Ernst Sommerlath
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ernst Sommerlath (* 23. Januar 1889 in Hannover; † 4. März 1983 in Leipzig) war ein deutscher protestantischer Theologe (Systematischer Theologe).
Sommerlath wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren und studierte ab 1907 Theologie in Heidelberg, Greifswald, Leipzig und Göttingen. 1917 wurde er mit einer Arbeit über Kants Freiheitslehre promoviert.
Nach schwerer Verwundung als Leutnant im Ersten Weltkrieg und Tätigkeit als Pfarrer lehrte er Systematische Theologie, ab 1921 als Privatdozent und von 1924 bis zu seiner Emeritierung 1959 als Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Als dezidiert lutherischer Theologe lehnte er die Arnoldshainer Abendmahlsthesen (1957) ebenso ab wie die Leuenberger Konkordie (1973).
Sommerlath war von 1943 bis 1983 längjähriger Herausgeber der renommierten Theologischen Literaturzeitung.
1976 wirkt er als Onkel der Braut mit bei der Hochzeit von Silvia Sommerlath mit dem schwedischen König Carl XVI. Gustaf in der Stockholmer Storkyrka.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Ernst Sommerlath im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sommerlath, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher protestantischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1889 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 4. März 1983 |
STERBEORT | Leipzig |