite ausführte.
Noch heute bekannt sind von dem Schriftsteller Lothar vor allem der mit Paula Wessely verfilmte Roman Der Engel mit der Posaune (1943) und die Erzählung Die Tür geht auf (1945). Auch seine frühe Roman-Trilogie Macht über alle Menschen (1921 ff.) erreichte ein breites Publikum.
Das Drama Ich! (1921) ist der wenig erfolgreiche Beitrag des späteren Regisseurs und Theaterleiters zur Theaterliteratur.
Ernst Lothars Lebenserinnerungen Das Wunder des Überlebens (1960) hingegen ist eine weiteres Werk, das besondere Beachtung verdient.
[Bearbeiten] Theaterleiter
Bei seinen ersten Regiearbeiten am Theater in der Josefstadt trat Lothar besonders als Spezialist für Grillparzer-Inszenierungen hervor
[Bearbeiten] Theater in der Josefstadt
1935 übernahm er als Nachfolger von Max Reinhardt die Leitung des Theaters in der Josefstadt in Wien. Von 1938 bis 1946 hielt sich Lothar in den USA im Exil auf, in das er über die Schweiz und Frankreich gelangte. An der Universität von Colorado arbeitete er als Literaturprofessor.
[Bearbeiten] Burgtheater
Nach seiner Rückkehr war er nach Regiearbeiten an verschiedenen Häusern (u.a. bei den Salzburger Festspielen) ab 1953 knapp 10 Jahre Oberspielleiter am Wiener Burgtheater, das er durch die Inszenierung hauptsächlich österreichischer Dramatiker nachhaltig prägte.
[Bearbeiten] Salzburger Festspiele
Von 1952 bis 1959 war Lothar für die alljährliche Inszenierung des Jedermann verantwortlich, den er im Sinne von Max Reinhardts ursprünglicher Salzburger Inszenierung betreute.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Lothar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Lothar in der Internet Movie Database
- Eintrag Ernst Lothar bei AEIOU
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lothar, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-mährischer Schriftsteller, Regisseur und Theaterleiter |
GEBURTSDATUM | 25. Oktober 1890 |
GEBURTSORT | Brünn |
STERBEDATUM | 30. Oktober 1974 |
STERBEORT | Wien |
Kategorien: Mann | Österreicher | Autor | Regisseur